EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
social policy welfare policy
السياسة الاجتماعية سياسة الرفاه
política social política de bienestar
سیاست اجتماعی سیاست رفاه
politique sociale politique de bien-être
सामाजिक नीति कल्याण नीति
politica sociale politica del benessere
社会政策 福祉政策
polityka społeczna polityka dobrobytu
política social política de bem-estar
politică socială politică de bunăstare
социальная политика политика благосостояния
sosyal politika refah politikası
соціальна політика політика добробуту
社会政策 福利政策

die  Sozialpolitik
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/zɪ zoˈt͡si̯alˌpɔlɪtɪk/

🌍 Was bedeutet 'die Sozialpolitik'?

Die Sozialpolitik bezeichnet alle Maßnahmen eines Staates oder anderer politischer Akteure, die darauf abzielen, soziale Ungleichheit zu verringern, soziale Sicherheit zu gewährleisten und die Lebensbedingungen der Bürger zu verbessern. Sie umfasst ein breites Feld, darunter Rentenversicherung, Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Sozialhilfe, Familienförderung und Wohnungspolitik.

Es handelt sich um ein zentrales Element des modernen Wohlfahrtsstaates und ist Gegenstand ständiger politischer Debatten und Reformen.

Da das Wort auf '-ik' endet und einen Fachbereich bezeichnet (wie Politik, Musik, Physik), ist es feminin: die Sozialpolitik.

Artikelregeln für der, die und das

-ik fast immer Femininum.

Beispiele: die Bildungspolitik · die Bundespolitik · die Bundesrepublik · die Charakteristik · die Chronik · di...
⚠️ Ausnahmen: das Mosaik · das Plastik · der Streik

🧐 Grammatik im Detail: Die Sozialpolitik

Das Substantiv 'Sozialpolitik' ist feminin. Es wird meist im Singular verwendet, da es ein Konzept oder ein Politikfeld beschreibt.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSozialpolitik
GenitivderSozialpolitik
DativderSozialpolitik
AkkusativdieSozialpolitik

Hinweis: Ein Plural ('die Sozialpolitiken') ist grammatikalisch möglich, aber sehr selten. Er könnte verwendet werden, um verschiedene Ansätze oder Ausprägungen von Sozialpolitik in unterschiedlichen Ländern oder Zeiten zu beschreiben.

Beispielsätze

  1. Die Regierung diskutiert über eine Reform der Sozialpolitik.
  2. Die aktuelle Sozialpolitik steht vor großen Herausforderungen.
  3. Im Studium beschäftigt er sich intensiv mit der Geschichte der deutschen Sozialpolitik.

🗣️ Wie verwendet man 'Sozialpolitik'?

'Sozialpolitik' ist ein Fachbegriff aus der Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft. Er wird verwendet:

Es ist ein eher formeller Begriff. Im Alltag spricht man oft konkreter über einzelne Maßnahmen (z.B. 'das Kindergeld', 'die Rentenreform') statt über 'die Sozialpolitik' als Ganzes.

🧠 Eselsbrücken zur Sozialpolitik

Artikelmerkhilfe: Wörter auf -ik sind meist feminin (die Musik, die Politik, die Physik) – also auch die Sozialpolitik.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an 'sozial' im Sinne von 'gesellschaftlich' oder 'gemeinschaftlich'. Die Sozialpolitik kümmert sich um das soziale Netz und die Belange der Gesellschaft – eine Politik für die Gemeinschaft.

🔄 Synonyme und Gegenbegriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Wohlfahrtspolitik: Betont stärker den Aspekt der Fürsorge und des Wohlbefindens.
  • Gesellschaftspolitik: Ein breiterer Begriff, der auch andere gesellschaftliche Bereiche umfasst, aber oft synonym verwendet wird.
  • Soziale Sicherungspolitik: Fokussiert auf die Systeme der sozialen Absicherung (Rente, Krankenversicherung etc.).

Gegenbegriffe (konzeptionell):

⚠️ Achtung: 'Sozialstaat' bezeichnet das System oder den Staat selbst, der Sozialpolitik betreibt, nicht die Politik an sich.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Politiker den anderen: "Was ist der Unterschied zwischen unserer Sozialpolitik und Magie?"

Antwortet der andere: "Bei Magie verschwindet das Geld wenigstens mit Stil!" 😉

✍️ Gedicht zur Sozialpolitik

Die Politik, die 'sozial' sich nennt,
\Ein Netz, das Schwache auffängt, wenn man rennt.
\Für Alt und Jung, für Krank und ohne Job,
\Ein solidarisches Gebot, kein Flopp.
\Mal großzügig, mal knapp bemessen,
\Hat sie doch keinen je vergessen?
\Die Debatte bleibt, das Ziel ist klar:
\Ein bess'res Leben, Jahr für Jahr.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Feld der Politik,
\kümmer mich um Wohl und Geschick.
\Von Rente bis zur Pflegezeit,
\sorg' ich für Gerechtigkeit.
\Ich koste Geld, doch schaff' auch Halt,
\mal bin ich jung, mal bin ich alt.

Was bin ich?

Lösung: Die Sozialpolitik

🧩 Noch Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Sozialpolitik' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • sozial: Adjektiv, abgeleitet vom lateinischen 'socialis' (gesellschaftlich, gemeinschaftlich, verbündet).
  • Politik: Substantiv, abgeleitet vom griechischen 'politikḗ téchnē' (Kunst der Staatsverwaltung).

Es bedeutet also wörtlich 'gesellschaftliche Politik' oder 'Politik für die Gesellschaft'.

Trivia: Die moderne Sozialpolitik hat ihre Wurzeln oft im 19. Jahrhundert, als Reaktion auf die sozialen Probleme der Industrialisierung (die sogenannte 'Soziale Frage'). Otto von Bismarck führte in Deutschland die ersten großen Sozialversicherungen ein.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sozialpolitik?

Das Wort 'Sozialpolitik' ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Sozialpolitik.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?