das
Wohngeld
💰 Was genau ist das Wohngeld?
Das Wohngeld ist eine staatliche Sozialleistung in Deutschland. Es dient als finanzieller Zuschuss zu den Wohnkosten für Bürgerinnen und Bürger mit geringem Einkommen, die Miete zahlen (dann heißt es Mietzuschuss) oder die Belastungen für selbstgenutztes Wohneigentum tragen (dann heißt es Lastenzuschuss).
Ziel des Wohngeldes ist es, angemessenes und familiengerechtes Wohnen wirtschaftlich zu sichern. Es hilft dabei, die Wohnkosten tragbar zu machen, damit Menschen nicht aufgrund zu hoher Mieten oder Belastungen umziehen müssen.
⚠️ Wichtig: Wohngeld ist keine Grundsicherungsleistung wie das Bürgergeld. Wer bereits Leistungen wie Bürgergeld oder Grundsicherung im Alter erhält, hat in der Regel keinen Anspruch auf Wohngeld, da die Wohnkosten dort bereits berücksichtigt werden.
🧐 Grammatik & Deklination von Wohngeld
Das Wort „Wohngeld“ ist ein Neutrum. Es wird als Sammelbegriff verwendet und steht daher fast ausschließlich im Singular.
Kasus (Fall) | Artikel | Nomen |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | das | Wohngeld |
Genitiv (2. Fall) | des | Wohngeld(e)s |
Dativ (3. Fall) | dem | Wohngeld(e) |
Akkusativ (4. Fall) | das | Wohngeld |
Ein Plural („die Wohngelder“) ist grammatikalisch möglich, aber sehr unüblich, da es sich um eine staatliche Leistung handelt, die als Einheit betrachtet wird.
Beispiele zur Verwendung:
🗣️ So wird Wohngeld im Alltag verwendet
„Wohngeld“ wird hauptsächlich im Kontext von sozialen Leistungen, Finanzen und Verwaltung verwendet.
- Typische Phrasen:
- Kontext: Man spricht über Wohngeld, wenn es um finanzielle Unterstützung bei den Wohnkosten geht, besonders für Familien, Rentner, Studierende (unter bestimmten Bedingungen) oder Geringverdiener.
- Abgrenzung: Es ist wichtig, Wohngeld von anderen Leistungen wie Bürgergeld (früher Arbeitslosengeld II/Hartz IV) oder Sozialhilfe zu unterscheiden. Wohngeld ist ein Zuschuss, keine vollständige Übernahme der Lebenshaltungskosten.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Für den Artikel (das): Denk an das Geld. Wohngeld ist eine Form von Geld, und „Geld“ ist sächlich (Neutrum). Also: das (Wohn-)Geld.
Für die Bedeutung: Stell dir ein Haus (Wohnen) vor, auf das Münzen (Geld) regnen, um die Miete zu bezahlen. Wohngeld ist also Geld fürs Wohnen.
↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Mietzuschuss: Speziell Wohngeld für Mieter.
- Lastenzuschuss: Speziell Wohngeld für Eigentümer.
- Wohnbeihilfe: Ein allgemeinerer Begriff für finanzielle Unterstützung beim Wohnen (wird z.B. in Österreich verwendet, kann aber auch synonym verstanden werden).
- Wohnungszuschuss: Ähnlich wie Wohngeld, weniger gebräuchlich.
Antonyme (gegensätzliche Konzepte):
- Miete/Kreditrate (ohne Zuschuss): Die vollen Wohnkosten, die selbst getragen werden müssen.
- Eigenleistung: Finanzierung der Wohnkosten aus eigenen Mitteln.
- Volle Kostentragung: Keine staatliche Unterstützung nötig oder erhalten.
Verwechslungsgefahr:
- Wohneigentum: Bezeichnet den Besitz einer Immobilie, nicht die finanzielle Hilfe dafür.
- Bürgergeld/Sozialhilfe: Umfassendere Sozialleistungen, die auch Wohnkosten abdecken, aber andere Voraussetzungen haben und meist Wohngeld ausschließen.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Beamte den Antragsteller: „Warum beantragen Sie Wohngeld erst jetzt?“ Sagt der Antragsteller: „Naja, auf dem Formular stand unten: ‚Antrag bitte wenden‘ – das hat gedauert!“
📜 Ein kleines Gedicht
Die Miete steigt, das Geld wird knapp,
Die Sorge nagt, Tag für Tag schlapp.
Doch Hilfe naht, vom Amt gesandt,
Das Wohngeld reicht die stützende Hand.
Ein Zuschuss klein, doch wertvoll sehr,
Macht das Zuhause wieder fair.
❓ Rätselzeit
Ich bin kein Lohn, doch helfe sehr,
Mach Wohnen leichter, nicht so schwer.
Ich komme vom Staat, wenn’s Einkommen drückt,
Damit das Zuhause weiter beglückt.
Man stellt ’nen Antrag, Formular,
Wer bin ich wohl? Ist doch klar!
Lösung: Das Wohngeld
🧩 Weitere Details
- Wortzusammensetzung: Das Wort „Wohngeld“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs wohnen und dem Substantiv Geld.
- Gesetzliche Grundlage: Die Details zum Wohngeld sind im Wohngeldgesetz (WoGG) geregelt.
- Wohngeldreformen: Die Höhe und die Anspruchsvoraussetzungen für Wohngeld werden regelmäßig durch Reformen angepasst, zuletzt umfassend mit dem „Wohngeld Plus“ Anfang 2023.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wohngeld?
Das Wort „Wohngeld“ ist ein Neutrum und wird immer mit dem Artikel „das“ verwendet: das Wohngeld.