die
Gemeinsamkeit
🤝 Was bedeutet 'die Gemeinsamkeit'?
Die Gemeinsamkeit (Substantiv, feminin) beschreibt einen Aspekt, den zwei oder mehrere Personen, Dinge oder Gruppen teilen. Es kann sich auf gemeinsame Interessen, Eigenschaften, Erfahrungen oder Ziele beziehen. Es betont das Verbindende und Ähnliche.
- Geteilte Eigenschaft/Interesse: Etwas, das Personen oder Dinge gemeinsam haben. Beispiel: Ihre Liebe zur Musik war ihre größte Gemeinsamkeit.
- Gemeinsames Handeln/Solidarität: Das Gefühl der Zusammengehörigkeit oder das gemeinsame Vorgehen. Beispiel: Die Gemeinsamkeit im Team führte zum Erfolg.
Es ist ein abstraktes Nomen, das oft im Plural verwendet wird (die Gemeinsamkeiten), um mehrere geteilte Punkte hervorzuheben.
Artikelregeln für der, die und das
-keit → immer Femininum.
📊 Grammatik im Detail: Beugung von Gemeinsamkeit
Das Wort "Gemeinsamkeit" ist ein feminines Substantiv. Die Endung -keit weist typischerweise auf ein feminines Nomen hin (die).
Deklination (Beugung):
Beispielsätze:
- Trotz ihrer Unterschiede fanden sie eine Gemeinsamkeit. (Akkusativ Singular)
- Die Stärke ihrer Freundschaft lag in den vielen Gemeinsamkeiten. (Dativ Plural)
- Wir müssen uns auf die Gemeinsamkeiten konzentrieren, nicht auf die Unterschiede. (Akkusativ Plural)
- Das Gefühl der Gemeinsamkeit war in der Gruppe stark spürbar. (Genitiv Singular, oft auch mit Präposition: 'von Gemeinsamkeit')
💡 Verwendung im Alltag
"Gemeinsamkeit" wird häufig verwendet, wenn man über Beziehungen, Gruppen oder Vergleiche spricht.
- Beziehungen: Um die Basis einer Freundschaft, Partnerschaft oder familiären Bindung zu beschreiben. "Unsere gemeinsamen Urlaube schufen viele schöne Gemeinsamkeiten."
- Gruppendynamik: Um den Zusammenhalt oder die gemeinsamen Ziele einer Gruppe zu betonen. "Die Gemeinsamkeit im Team war der Schlüssel zum Erfolg."
- Vergleiche: Um Ähnlichkeiten zwischen Konzepten, Objekten oder Ideen hervorzuheben. "Es gibt überraschende Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Theorien."
- Konfliktlösung: Um eine Basis für Verständnis und Kooperation zu finden. "Lasst uns nach Gemeinsamkeiten suchen, um den Streit beizulegen."
Abgrenzung: Während Ähnlichkeit oft oberflächlicher ist, impliziert Gemeinsamkeit oft eine tiefere Verbindung oder ein bewusst geteiltes Merkmal.
🧠 Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Wörter auf -keit sind (fast) immer feminin. Denk an: Fröhlichkeit, Heiterkeit, Sauberkeit... und eben auch Gemeinsamkeit. Sie alle brauchen die!
Bedeutungsmerkhilfe: In "Gemeinsamkeit" steckt das Wort "gemeinsam". Was man gemeinsam hat, ist eine Gemeinsamkeit. Es ist das, was eine Gruppe zur Gemeinschaft macht.
🔄 Ähnlich & Gegensätzlich
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Übereinstimmung: Starker Konsens oder Ähnlichkeit in Meinungen/Merkmalen.
- Ähnlichkeit: Generelle Ähnlichkeit, kann oberflächlicher sein.
- Verbindung: Das, was zwei Dinge oder Personen zusammenhält.
- Berührungspunkt: Ein spezifischer Punkt, in dem sich Interessen oder Eigenschaften treffen.
- Einklang: Harmonie, Übereinstimmung.
- Solidarität: Gefühl der Zusammengehörigkeit und gegenseitigen Unterstützung.
Antonyme (Gegenteile):
- Unterschied: Das, was nicht gemeinsam ist.
- Verschiedenheit: Der Zustand des Andersseins.
- Gegensatz: Ein starker Unterschied, oft polarisierend.
- Trennung: Das Fehlen einer Verbindung.
- Individualität: Betonung des Einzigartigen, nicht des Gemeinsamen.
- Uneinigkeit: Mangel an Übereinstimmung.
⚠️ Achtung: Gemeinheit bedeutet Bosheit oder Niedertracht und ist kein Synonym!
😄 Ein kleiner Scherz
Warum haben Mathematiker und Philosophen so viele Gemeinsamkeiten?
Weil sie beide oft über Dinge streiten, die für andere Leute gar nicht existieren! 😉
✍️ Gedicht zur Verbundenheit
Ein Lächeln, ein Wort, ein gleicher Sinn,
liegt oft die Gemeinsamkeit darin.
Ein Hobby, ein Traum, ein alter Brauch,
verbindet Herzen, leise, aber auch.
Ob nah, ob fern, ob alt, ob jung,
sie schafft Verständnis, gibt uns Schwung.
Die kleine Brücke, zart und fein,
lässt uns im Andern uns erkennen – nicht allein.
❓ Wer oder was bin ich?
Ich bin das Band, das Freunde schlingt,
die Melodie, die gleich erklingt.
Ich wohne in geteilter Freud,
und auch in manchem kleinen Leid.
Ich wachse, wenn man sich versteht,
und schrumpfe, wenn der Streit entsteht.
Suchst du im Wir das starke Band,
hast du mich sicher schnell erkannt.
Lösung: die Gemeinsamkeit
🧩 Wortbausteine & Mehr
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Gemeinsamkeit" ist abgeleitet vom Adjektiv gemeinsam und dem Suffix -keit. Das Suffix "-keit" (wie auch "-heit") wird verwendet, um aus Adjektiven oder Partizipien feminine Substantive zu bilden, die eine Eigenschaft, einen Zustand oder ein Verhalten beschreiben.
- gemeinsam: zusammen, miteinander
- -keit: Suffix zur Substantivierung (feminin)
Kulturelle Bedeutung: Das Finden und Pflegen von Gemeinsamkeiten ist in der deutschen Kultur, wie in vielen anderen auch, wichtig für soziale Harmonie und Zusammenhalt.
Zusammenfassung: Der, die oder das Gemeinsamkeit?
Das Wort "Gemeinsamkeit" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Gemeinsamkeit. Im Plural heißt es die Gemeinsamkeiten.