EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
low-income earner low wage worker
ذو دخل منخفض عامل بأجر منخفض
trabajador de bajos ingresos persona con salario bajo
دارنده درآمد کم کارگر کم درآمد
travailleur à faible revenu personne à bas salaire
कम आय वाला निम्न वेतन कर्मचारी
lavoratore a basso reddito persona a basso salario
低所得者 低賃金労働者
osoba o niskich dochodach pracownik nisko płatny
trabalhador de baixa renda assalariado de baixa renda
persoană cu venituri mici muncitor cu salariu mic
низкооплачиваемый работник работник с низким доходом
düşük gelirli çalışan düşük ücretli işçi
працівник з низьким доходом низькооплачуваний працівник
低收入者 低薪工人

der  Geringverdiener
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɡəˈʁɪŋfɛɐ̯ˌdiːnɐ/

👨‍💼 Was genau ist ein Geringverdiener?

Der Begriff der Geringverdiener bezeichnet eine männliche Person, die ein relativ niedriges Einkommen erzielt. Die genaue Einkommensgrenze, ab der jemand als Geringverdiener gilt, ist oft kontextabhängig und kann sich auf gesetzliche Definitionen (z.B. im Sozialrecht oder Steuerrecht) oder allgemeine statistische Einordnungen beziehen.

Es handelt sich um ein Substantiv, das sich aus gering (niedrig, klein) und Verdiener (jemand, der Geld verdient) zusammensetzt. Die weibliche Form lautet die Geringverdienerin.

⚠️ Achtung: Der Begriff kann manchmal als abwertend empfunden werden, obwohl er oft neutral in wirtschaftlichen oder sozialpolitischen Diskussionen verwendet wird.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-ner fast immer Maskulinum.

Vergleiche mit der Kategorie „-er“.

Beispiele: der Amerikaner · der Anrainer · der Ansprechpartner · der Anteilseigner · der Anwohner · der Atomkra...
⚠️ Ausnahmen: das Banner

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Geringverdiener

Das Substantiv 'Geringverdiener' ist maskulin und folgt der n-Deklination.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderGeringverdiener
GenitivdesGeringverdieners
DativdemGeringverdiener
AkkusativdenGeringverdiener
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGeringverdiener
GenitivderGeringverdiener
DativdenGeringverdienern
AkkusativdieGeringverdiener

Beispielsätze

🗣️ Wie verwendet man Geringverdiener?

Der Begriff Geringverdiener wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

Es ist wichtig zu beachten, dass die Definition dessen, was ein 'geringes' Einkommen ist, variieren kann. Manchmal bezieht es sich auf Einkommen unterhalb einer bestimmten Armutsgrenze, manchmal auf Einkommen unterhalb eines bestimmten Prozentsatzes des Medianeinkommens.

Alternative Begriffe wie Niedriglöhner können spezifischer auf Personen mit niedrigem Stundenlohn abzielen, während Geringverdiener das Gesamteinkommen betrachtet.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel: Der Begriff bezieht sich auf eine Person (der Mann, der Verdiener). Auch wenn es um eine Gruppe geht, ist die Grundform männlich: der Verdiener. Denk an: Der Kerl verdient leider nur gering.

Bedeutung: Setzt sich zusammen aus gering (wenig, niedrig) und Verdiener (jemand, der Geld verdient). Also ganz logisch: jemand, der wenig verdient.

🔄 Synonyme & Gegenteile von Geringverdiener

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Niedriglöhner/in: Person mit niedrigem Stundenlohn (fokussiert auf Lohnarbeit).
  • Geringbemittelte/r: Person mit wenig finanziellen Mitteln (etwas breiter gefasst).
  • Person mit niedrigem Einkommen: Neutrale, beschreibende Formulierung.
  • Umgangssprachlich/abwertend: Arme/r Schlucker/in (sehr informell und potenziell respektlos).

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Was haben Sie denn vorher verdient?"
Antwortet der Mitarbeiter: "Nicht viel, deswegen bin ich ja jetzt hier!"

(Bezieht sich auf das Thema Verdienst)

📜 Gedicht über den Alltag

Der Wecker klingelt, früh am Tag,
für ihn beginnt die Arbeitsplag'.
Das Geld ist knapp, die Miete hoch,
der Geringverdiener kämpft sich doch.
Von Monat zu Monat, Stück für Stück,
hofft er auf ein kleines Glück.

🤔 Kleines Rätsel

Ich arbeite viel, tagaus, tagein,
doch mein Lohnzettel ist eher klein.
Im Supermarkt muss ich oft sparen,
um über die Runden zu fahren.

Wer bin ich, in der Statistik oft genannt,
im Land bekannt?

Lösung: Der Geringverdiener

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort Geringverdiener ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • gering: Adjektiv, bedeutet 'wenig', 'niedrig', 'unbedeutend'.
  • Verdiener: Substantiv, abgeleitet vom Verb 'verdienen', bezeichnet eine Person, die Einkommen erzielt.

Weibliche Form

Die entsprechende weibliche Form lautet die Geringverdienerin (Plural: die Geringverdienerinnen).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Geringverdiener?

Das Wort 'Geringverdiener' bezeichnet eine männliche Person mit niedrigem Einkommen und hat den Artikel der. Die weibliche Form ist 'die Geringverdienerin'.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?