EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
beck (surname) stream
بيك (اسم عائلة) جدول مائي
Beck (apellido) arroyo
بک (نام خانوادگی) جریان آب
Beck (nom) ruisseau
बेक (उपनाम) नदी
Beck (cognome) ruscello
ベック(姓) 小川
Beck (nazwisko) strumień
Beck (sobrenome) riacho
Beck (nume) pârâu
Бек (фамилия) ручей
Beck (soyadı) dere
Бек (прізвище) струмок
贝克(姓氏) 小溪

der  Beck
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bɛk/

📖 Was bedeutet "der Beck"?

Das Wort "Beck" mit dem Artikel "der" bezieht sich primär auf einen deutschen Nachnamen. Es ist ein häufig vorkommender Familienname im deutschsprachigen Raum.

Es gibt zwei Hauptdeutungen für die Herkunft des Namens:

  • Berufsbezeichnung (veraltet): Abgeleitet vom mittelhochdeutschen Wort "becke" oder "beck" für Bäcker. Der Beck war also früher eine Bezeichnung für den Bäcker. Diese Bedeutung ist heute veraltet und wird kaum noch aktiv verwendet, außer in historischen Kontexten oder regionalen Dialekten.
  • Wohnstättenname: Abgeleitet vom mittelniederdeutschen Wort "beke" oder "beck" für Bach. Jemand, der an einem Bach wohnte, konnte diesen Namen erhalten.

🚨 Achtung: Im heutigen Sprachgebrauch ist "der Beck" fast ausschließlich als Nachname zu verstehen. Für den Beruf sagt man "der Bäcker", für das Gewässer "der Bach".

🧐 Grammatik & Deklination von "der Beck"

Als Nachname wird "Beck" normalerweise nicht dekliniert, wenn er ohne Artikel oder Titel steht (z.B. "Hier wohnt Beck."). Wenn er jedoch mit einem Artikel oder einer Anrede verwendet wird, um eine bestimmte Person zu bezeichnen, kann er (insbesondere im männlichen Singular) wie ein schwaches Substantiv dekliniert werden, obwohl dies oft als etwas umgangssprachlich oder veraltet empfunden wird. Die undeklinierte Form ist häufiger.

Deklination (als Nachname, männlich, mit Artikel - eher selten dekliniert)

Singular (Männlich)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativder Beckein Beck
Genitivdes Beck / des Beckseines Beck / eines Becks
Dativdem Beck / dem Beckeneinem Beck / einem Becken
Akkusativden Beck / den Beckeneinen Beck / einen Becken

⚠️ Hinweis: Die deklinierte Form (des Becks, dem Becken, den Becken) ist selten und kann steif oder altmodisch klingen. Meistens bleibt der Name auch mit Artikel unverändert: "Ich habe mit dem Beck gesprochen." (statt "dem Becken").

Deklination (veraltete Bedeutung "Bäcker")

Wenn "der Beck" im alten Sinne von "Bäcker" verwendet würde, folgte es der schwachen Deklination:

Singular (Bedeutung: Bäcker)
FallBestimmter Artikel
Nominativder Beck
Genitivdes Becken
Dativdem Becken
Akkusativden Becken
Plural (Bedeutung: Bäcker)
FallBestimmter Artikel
Nominativdie Becken
Genitivder Becken
Dativden Becken
Akkusativdie Becken

Beispielsätze

  1. Als Nachname: Herr Beck ist unser neuer Nachbar.
  2. Als Nachname (mit Artikel, undekliniert): Hast du schon mit dem Beck über das Projekt gesprochen?
  3. Als Nachname (mit Artikel, dekliniert, selten): Das Auto des Becks steht vor der Tür.
  4. Veraltete Bedeutung "Bäcker": Im Mittelalter ging man zum Becken, um Brot zu kaufen. (Sehr ungewöhnlich heute!)

🗣️ Verwendung im Alltag

Die Hauptverwendung von "der Beck" ist heute als Nachname. Man spricht von Herr Beck, Frau Beck oder Familie Beck.

  • Kontext: Meist in formellen oder informellen Gesprächen über Personen.
  • Artikelgebrauch: Der Artikel "der" wird verwendet, wenn man sich spezifisch auf eine männliche Person dieses Namens bezieht und der Artikel kontextuell notwendig ist (z.B. "Der Beck von nebenan..."). Oft wird der Name aber ohne Artikel benutzt.
  • Abgrenzung:
    • Bäcker: Der heutige Begriff für den Beruf ist "der Bäcker". "Der Beck" ist hierfür veraltet.
    • Bach: Das Gewässer heißt "der Bach". "Beck" in dieser Bedeutung ist sehr selten und eher dialektal oder poetisch.
    • Becken: "Das Becken" bezeichnet ein Gefäß, ein Wasserbecken (Schwimmbecken) oder den anatomischen Beckenknochen. Es ist ein Neutrum und hat nichts mit dem Nachnamen oder dem Bäcker zu tun.

🧠 Eselsbrücken

Artikelmerkhilfe: Denk an "DER Herr Beck". Der Artikel gehört zur männlichen Person mit diesem Nachnamen.

Bedeutungsmerkhilfe (Herkunft): Stell dir Herrn Beck vor, wie er entweder am Bach (Beck) angelt oder (früher) Brot bäckt (Beck). Das hilft, sich die möglichen Ursprünge des Namens zu merken.

↔️ Synonyme & Verwechslungen

Da "der Beck" primär ein Nachname ist, gibt es keine direkten Synonyme im üblichen Sinn.

Bezüglich der Herkunftsbedeutungen:

Mögliche Verwechslungen:

Antonyme sind für einen Nachnamen nicht sinnvoll.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat Herr Beck immer Mehl an den Ohren?
Weil er ständig auf sein 'inneres Bäcker-Ich' hört! 😉 (Spielt auf die Wortherkunft an)

✒️ Gedicht über den Namen

Der Name Beck, weit bekannt,
Mal vom Bäcker, mal vom Bach im Land.
Ein Name, schlicht und doch mit Klang,
Begleitet Menschen lebenslang.
Ob Herr, ob Frau, ob Groß, ob Klein,
So soll der Name Beck stets sein.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Name, kurz und knapp,
Manchmal buk mein Vorfahr Brot im Trab.
Manchmal floss ich als Wasser klar,
Wer bin ich wohl? Na wunderbar!

Lösung: Der (Nachname) Beck

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Verbreitung: Der Nachname Beck ist besonders in Süddeutschland, der Schweiz und Österreich verbreitet.
  • Berühmte Namensträger: Es gibt viele bekannte Persönlichkeiten mit dem Nachnamen Beck, z.B. den Musiker Beck Hansen (obwohl nicht deutsch), den Soziologen Ulrich Beck oder den Politiker Volker Beck.
  • Internationale Variante: Im Englischen entspricht "Baker" der Berufsbezeichnung und "Brook" oder "Bach" dem Wohnstättenname. Der Name "Beck" existiert auch im Englischen, oft nordischen Ursprungs (Bach).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Beck?

Das Wort "Beck" ist primär ein Nachname und wird mit dem Artikel der verwendet, wenn auf eine männliche Person Bezug genommen wird (der Beck). Die frühere Bedeutung "Bäcker" (der Beck) ist veraltet. Es ist nicht mit das Becken zu verwechseln.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?