EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
harmonization
تنسيق توحيد
armonización
هماهنگی
harmonisation
सामंजस्यकरण
armonizzazione
調和化
harmonizacja
harmonização
armonizare
гармонизация
uyumlaştırma
гармонізація
协调

die  Harmonisierung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/haʁmɔniziˈʁʊŋ/

🎶 Was bedeutet 'die Harmonisierung'?

Die Harmonisierung beschreibt den Prozess oder das Ergebnis des In-Einklang-Bringens verschiedener Elemente, Systeme, Regeln oder Standards. Ziel ist es, Widersprüche zu beseitigen, Einheitlichkeit zu schaffen oder ein stimmiges Gesamtbild zu erzeugen.

Man findet den Begriff häufig in verschiedenen Kontexten:

Es handelt sich um ein feminines Substantiv (Nomen), das von dem Verb harmonisieren abgeleitet ist. Die Endung '-ung' signalisiert oft das weibliche Geschlecht im Deutschen.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Detail: Die Harmonisierung

Das Substantiv 'Harmonisierung' ist feminin. Der korrekte Artikel ist daher die.

Deklination (Beugung):

Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Harmonisierung' (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieHarmonisierung
Genitiv (2. Fall)derHarmonisierung
Dativ (3. Fall)derHarmonisierung
Akkusativ (4. Fall)dieHarmonisierung

Plural (Mehrzahl)

Der Plural wird seltener verwendet, ist aber möglich, wenn man sich auf mehrere spezifische Harmonisierungsprozesse bezieht.

Deklination von 'die Harmonisierungen' (Plural)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieHarmonisierungen
GenitivderHarmonisierungen
DativdenHarmonisierungen
AkkusativdieHarmonisierungen

Beispielsätze

  1. Die Harmonisierung der europäischen Steuergesetze ist ein komplexes Unterfangen.
  2. Durch die Harmonisierung der internen Prozesse konnte die Effizienz gesteigert werden.
  3. Der Musiker arbeitete an der Harmonisierung des neuen Liedes.
  4. Manche Kritiker sehen in der Harmonisierung eine Gefahr für die Vielfalt.

🌐 Wie wird Harmonisierung verwendet?

Der Begriff Harmonisierung wird oft in formellen oder fachlichen Kontexten gebraucht.

Im alltäglichen Sprachgebrauch ist eher von Angleichung, Abstimmung oder Vereinheitlichung die Rede, obwohl Harmonisierung auch hier verstanden wird, oft mit einer positiven Konnotation von Ausgleich und Konsensfindung.

⚠️ Abgrenzung: Es ist wichtig, Harmonisierung von Gleichschaltung zu unterscheiden. Während Harmonisierung auf freiwilliger oder konsensbasierter Angleichung beruht, impliziert Gleichschaltung oft Zwang und den Verlust von Individualität, besonders im politischen Kontext (historisch negativ besetzt).

💡 Eselsbrücken zur Harmonisierung

Artikelmerkhilfe (die): Die Endung -ung macht die Sache rund! Fast alle Wörter auf -ung sind feminin, also brauchen sie die. Denk an: die Meinung, die Lösung, die Hoffnung – und eben auch die Harmonisierung.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an ein Orchester 🎻🎺🥁. Bevor sie schön klingen, müssen alle Instrumente aufeinander abgestimmt werden – sie müssen harmonieren. Die Harmonisierung ist genau dieser Prozess des Abstimmens und In-Einklang-Bringens, egal ob in der Musik, bei Gesetzen oder in der Firma.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein EU-Beamter den anderen: "Wie läuft die Harmonisierung der Bananenkrümmungsverordnung?"
Sagt der andere: "Ziemlich gut, wir haben jetzt alle auf einen geraden Nenner gebracht!"

📜 Gedicht zur Harmonisierung

Wo Regeln wild im Chaos tanzen,
Gesetze sich in Streit verschanzen,
Da braucht es eine ruh'ge Hand,
Die ordnet, einigt Stadt und Land.

Die Harmonisierung, klug und sacht,
Hat Standards über Nacht gebracht.
Was krumm war, wird nun fein justiert,
Damit System und Plan floriert.

❓ Rätsel

Ich bringe Regeln unter einen Hut,
Mach' Standards gleich, das tut oft gut.
In Brüssel bin ich oft zu Haus,
Mal Musik, mal ein Gesetz – wer bin ich, sag's heraus!

Lösung: Die Harmonisierung

🧩 Weitere Einblicke

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Harmonisierung' ist ein Substantiv, das vom Verb 'harmonisieren' abgeleitet ist. Dieses Verb wiederum basiert auf dem Substantiv 'Harmonie'.

  • Harmonie: Aus dem Griechischen 'harmonia' (ἁρμονία), was 'Zusammenfügung', 'Einklang', 'Proportion' bedeutet.
  • -isieren: Ein Suffix, das Verben bildet und oft 'etwas machen zu/wie' bedeutet (hier: harmonisch machen).
  • -ung: Ein Suffix, das Substantive aus Verben bildet und den Vorgang oder das Ergebnis beschreibt.

Kulturelle Bedeutung:

Während der Begriff technisch klingen mag, steht dahinter oft das kulturelle oder politische Ziel, Zusammenarbeit zu erleichtern, Reibungsverluste zu minimieren und ein Gefühl der Einheit oder des gemeinsamen Standards zu schaffen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Harmonisierung?

Das Wort Harmonisierung ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die: die Harmonisierung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?