die
Verzinsung
📈 Was bedeutet 'die Verzinsung'?
Die Verzinsung beschreibt den Prozess, bei dem auf ein angelegtes Kapital Zinsen gezahlt werden oder bei einem Kredit Zinsen anfallen. Es ist der Vorgang des Zinswachstums oder der Zinsbelastung über einen bestimmten Zeitraum.
- Hauptbedeutung: Der Ertrag (oder die Kosten), der durch das Überlassen von Kapital entsteht, ausgedrückt als Prozess oder Ergebnis. Man spricht von der Verzinsung eines Sparkontos, einer Anleihe oder auch eines Kredits.
Da das Wort auf "-ung" endet, ist es feminin: die Verzinsung. ⚠️ Verwechsle es nicht mit 'der Zins' (die einzelne Zinszahlung oder der Zinssatz) oder 'die Zinsen' (Plural, die Summe der Zinszahlungen).
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Verzinsung
Das Substantiv "Verzinsung" ist feminin.
Hinweis: Der Plural "Verzinsungen" wird selten verwendet, meist spricht man allgemein von "der Verzinsung" im Singular oder umschreibt es anders.
Beispielsätze
💡 Anwendung und Kontext
Der Begriff die Verzinsung ist zentral im Finanz- und Bankwesen.
- Kontexte: Sparen, Geldanlage, Kredite, Anleihen, Finanzmathematik, Wirtschaftsnachrichten.
- Typische Verwendungen:
- "Die Verzinsung des Kapitals": Wie Zinsen auf eine Investition erwirtschaftet werden.
- "Variable vs. feste Verzinsung": Unterscheidung bei Krediten oder Anlagen, ob der Zinssatz sich ändern kann oder fixiert ist.
- "Effektive Verzinsung": Der tatsächliche Zinsertrag/-aufwand unter Berücksichtigung von Zinseszinsen und Gebühren.
- Abgrenzung:
🧠 Eselsbrücken zur Verzinsung
Artikelmerkhilfe: Wörter, die auf -ung enden, sind fast immer feminin. Denk an: die Rechnung, die Meinung, die Übung... und eben auch die Verzinsung!
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, dein Geld bekommt kleine 'Zinserl' (Babys). Die Verzinsung ist der Prozess, wie diese 'Zinserl' entstehen und wachsen – eine Art 'Vermehrung' deines Geldes durch Zinsen. 'Ver-' wie Vermehrung, '-zinsung' von Zins.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (Ähnliche Bedeutung)
⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter
- Besteuerung (die): Bezieht sich auf Steuern, nicht Zinsen, auch wenn Zinserträge besteuert werden.
- Abschreibung (die): Wertminderung von Anlagevermögen über Zeit, kein Zinsvorgang.
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Banker den Kunden: "Möchten Sie Ihr Geld mit hoher Verzinsung anlegen?"
Kunde: "Nein danke, lieber mit hoher Sicherheit! Wenn schon Zinsen, dann bitte Zins und Zinseszins und Zinseszinseszins... ach, lassen Sie uns über die Verzinsung reden!"
📜 Gedicht zur Verzinsung
Das Kapital, es ruht nicht gern,
es sucht den Zuwachs, nah und fern.
Durch kluge Anlage, Jahr für Jahr,
wird mehr daraus, das ist doch klar.
Die Verzinsung, sanft und leis,
\vermehrt den Einsatz, alter Preis.
Ein Euro hier, ein Cent dort dann,
\so fängt das Wachstum langsam an.
❓ Rätsel
Ich bin ein Prozess, kein fester Betrag,
\ich lasse Kapital wachsen, Tag für Tag.
Banken lieben mich, Sparer auch,
mal bin ich fest, mal weich wie ein Hauch.
Ende auf -ung, feminin dazu,
was bin ich, sag du!
Lösung: die Verzinsung
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung
Das Wort "Verzinsung" ist abgeleitet vom Verb "verzinsen".
- ver-: Ein Präfix, das hier den Prozess oder das Bewirken von etwas anzeigt.
- zins: Der Kern des Wortes, bezogen auf den Zins (von lateinisch 'census' = Schätzung, Abgabe).
- -ung: Ein Suffix zur Substantivierung von Verben, das den Vorgang oder das Ergebnis beschreibt und das Wort feminin macht.
Verwandte Begriffe
- Zinseszins (der): Zinsen, die auf bereits gutgeschriebene Zinsen anfallen.
- Zinssatz (der): Der Prozentsatz, zu dem das Kapital verzinst wird.
- Kapital (das): Das angelegte oder geliehene Geld.
- Anlage (die): Die Investition des Geldes.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verzinsung?
Der korrekte Artikel für Verzinsung ist die. Es heißt also die Verzinsung. Wörter, die auf "-ung" enden, sind im Deutschen fast immer feminin.