der
Freibetrag
💰 Was bedeutet "der Freibetrag"?
Der Freibetrag bezeichnet einen Geldbetrag, der bei der Berechnung bestimmter Leistungen oder Steuern nicht berücksichtigt wird. Es ist also ein Betrag, der "frei" bleibt, meist von Steuern oder Abgaben.
Stell dir vor, du hast ein Einkommen, aber ein Teil davon ist bis zu einer bestimmten Grenze steuerfrei – dieser steuerfreie Teil ist der Freibetrag. Überschreitet dein Einkommen diesen Betrag, muss nur der darüber liegende Teil versteuert werden.
Typische Beispiele sind:
- Der Grundfreibetrag bei der Einkommensteuer.
- Der Sparer-Pauschbetrag bei Kapitalerträgen.
- Freibeträge bei Erbschaft- oder Schenkungsteuer.
- Freibeträge bei Sozialleistungen (z.B. beim BAföG oder Arbeitslosengeld II).
⚠️ Wichtig: Ein Freibetrag ist nicht dasselbe wie eine Freigrenze. Bei einer Freigrenze muss der gesamte Betrag versteuert werden, sobald die Grenze auch nur minimal überschritten wird. Beim Freibetrag bleibt der Betrag bis zur Höhe des Freibetrags immer steuerfrei (oder anrechnungsfrei).
Artikelregeln für der, die und das
-ag → immer Maskulinum.
🧐 Grammatik: Der Freibetrag im Detail
Das Wort "Freibetrag" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.
Es wird stark dekliniert. Hier sind die Deklinationstabellen:
Beispielsätze
- Der jährliche Grundfreibetrag sichert das Existenzminimum.
- Die Höhe des Freibetrags hängt von verschiedenen Faktoren ab.
- Mit dem Freibetrag können Sparer Steuern sparen.
- Das Finanzamt berücksichtigt den Freibetrag automatisch.
- Es gibt verschiedene Freibeträge für unterschiedliche Lebenssituationen.
💡 Wann benutzt man "der Freibetrag"?
Der Begriff Freibetrag wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:
- Steuerrecht: Hier ist er am häufigsten anzutreffen (Einkommensteuer, Erbschaftsteuer, Gewerbesteuer usw.). Er mindert die Steuerlast.
- Sozialrecht: Bei Sozialleistungen wie BAföG, Wohngeld oder Bürgergeld gibt es Freibeträge auf Einkommen oder Vermögen, damit nicht jeder Euro an zusätzlichem Einkommen zur Kürzung der Leistung führt.
- Wirtschaft & Finanzen: Im allgemeinen Sprachgebrauch für Beträge, die von einer Berechnungsgrundlage abgezogen werden dürfen.
Abgrenzung zur Freigrenze: Wie bereits erwähnt, ist die Unterscheidung zur Freigrenze wichtig. Beispiel: Ein Freibetrag von 100 € bedeutet, dass von einem Betrag von 150 € nur 50 € relevant sind (150 - 100). Eine Freigrenze von 100 € bedeutet, dass bei 150 € der gesamte Betrag von 150 € relevant wird, da die Grenze überschritten wurde.
Man spricht oft von spezifischen Freibeträgen, z.B. Kinderfreibetrag, Sparerfreibetrag (eigentlich Sparer-Pauschbetrag), Erbschaftsteuerfreibetrag.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel merken: Denk an DER Betrag, der frei bleibt. Betrag ist maskulin, also der Freibetrag.
Bedeutung merken: Stell dir vor, ein bestimmter Betrag (€) ist frei wie ein Vogel 🐦 und fliegt davon, bevor die Steuern ihn fangen können. Dieser freie Betrag ist der Freibetrag.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Steuerfreibetrag: Speziell im Steuerkontext.
- Pauschbetrag: Ein festgesetzter Betrag, der pauschal abgezogen wird, oft synonym zu Freibetrag verwendet (z.B. Sparer-Pauschbetrag).
- Abzugsbetrag: Allgemeiner Begriff für einen Betrag, der abgezogen wird.
- Bagatellgrenze (manchmal): Kann ähnlich funktionieren, ist aber oft eine Freigrenze.
Verwechslungsgefahr:
- Freigrenze: Wie oben erklärt, eine Grenze, bei deren Überschreitung der gesamte Betrag relevant wird (z.B. steuerpflichtig). 🚨 Achtung, der Unterschied ist wichtig!
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt das Finanzamt den Steuerzahler: "Haben Sie Hobbys?"
Steuerzahler: "Ja, Steuern sparen!"
Finanzamt: "Sehr gut, dann kennen Sie ja sicher den Freibetrag für dieses Hobby?" 😉
📜 Gedicht über den Freibetrag
Ein Betrag, so wunderbar,
Macht die Steuerlast oft klar.
Er ist vom Staat dir zugedacht,
Hat schon vielen Freud' gebracht.
Ob Sparer, Kind, ob Erbesglück,
Der Freibetrag, er schmälert's Stück,
Das sonst dem Fiskus anvertraut.
Drum sei er stets gut angeschaut!
🧩 Kleines Rätsel
Ich bin ein Betrag, doch zähl' nicht ganz,
Im Steuerrecht hab ich meinen Glanz.
Ich mindere die Last, die dich sonst drückt,
Bin oft pauschal, mal individuell bestückt.
Ich bin nicht die Grenze, die alles kippt,
Sondern ein Teil, der steuerfrei wippt.
Wer bin ich?
(Auflösung: Der Freibetrag)
✨ Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Freibetrag" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- frei: Adjektiv, bedeutet hier "unbelastet", "ausgenommen von".
- der Betrag: Substantiv, bezeichnet eine Geldsumme.
Zusammen also: Ein Geldbetrag, der von etwas (meist Steuern oder Anrechnung) frei ist.
Trivia: Die Höhe der verschiedenen Freibeträge wird oft politisch diskutiert und regelmäßig angepasst, meist im Rahmen von Steuerreformen oder Anpassungen an die Inflation.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Freibetrag?
Das Wort "Freibetrag" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.