EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
taxation tax levy
الضرائب الضريبة الرسوم
imposición impuesto tasa
مالیات مالیات‌بندی
imposition impôt prélèvement
कराधान कर लेवी
tassazione tassa imposta
課税 税金 徴収
opodatkowanie podatek danina
tributação imposto taxa
impozitare impozit taxă
налогообложение налог сбор
vergilendirme vergi harç
оподаткування податок збір
征税 税收 课税

die  Besteuerung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bəˈʃtɔʏʁʊŋ/

💰 Was bedeutet "die Besteuerung"?

Die Besteuerung bezieht sich auf den Vorgang oder das System der Erhebung von Steuern durch eine staatliche oder öffentliche Instanz (wie den Staat, ein Bundesland oder eine Gemeinde). Es ist der Prozess, bei dem finanzielle Abgaben von Bürgern und Unternehmen eingefordert werden, um öffentliche Ausgaben zu finanzieren.

Es handelt sich um ein feminines Substantiv (Nomen). Der Artikel ist immer die.

⚠️ Verwechslungsgefahr: Nicht mit der einzelnen Steuer (z.B. Einkommensteuer, Mehrwertsteuer) verwechseln. Die Besteuerung ist der übergeordnete Prozess oder das System.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Besteuerung

Das Wort "Besteuerung" ist ein feminines Substantiv. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet, da es oft das System oder den allgemeinen Vorgang beschreibt. Der Plural ("die Besteuerungen") ist selten und würde sich auf spezifische, einzelne Akte der Besteuerung oder unterschiedliche Besteuerungssysteme beziehen.

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBesteuerung
GenitivderBesteuerung
DativderBesteuerung
AkkusativdieBesteuerung
Deklination Plural (selten)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBesteuerungen
GenitivderBesteuerungen
DativdenBesteuerungen
AkkusativdieBesteuerungen

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Die Besteuerung von Kapitaleinkünften ist ein komplexes Thema.
  2. Die Regierung plant eine Reform der Unternehmensbesteuerung.
  3. Eine gerechte Besteuerung ist wichtig für den sozialen Frieden.

🏦 Verwendung im Alltag und Fachjargon

Die Besteuerung ist ein zentraler Begriff im Finanz-, Wirtschafts- und Rechtswesen.

  • Kontext: Wird häufig in Diskussionen über öffentliche Finanzen, Steuerpolitik, Wirtschaftsförderung und soziale Gerechtigkeit verwendet.
  • Typische Phrasen: "gerechte Besteuerung", "doppelte Besteuerung", "Besteuerung von Einkommen/Gewinnen/Vermögen", "progressive/regressive Besteuerung".
  • Abgrenzung: Während die Steuer die einzelne Abgabe bezeichnet (z.B. die Einkommensteuer), meint die Besteuerung den Akt des Erhebens von Steuern oder das zugrundeliegende System. Das Steuerwesen beschreibt das gesamte System und die Verwaltung von Steuern noch umfassender.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denke daran, dass viele Substantive auf "-ung" feminin sind (die Endung, die Verwaltung, die Rechnung). Genauso ist es die Besteuerung.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort enthält "Steuer". Stell dir vor, der Staat steuert die Wirtschaft und Gesellschaft mit Hilfe von Abgaben – das ist die Besteuerung.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Steuererhebung: Bezieht sich stärker auf den Akt des Einziehens.
  • Abgabenerhebung: Umfasst auch andere Abgaben neben Steuern.
  • Fiskalbelastung: Betont die finanzielle Last für den Steuerzahler.
  • Veranlagung (zur Steuer): Der Prozess der Steuerfestsetzung für eine Person/Firma.

Antonyme (Gegenteile):

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Finanzbeamte den Steuerzahler: "Ist das Ihr Ernst, dass Sie unter Hobbys 'Steuern zahlen' angeben?" Antwortet der Steuerzahler: "Ja, es macht zwar keinen Spaß, aber es kostet am meisten Geld!" 😄

📜 Gedicht zur Besteuerung

Der Staat braucht Geld, das ist bekannt,
Drum greift er tief ins ganze Land.
Die Besteuerung, mal hoch, mal tief,
Ein System, das oft schon schlief,
Doch stets erwacht, wenn Kassen leer,
Und holt sich seinen Teil, und mehr.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin ein System, kein einzelner Taler,
Mal bin ich progressiv, mal eher linear.
Der Staat nutzt mich, um Straßen zu bauen,
Auf mich musst du als Bürger vertrauen (oder auch nicht so sehr).
Was bin ich?

Lösung: Die Besteuerung

💡 Sonstige Hinweise

Wortzusammensetzung:

  • Präfix "be-": Zeigt oft an, dass etwas mit etwas versehen oder bearbeitet wird.
  • Stamm "Steuer": Die Abgabe selbst.
  • Suffix "-ung": Bildet ein Substantiv, das einen Vorgang, Zustand oder ein Ergebnis beschreibt.

Konzeptuelles: Man unterscheidet oft zwischen direkter Besteuerung (z.B. Einkommensteuer, die direkt vom Einkommen abgeht) und indirekter Besteuerung (z.B. Mehrwertsteuer, die im Preis von Waren enthalten ist und indirekt gezahlt wird).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Besteuerung?

Das Wort "Besteuerung" ist ein feminines Substantiv und hat daher immer den Artikel die. Es bezieht sich auf das System oder den Prozess der Steuererhebung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?