EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
bacon fat
لحم مقدد دهن
tocino grasa
بیکن چربی
lard graisse
बेकन चर्बी
pancetta grasso
ベーコン 脂肪
boczek tłuszcz
bacon gordura
bacon grăsime
бекон жир
pastırma yağ
бекон жир
培根 脂肪

der  Speck
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʃpɛk/

🥓 Was bedeutet 'der Speck'?

Das deutsche Wort der Speck hat hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  1. Kulinarisch: Bezeichnet das fette Gewebe vom Schwein, insbesondere den Bauchspeck oder Rückenspeck, der oft geräuchert oder gepökelt wird. Er ist eine beliebte Zutat in vielen Gerichten. Man unterscheidet z.B. durchwachsenen Speck (mit Fleischanteil, ähnlich wie Bacon) und fetten Speck (reines Fett).
  2. Umgangssprachlich (oft abwertend): Bezeichnet überschüssiges Körperfett bei Menschen, also Fettpolster oder „Hüftgold“. Beispiel: "Ich muss abnehmen, ich habe zu viel Speck auf den Rippen." ⚠️ Diese Bedeutung kann als unsensibel oder beleidigend empfunden werden.

Es gibt nur den männlichen Artikel der für Speck.

📊 Grammatik von 'der Speck' im Detail

Der Speck ist ein maskulines Substantiv. Es wird meistens im Singular verwendet, insbesondere in der kulinarischen Bedeutung. Der Plural (die Specke) ist selten und wird meist nur verwendet, um verschiedene Sorten von Speck zu bezeichnen oder in der umgangssprachlichen Bedeutung für Fettpolster.

Deklination Singular

Deklination 'der Speck' (Singular)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelOhne Artikel
Nominativder Speckein SpeckSpeck
Genitivdes Specks / Speckeseines Specks / SpeckesSpecks / Speckes
Dativdem Speck / Speckeeinem Speck / SpeckeSpeck / Specke
Akkusativden Speckeinen SpeckSpeck

Deklination Plural (selten)

Deklination 'die Specke' (Plural)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelOhne Artikel
Nominativdie Speckekeine SpeckeSpecke
Genitivder Speckekeiner SpeckeSpecke
Dativden Speckenkeinen SpeckenSpecken
Akkusativdie Speckekeine SpeckeSpecke

📝 Beispielsätze

  • Kulinarisch: "Für das Rührei brate ich gerne etwas Speck an."
  • Kulinarisch: "Dieser italienische Speck ist besonders würzig."
  • Umgangssprachlich: "Nach den Feiertagen hat er ordentlich Speck angesetzt."

🍳 Verwendung im Alltag

Der Speck wird primär im Kontext von Essen und Kochen verwendet. Man spricht von Speckwürfeln, Speckmantel, Speckpfannkuchen usw.

Die zweite, umgangssprachliche Bedeutung für Körperfett ist weit verbreitet, sollte aber mit Vorsicht verwendet werden, da sie als unhöflich oder herabwürdigend gelten kann (ähnlich wie "Fettsack"). Sie taucht oft in Redewendungen auf:

  • "Mit Speck fängt man Mäuse." (Mit den richtigen Anreizen kann man jemanden locken/überzeugen.)
  • "Den Speck wegbekommen." (Abnehmen, Fett verlieren.)
  • "Speck ansetzen." (Zunehmen, dicker werden.)

Im Vergleich zu Fett ist Speck (kulinarisch) spezifischer auf das Produkt vom Schwein bezogen. Tierisches Fett allgemein ist einfach Fett.

🧠 Eselsbrücken für 'der Speck'

Artikel merken: Stell dir der starke Mann vor, der genüsslich ein großes Stück Speck isst. Die Stärke und der Genuss passen zum maskulinen Artikel.
Bedeutung merken (kulinarisch): Das Wort Speck klingt ein wenig wie "spicken" – man kann Fleisch mit Speck spicken (durchziehen), um es saftiger zu machen.
Bedeutung merken (umgangssprachlich): Denk daran, wie jemand sagt: "Ich spekuliere, dass ich zu viel Speck auf den Hüften habe." Das ist nur eine Klangähnlichkeit, kann aber helfen.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (Ähnliche Wörter)

  • Kulinarisch: Bauchspeck, Schinkenspeck, Wamme (regional), Dörrfleisch (je nach Zubereitung), Bacon (Anglizismus)
  • Umgangssprachlich (Körperfett): Fettpolster, Hüftgold (humorvoll), Wampe (Bauchfett), Rettungsring (humorvoll für Bauchfett), Schwabbel (abwertend)

Antonyme (Gegenwörter)

  • Kulinarisch: Magerfleisch, Schinken (ohne Fettrand)
  • Umgangssprachlich (Körperfett): Muskeln, Magerkeit, Schlankheit

⚠️ Ähnlich klingende Wörter (Verwechslungsgefahr)

  • Spucke (die): Speichel. Klingt entfernt ähnlich, hat aber nichts damit zu tun.
  • Specht (der): Vogelart.

😄 Ein kleiner Witz

Warum hat der Speck nie Streit?

Weil er immer gut durchwachsen ist und mit jedem auskommt!

📜 Ein kleines Gedicht über Speck

Der Speck, so deftig, kross gebraten,
liegt duftend auf den Tischplatten.
Im Rührei, Kraut, auf Flammkuchen fein,
so muss ein guter Morgen sein!
Manch einer sagt, er macht uns dick,
doch manchmal braucht's das kleine Glück.

❓ Rätselzeit

Ich komme vom Schwein, bin fett und beliebt,
in Würfeln, am Stück, wie's die Küche verschiebt.
Mal salzig, mal rauchig, geb ich Geschmack,
manch einer sagt auch, ich sei sein „Notgepäck“ am Bauch.

Was bin ich?
(... Der Speck)

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Regionale Spezialitäten: Es gibt viele berühmte Specksorten, z.B. Schwarzwälder Speck, Südtiroler Speck (ggA - geschützte geografische Angabe), Lardo (italienischer fetter Speck).
  • Etymologie: Das Wort "Speck" kommt vom althochdeutschen "spec" und bedeutete ursprünglich "Fett", "fettes Fleisch". Es ist mit dem englischen Wort "speak" (im Sinne von "fett glänzend"?) oder eher "speck(le)" verwandt.
  • Zusammensetzungen: Speckkäfer, Speckgürtel (Vororte einer Stadt), Speckstein (Mineral).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Speck?

Das Wort "Speck" ist immer maskulin: der Speck. Es bezeichnet hauptsächlich Bauchspeck oder Schweinefett zum Kochen und Essen, kann aber umgangssprachlich auch überschüssiges Körperfett bedeuten.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?