EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
denominator
مقام
denominador
مخرج کسر
dénominateur
हर
denominatore
分母
mianownik
denominador
numitor
знаменатель
payda
знаменник
分母

der  Nenner
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈnɛnɐ/

🔢 Was genau ist ein Nenner?

Das Wort der Nenner hat zwei Hauptbedeutungen:

  1. Mathematik: In einem Bruch (z.B. 3/4) ist der Nenner die Zahl unter dem Bruchstrich (hier die 4). Er gibt an, in wie viele gleich große Teile das Ganze geteilt wird. Er 'nennt' die Art der Teile (z.B. Viertel).
  2. Übertragene Bedeutung: Der Nenner kann auch eine gemeinsame Basis, ein gemeinsames Merkmal oder Ziel bezeichnen, auf das sich unterschiedliche Dinge oder Personen bringen lassen. Man spricht oft vom "kleinsten gemeinsamen Nenner".

Es gibt nur den Artikel der für dieses Wort.

Artikelregeln für der, die und das

-ner fast immer Maskulinum.

Vergleiche mit der Kategorie „-er“.

Beispiele: der Amerikaner · der Anrainer · der Ansprechpartner · der Anteilseigner · der Anwohner · der Atomkra...
⚠️ Ausnahmen: das Banner

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik: Die Beugung von 'der Nenner'

Der Nenner ist ein maskulines Substantiv. Es wird stark dekliniert.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderNenner
GenitivdesNenners
DativdemNenner
AkkusativdenNenner
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieNenner
GenitivderNenner
DativdenNennern
AkkusativdieNenner

Beispielsätze

  • Mathematisch: Bei dem Bruch 1/2 ist die 2 der Nenner.
  • Mathematisch: Um die Brüche zu addieren, müssen wir sie auf einen gemeinsamen Nenner bringen.
  • Übertragen: Trotz ihrer Unterschiede fanden sie einen gemeinsamen Nenner in ihrer Liebe zur Musik.
  • Übertragen: Manchmal ist der kleinste gemeinsame Nenner nicht sehr anspruchsvoll.

💡 Wie verwendet man 'Nenner'?

  • Mathematischer Kontext: Wird hauptsächlich in der Bruchrechnung verwendet. Der Gegenspieler ist der Zähler (die Zahl über dem Bruchstrich). Die Redewendung "etwas auf einen gemeinsamen Nenner bringen" stammt aus der Mathematik (Brüche gleichnamig machen), wird aber oft übertragen gebraucht.
  • Übertragener Kontext: Hier geht es um das Finden von Gemeinsamkeiten, Übereinstimmungen oder einer Basis für Kompromisse zwischen verschiedenen Parteien, Ideen oder Elementen. Der "kleinste gemeinsame Nenner" bezeichnet dabei oft eine sehr einfache oder grundlegende Übereinkunft, manchmal mit leicht negativer Konnotation (anspruchslos).

Verwechslungsgefahr besteht kaum, da die Kontexte (Mathematik vs. übertragene Bedeutung) meist klar sind.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

  1. Artikel merken: Denk an "der Rechner". Viele maskuline Berufsbezeichnungen oder Geräte enden auf -er, und der Nenner ist wie ein 'Benenner' der Bruchteile.
  2. Bedeutung merken (Mathe): Der Nenner steht unten und nennt dir, in wie viele Teile du teilen sollst (z.B. Viertel, Achtel).
  3. Bedeutung merken (Übertragen): Wie in der Mathe sucht man auch hier nach dem, was alle Teile (Personen, Ideen) gemeiNsam habeN - dem gemeinsamen Nenner.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme

Antonyme

⚠️ Ähnlich klingende Wörter

"Nenner" ist recht eindeutig. Verwechslungen mit ähnlich klingenden Wörtern sind selten.

😄 Ein kleiner Mathe-Witz

Warum war der Bruch traurig?
Weil er Probleme mit seinem Nenner hatte und sich immer geteilt fühlte!

📜 Ein kleines Gedicht über den Nenner

Im Reich der Zahlen, klar und rein,
da muss ein Bruch verständlich sein.
Der Zähler oben, stolz und froh,
doch unten, das ist ebenso
wichtig: der Nenner, stark und fest,
der uns die Teilung sehen lässt.
Er nennt die Teile, groß und klein,
so soll die Bruchrechnung sein!

❓ Wer oder was bin ich?

Ich steh' im Bruch stets unterm Strich,
die Art der Teile nenne ich.
Bringt man mich auf gemeinsamen Stand,
rechnet's sich leichter Hand in Hand.
Im übertragenen Sinn sodann,
zeig ich, was man gemeinsam kann.

Wer bin ich?
... Der Nenner

🧩 Noch etwas Wissenswertes

Das Wort Nenner leitet sich vom Verb nennen ab. Der Nenner 'nennt' oder bezeichnet die Art der Bruchteile (z.B. Drittel, Viertel, Fünftel). Diese Wortherkunft unterstreicht seine Funktion im mathematischen Kontext.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Nenner?

Das deutsche Wort Nenner ist immer maskulin: der Nenner. Es bezeichnet die Zahl unter dem Bruchstrich in der Mathematik oder eine gemeinsame Basis im übertragenen Sinn.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?