EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
tax allowance exemption amount
مبلغ الإعفاء الضريبي بدل الإعفاء
exención fiscal importe exento
معافیت مالیاتی مبلغ معافیت
abattement fiscal franchise d'impôt
कर छूट मुक्ति राशि
detrazione fiscale esenzione
非課税額 控除額
kwota wolna od podatku ulga podatkowa
isenção fiscal valor de isenção
scutire fiscală excepție fiscală
налоговый вычет сумма освобождения
vergiden muaf tutar muafiyet miktarı
податкове вирахування сума пільги
免税额 免征额

der  Freibetrag
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfʁaɪ̯bəˌtʁaːk/

💰 Was bedeutet "der Freibetrag"?

Der Freibetrag bezeichnet einen Geldbetrag, der bei der Berechnung bestimmter Leistungen oder Steuern nicht berücksichtigt wird. Es ist also ein Betrag, der "frei" bleibt, meist von Steuern oder Abgaben.

Stell dir vor, du hast ein Einkommen, aber ein Teil davon ist bis zu einer bestimmten Grenze steuerfrei – dieser steuerfreie Teil ist der Freibetrag. Überschreitet dein Einkommen diesen Betrag, muss nur der darüber liegende Teil versteuert werden.

Typische Beispiele sind:

⚠️ Wichtig: Ein Freibetrag ist nicht dasselbe wie eine Freigrenze. Bei einer Freigrenze muss der gesamte Betrag versteuert werden, sobald die Grenze auch nur minimal überschritten wird. Beim Freibetrag bleibt der Betrag bis zur Höhe des Freibetrags immer steuerfrei (oder anrechnungsfrei).

Artikelregeln für der, die und das

-ag immer Maskulinum.

Beispiele: der Airbag · der Alltag · der Anschlag · der Antrag · der Auftrag · der Ausschlag · der Befreiungssc...

🧐 Grammatik: Der Freibetrag im Detail

Das Wort "Freibetrag" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.

Es wird stark dekliniert. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativderFreibetrag
GenitivdesFreibetrags / Freibetrages
DativdemFreibetrag / Freibetrage
AkkusativdenFreibetrag
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieFreibeträge
GenitivderFreibeträge
DativdenFreibeträgen
AkkusativdieFreibeträge

Beispielsätze

  1. Der jährliche Grundfreibetrag sichert das Existenzminimum.
  2. Die Höhe des Freibetrags hängt von verschiedenen Faktoren ab.
  3. Mit dem Freibetrag können Sparer Steuern sparen.
  4. Das Finanzamt berücksichtigt den Freibetrag automatisch.
  5. Es gibt verschiedene Freibeträge für unterschiedliche Lebenssituationen.

💡 Wann benutzt man "der Freibetrag"?

Der Begriff Freibetrag wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

Abgrenzung zur Freigrenze: Wie bereits erwähnt, ist die Unterscheidung zur Freigrenze wichtig. Beispiel: Ein Freibetrag von 100 € bedeutet, dass von einem Betrag von 150 € nur 50 € relevant sind (150 - 100). Eine Freigrenze von 100 € bedeutet, dass bei 150 € der gesamte Betrag von 150 € relevant wird, da die Grenze überschritten wurde.

Man spricht oft von spezifischen Freibeträgen, z.B. Kinderfreibetrag, Sparerfreibetrag (eigentlich Sparer-Pauschbetrag), Erbschaftsteuerfreibetrag.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel merken: Denk an DER Betrag, der frei bleibt. Betrag ist maskulin, also der Freibetrag.

Bedeutung merken: Stell dir vor, ein bestimmter Betrag (€) ist frei wie ein Vogel 🐦 und fliegt davon, bevor die Steuern ihn fangen können. Dieser freie Betrag ist der Freibetrag.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Steuerfreibetrag: Speziell im Steuerkontext.
  • Pauschbetrag: Ein festgesetzter Betrag, der pauschal abgezogen wird, oft synonym zu Freibetrag verwendet (z.B. Sparer-Pauschbetrag).
  • Abzugsbetrag: Allgemeiner Begriff für einen Betrag, der abgezogen wird.
  • Bagatellgrenze (manchmal): Kann ähnlich funktionieren, ist aber oft eine Freigrenze.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Verwechslungsgefahr:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt das Finanzamt den Steuerzahler: "Haben Sie Hobbys?"
Steuerzahler: "Ja, Steuern sparen!"
Finanzamt: "Sehr gut, dann kennen Sie ja sicher den Freibetrag für dieses Hobby?" 😉

📜 Gedicht über den Freibetrag

Ein Betrag, so wunderbar,
Macht die Steuerlast oft klar.
Er ist vom Staat dir zugedacht,
Hat schon vielen Freud' gebracht.
Ob Sparer, Kind, ob Erbesglück,
Der Freibetrag, er schmälert's Stück,
Das sonst dem Fiskus anvertraut.
Drum sei er stets gut angeschaut!

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin ein Betrag, doch zähl' nicht ganz,
Im Steuerrecht hab ich meinen Glanz.
Ich mindere die Last, die dich sonst drückt,
Bin oft pauschal, mal individuell bestückt.
Ich bin nicht die Grenze, die alles kippt,
Sondern ein Teil, der steuerfrei wippt.

Wer bin ich?
(Auflösung: Der Freibetrag)

✨ Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Freibetrag" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • frei: Adjektiv, bedeutet hier "unbelastet", "ausgenommen von".
  • der Betrag: Substantiv, bezeichnet eine Geldsumme.

Zusammen also: Ein Geldbetrag, der von etwas (meist Steuern oder Anrechnung) frei ist.

Trivia: Die Höhe der verschiedenen Freibeträge wird oft politisch diskutiert und regelmäßig angepasst, meist im Rahmen von Steuerreformen oder Anpassungen an die Inflation.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Freibetrag?

Das Wort "Freibetrag" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?