EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
tax exemption exemption
إعفاء ضريبي إعفاء
exención fiscal exención
معافیت مالیاتی معافیت
exonération fiscale exemption
कर छूट छूट
esenzione fiscale esenzione
税金免除 免除
zwolnienie podatkowe zwolnienie
isenção fiscal isenção
scutire de taxe scutire
налоговое освобождение освобождение
vergi muafiyeti muafiyet
податкова пільга звільнення
免税 豁免

die  Steuerbefreiung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃtɔʏɐbəˌfʁaɪʊŋ/

📖 Was bedeutet "die Steuerbefreiung"?

Die Steuerbefreiung bezeichnet die vollständige oder teilweise Befreiung von einer gesetzlich vorgeschriebenen Steuerpflicht. Das bedeutet, dass bestimmte Einkünfte, Umsätze oder Vermögenswerte unter bestimmten Voraussetzungen nicht versteuert werden müssen.

Es handelt sich um eine Ausnahme von der allgemeinen Besteuerungspflicht, die oft aus sozialen, wirtschaftlichen oder förderpolitischen Gründen gewährt wird. ⚖️

Da das Wort auf "-ung" endet, ist es feminin und hat den Artikel "die". Es gibt keine anderen Artikel oder Bedeutungen für dieses spezifische Wort.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Detail: Die Steuerbefreiung

Das Substantiv "Steuerbefreiung" ist feminin.

Deklination:

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieSteuerbefreiung
GenitivderSteuerbefreiung
DativderSteuerbefreiung
AkkusativdieSteuerbefreiung
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieSteuerbefreiungen
GenitivderSteuerbefreiungen
DativdenSteuerbefreiungen
AkkusativdieSteuerbefreiungen

Beispielsätze 📝

  1. Für gemeinnützige Organisationen gelten oft besondere Steuerbefreiungen.
  2. Der Antrag auf Steuerbefreiung wurde vom Finanzamt genehmigt.
  3. Die Voraussetzungen für die Steuerbefreiung sind im Gesetz genau festgelegt.
  4. Er genoss eine vollständige Steuerbefreiung für seine Auslandseinkünfte.

💡 Anwendung und Kontext

Der Begriff die Steuerbefreiung wird hauptsächlich im rechtlichen und wirtschaftlichen Kontext verwendet, insbesondere im Steuerrecht und in der Finanzverwaltung.

  • Typische Kontexte: Finanzamt, Steuererklärung, Gesetze (z.B. Einkommensteuergesetz, Umsatzsteuergesetz), Unternehmensgründung, Gemeinnützigkeit, internationale Abkommen.
  • Anwendungsbeispiele: Man spricht von einer Steuerbefreiung für bestimmte Einkunftsarten (z.B. Lohnzuschläge für Sonntagsarbeit), für bestimmte Organisationen (z.B. Kirchen, gemeinnützige Vereine) oder für bestimmte Umsätze (z.B. Exporte).
  • Abgrenzung: Eine Steuerbefreiung ist nicht dasselbe wie ein Freibetrag (ein Betrag, der vom steuerpflichtigen Einkommen abgezogen wird) oder eine Steuerermäßigung (ein reduzierter Steuersatz). Bei der Steuerbefreiung entfällt die Steuerpflicht ganz. 🚫💸

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Wörter auf "-ung" sind fast immer feminin. Denk an: "Die Befreiung von der Steuer ist eine Erleichtung." -> die Steuerbefreiung.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du wirst von einer schweren Last (der Steuer) befreit. -> Steuer + Befreiung = Befreiung von der Steuer.

🔄 Synonyme und Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Steuererlass (eher im Sinne eines nachträglichen Erlasses einer bereits entstandenen Steuerschuld)
  • Steuerfreiheit (oft synonym verwendet)
  • Abgabenbefreiung (umfasst auch andere Abgaben neben Steuern)

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Steuerfreibetrag: Ein Betrag, der von der Bemessungsgrundlage abgezogen wird, bevor die Steuer berechnet wird. Nur der darüber hinausgehende Teil ist steuerpflichtig.
  • Steuerermäßigung: Ein reduzierter Steuersatz für bestimmte Einkünfte oder Umsätze.
  • Steuerabzug: Kosten, die von den Einnahmen abgezogen werden können, um das steuerpflichtige Einkommen zu mindern (z.B. Werbungskosten).

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Finanzbeamte den Steuerzahler: "Warum haben Sie bei 'Angehörige, die von Ihnen abhängig sind' ausgerechnet 'Regierung und Finanzamt' eingetragen?"
Antwortet der Steuerzahler: "Na ja, eine Steuerbefreiung wär mir lieber gewesen!"

✍️ Gedicht zur Steuerbefreiung

Die Steuerlast, sie drückt so schwer,
manch einer wünscht sich gar nichts mehr,
als eine kleine Gunst vom Staat,
die ihn von dieser Bürde entladt.

Die Steuerbefreiung, welch ein Klang,
macht müden Bürgern frohen Sang.
Ob Verein, ob Exportgut,
sie tut der Kasse wieder gut.

Doch prüfe gut, wer Anspruch hat,
sonst folgt die Strafe auf dem Blatt.
Das Finanzamt schaut genau,
drum sei bei Anträgen schlau!

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Wort, das Freude macht,
wenn man's im Steuerrecht bedacht.
Ich sorge dafür, ganz legal,
dass man nicht zahlen muss, nicht mal 'nen Taler schmal.
Gesetze regeln meinen Fall,
ich bin begehrt von überall.

Wer bin ich?

Lösung: die Steuerbefreiung

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Steuerbefreiung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Trivia:

  • Steuerbefreiungen sind ein wichtiges Instrument der staatlichen Lenkung und Förderung. Sie können z.B. umweltfreundliches Verhalten (Befreiung von der Kfz-Steuer für E-Autos) oder soziale Zwecke (Befreiung für gemeinnützige Organisationen) unterstützen.
  • Die genauen Regelungen für Steuerbefreiungen sind oft sehr komplex und finden sich in verschiedenen Steuergesetzen (EStG, UStG, KStG etc.).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Steuerbefreiung?

Das Wort "Steuerbefreiung" ist ein feminines Substantiv und verwendet immer den Artikel die. Es bezeichnet die gesetzliche Befreiung von einer Steuerpflicht.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?