der
Geringverdiener
👨💼 Was genau ist ein Geringverdiener?
Der Begriff der Geringverdiener bezeichnet eine männliche Person, die ein relativ niedriges Einkommen erzielt. Die genaue Einkommensgrenze, ab der jemand als Geringverdiener gilt, ist oft kontextabhängig und kann sich auf gesetzliche Definitionen (z.B. im Sozialrecht oder Steuerrecht) oder allgemeine statistische Einordnungen beziehen.
Es handelt sich um ein Substantiv, das sich aus gering (niedrig, klein) und Verdiener (jemand, der Geld verdient) zusammensetzt. Die weibliche Form lautet die Geringverdienerin.
⚠️ Achtung: Der Begriff kann manchmal als abwertend empfunden werden, obwohl er oft neutral in wirtschaftlichen oder sozialpolitischen Diskussionen verwendet wird.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-ner → fast immer Maskulinum.
Vergleiche mit der Kategorie „-er“.
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Geringverdiener
Das Substantiv 'Geringverdiener' ist maskulin und folgt der n-Deklination.
Beispielsätze
- Der Geringverdiener hat Anspruch auf Wohngeld.
- Die Steuerreform soll besonders die Geringverdiener entlasten.
- Viele Politiker diskutieren über Maßnahmen zur Unterstützung von Geringverdienern.
- Das Einkommen des Geringverdieners reicht oft kaum zum Leben.
🗣️ Wie verwendet man Geringverdiener?
Der Begriff Geringverdiener wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:
- Sozialpolitik und Wirtschaft: In Diskussionen über soziale Gerechtigkeit, Armut, Mindestlohn, Steuerpolitik und Sozialleistungen.
- Statistik: Zur Beschreibung von Einkommensverteilungen und sozialen Schichten.
- Medienberichterstattung: Wenn über wirtschaftliche oder soziale Themen berichtet wird.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Definition dessen, was ein 'geringes' Einkommen ist, variieren kann. Manchmal bezieht es sich auf Einkommen unterhalb einer bestimmten Armutsgrenze, manchmal auf Einkommen unterhalb eines bestimmten Prozentsatzes des Medianeinkommens.
Alternative Begriffe wie Niedriglöhner können spezifischer auf Personen mit niedrigem Stundenlohn abzielen, während Geringverdiener das Gesamteinkommen betrachtet.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel: Der Begriff bezieht sich auf eine Person (der Mann, der Verdiener). Auch wenn es um eine Gruppe geht, ist die Grundform männlich: der Verdiener. Denk an: Der Kerl verdient leider nur gering.
Bedeutung: Setzt sich zusammen aus gering (wenig, niedrig) und Verdiener (jemand, der Geld verdient). Also ganz logisch: jemand, der wenig verdient.
🔄 Synonyme & Gegenteile von Geringverdiener
Synonyme (Ähnliche Bedeutung)
- Niedriglöhner/in: Person mit niedrigem Stundenlohn (fokussiert auf Lohnarbeit).
- Geringbemittelte/r: Person mit wenig finanziellen Mitteln (etwas breiter gefasst).
- Person mit niedrigem Einkommen: Neutrale, beschreibende Formulierung.
- Umgangssprachlich/abwertend: Arme/r Schlucker/in (sehr informell und potenziell respektlos).
Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Was haben Sie denn vorher verdient?"
Antwortet der Mitarbeiter: "Nicht viel, deswegen bin ich ja jetzt hier!"
📜 Gedicht über den Alltag
Der Wecker klingelt, früh am Tag,
für ihn beginnt die Arbeitsplag'.
Das Geld ist knapp, die Miete hoch,
der Geringverdiener kämpft sich doch.
Von Monat zu Monat, Stück für Stück,
hofft er auf ein kleines Glück.
🤔 Kleines Rätsel
Ich arbeite viel, tagaus, tagein,
doch mein Lohnzettel ist eher klein.
Im Supermarkt muss ich oft sparen,
um über die Runden zu fahren.
Wer bin ich, in der Statistik oft genannt,
im Land bekannt?
Lösung: Der Geringverdiener
💡 Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung
Das Wort Geringverdiener ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- gering: Adjektiv, bedeutet 'wenig', 'niedrig', 'unbedeutend'.
- Verdiener: Substantiv, abgeleitet vom Verb 'verdienen', bezeichnet eine Person, die Einkommen erzielt.
Weibliche Form
Die entsprechende weibliche Form lautet die Geringverdienerin (Plural: die Geringverdienerinnen).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Geringverdiener?
Das Wort 'Geringverdiener' bezeichnet eine männliche Person mit niedrigem Einkommen und hat den Artikel der. Die weibliche Form ist 'die Geringverdienerin'.