die Gebühr
💰 Was genau ist eine Gebühr?
Die Gebühr (feminin, Artikel: die) bezeichnet in der Regel einen Geldbetrag, der für eine bestimmte Dienstleistung, die Nutzung einer Einrichtung oder eine behördliche Handlung entrichtet werden muss. Es handelt sich um ein Entgelt für eine spezifische Leistung.
- Behördliche Gebühren: z.B. für einen Personalausweis, eine Baugenehmigung.
- Nutzungsgebühren: z.B. für Bibliotheken, Schwimmbäder, Mautstraßen.
- Dienstleistungsgebühren: z.B. Bankgebühren, Bearbeitungsgebühren, Anmeldegebühren.
⚠️ Anders als ein Preis, der oft frei verhandelt wird, sind Gebühren häufig festgesetzt oder tariflich geregelt, besonders im öffentlichen Sektor.
📊 Grammatik im Detail: Die Deklination von 'Gebühr'
Das Substantiv „Gebühr“ ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen für Singular und Plural:
Beispielsätze 📝
- Die Gebühr für den neuen Pass ist recht hoch. (Nominativ Singular)
- Die Höhe der Gebühr wurde angepasst. (Genitiv Singular)
- Mit dieser Gebühr sind alle Kosten abgedeckt. (Dativ Singular)
- Bitte zahlen Sie die Gebühr innerhalb von 14 Tagen. (Akkusativ Singular)
- Die monatlichen Gebühren für das Konto sind gestiegen. (Nominativ Plural)
- Eine Liste der anfallenden Gebühren finden Sie online. (Genitiv Plural)
- Bei Problemen mit den Gebühren wenden Sie sich an den Kundenservice. (Dativ Plural)
- Die Stadt erhebt neue Gebühren für die Müllabfuhr. (Akkusativ Plural)
💡 Wie verwendet man 'die Gebühr'?
„Die Gebühr“ wird verwendet, wenn es um eine Bezahlung für eine klar definierte Leistung geht, oft im administrativen oder dienstleistungsorientierten Kontext.
- Kontext: Ämter, Banken, Telekommunikation, Bildungseinrichtungen (z.B. Studiengebühren), Vereine (Mitgliedsgebühren), Infrastrukturnutzung (Mautgebühren).
- Abgrenzung:
- Kosten: Allgemeiner Begriff für Ausgaben, nicht unbedingt für eine spezifische Gegenleistung (z.B. Lebenshaltungskosten).
- Preis: Entgelt für eine Ware oder eine frei angebotene Dienstleistung (z.B. Preis für ein Auto).
- Beitrag: Zahlung für eine Mitgliedschaft oder eine gemeinschaftliche Leistung (z.B. Sozialversicherungsbeitrag, Vereinsbeitrag). Kann manchmal synonym zu Gebühr verwendet werden (z.B. Rundfunkbeitrag).
- Entgelt: Oberbegriff für Bezahlung, oft synonym zu Gebühr oder Lohn.
- Taxe: Veraltetes oder spezifisches Wort für Gebühr, oft im amtlichen oder medizinischen Bereich (z.B. Kurtaxe).
Man spricht oft von „eine Gebühr erheben“, „eine Gebühr entrichten“ oder „eine Gebühr zahlen“.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe (die Gebühr)
Stell dir vor, die noble Dame Bühr verlangt eine hohe Gebühr für ihre Dienste. Das „ie“ am Ende von „die“ und die weibliche Vorstellung helfen beim Merken des femininen Artikels.
Bedeutungsmerkhilfe (Fee/Charge)
Eine Gebühr – da gehört etwas bezahlt! Der Klang von „gehört“ (etwas gehört zu etwas / ist fällig) steckt ähnlich in Gebühr drin. Man muss etwas geben (Geld), weil es so gehört (fällig ist).
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Entgelt: Oft austauschbar, allgemeiner Begriff für Bezahlung.
- Abgabe: Oft für Steuern oder gesetzlich festgelegte Zahlungen (z.B. Sozialabgaben).
- Beitrag: Zahlung für Mitgliedschaft oder gemeinschaftliche Leistung (z.B. Vereinsbeitrag).
- Taxe: Eher veraltet oder für spezifische Gebühren (z.B. Kurtaxe).
- Kostenbeitrag/Unkostenbeitrag: Beteiligung an entstandenen Kosten.
Antonyme (Gegenteile)
- Erstattung: Rückzahlung einer bereits gezahlten Gebühr.
- Gutschrift: Anrechnung eines Betrags, oft als Ausgleich.
- Gratisleistung: Eine Dienstleistung ohne Gebühr.
- Erlass: Verzicht auf die Erhebung einer Gebühr.
⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Beamte: „Möchten Sie den Antrag stellen?“
Antwortet der Bürger: „Nein, ich möchte ihn behalten. Aber ich zahle gerne die Gebühr dafür, dass ich ihn überhaupt erst stellen durfte!“
📜 Gedicht zur Gebühr
Für Pass und für die Bücherei,
Für Müllabfuhr und Allerlei,
Verlangt der Staat, die Stadt, der Bund,
Die Gebühr, aus gutem Grund.
Mal ist sie klein, mal ist sie groß,
Man zahlt sie, und dann ist man's los.
Ein kleines Übel, muss man seh'n,
Um Dienste gut zu übersteh'n.
❓ Rätselzeit
Ich bin kein Preis, doch koste Geld,
Werd' für 'nen Dienst dir hingestellt.
Auf Ämtern bin ich oft zu Haus,
Zahlst du mich nicht, ist's mit dem Service aus.
Was bin ich?
(Lösung: die Gebühr)
🧩 Weitere interessante Aspekte
Wortzusammensetzungen
„Gebühr“ ist oft Teil von Komposita, die die Art der Gebühr genauer beschreiben:
- Bearbeitungsgebühr: Für die Bearbeitung eines Antrags o.Ä.
- Anmeldegebühr: Für die Anmeldung zu einem Kurs, Verein etc.
- Stornogebühr: Bei Absage einer Buchung.
- Mahngebühr: Bei Zahlungsverzug.
- Jahresgebühr: Jährlich wiederkehrende Gebühr (z.B. für Kreditkarten).
- Grundgebühr: Feste monatliche oder jährliche Kosten (z.B. Telefonanschluss).
Etymologie (Wortherkunft)
Das Wort „Gebühr“ hängt mit dem Verb „gebühren“ zusammen, was so viel wie „zustehen“, „sich gehören“, „angemessen sein“ bedeutet. Eine Gebühr ist also ursprünglich das, was jemandem für eine Leistung zusteht.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gebühr?
Das Wort "Gebühr" ist feminin, der korrekte Artikel ist also die Gebühr. Im Plural heißt es die Gebühren.