EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
unemployment insurance jobless insurance unemployment coverage
تأمين البطالة تأمين العاطلين عن العمل تغطية البطالة
seguro de desempleo cobertura de desempleo seguro contra el desempleo
بیمه بیکاری پوشش بیمه بیکاری بیمه ضد بیکاری
assurance chômage couverture chômage assurance contre le chômage
बेरोजगारी बीमा नौकरी विहीन बीमा बेरोजगारी कवरेज
assicurazione disoccupazione copertura disoccupazione assicurazione contro la disoccupazione
失業保険 失業保障 失業カバレッジ
ubezpieczenie na wypadek bezrobocia ochrona bezrobocia ubezpieczenie bezrobocia
seguro desemprego cobertura desemprego seguro contra desemprego
asigurare de șomaj acoperire pentru șomaj asigurare împotriva șomajului
страхование от безработицы покрытие безработицы страховка безработицы
işsizlik sigortası işsizlik kapsamı işsizlik güvencesi
страхування від безробіття покриття безробіття страховка від безробіття
失业保险 失业保障 失业覆盖

die  Arbeitslosenversicherung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaʁbaɪtsˌloːzənfɛɐ̯ˌzɪçəʁʊŋ/

🛡️ Was genau ist die Arbeitslosenversicherung?

Die Arbeitslosenversicherung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Sozialversicherung in Deutschland und anderen Ländern. Ihr Hauptzweck ist es, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern finanziellen Schutz zu bieten, falls sie ihre Arbeitsstelle verlieren und arbeitslos werden.

Sie ist ein wichtiger Bestandteil des sozialen Sicherungssystems und wird in der Regel durch Beiträge von Arbeitgebern und Arbeitnehmern finanziert. Im Leistungsfall zahlt sie das Arbeitslosengeld (ALG).

⚠️ Wichtig: Sie ist eine Pflichtversicherung für die meisten abhängig Beschäftigten.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Detail: die Arbeitslosenversicherung

Das Wort „Arbeitslosenversicherung“ ist ein Femininum. Der Artikel ist die. Es handelt sich um ein Kompositum (zusammengesetztes Wort).

Deklination (Beugung):

Singular:

Deklinationstabelle Singular
Fall (Kasus)ArtikelNomen
Nominativ (Wer/Was?)dieArbeitslosenversicherung
Genitiv (Wessen?)derArbeitslosenversicherung
Dativ (Wem?)derArbeitslosenversicherung
Akkusativ (Wen/Was?)dieArbeitslosenversicherung

Plural:

Der Plural „die Arbeitslosenversicherungen“ ist grammatikalisch korrekt, wird aber selten verwendet, da man meistens über das System als Ganzes spricht. Wenn er verwendet wird, bezieht er sich auf verschiedene Systeme in unterschiedlichen Ländern oder auf historische Varianten.

Deklinationstabelle Plural (selten)
Fall (Kasus)ArtikelNomen
NominativdieArbeitslosenversicherungen
GenitivderArbeitslosenversicherungen
DativdenArbeitslosenversicherungen
AkkusativdieArbeitslosenversicherungen

Beispiele zur Anwendung

  • Die Arbeitslosenversicherung zahlt bei Jobverlust. (Nominativ)
  • Die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung werden vom Gehalt abgezogen. (Dativ)
  • Der Schutz der Arbeitslosenversicherung ist für viele essenziell. (Genitiv)
  • Er muss die Leistungen der Arbeitslosenversicherung beantragen. (Akkusativ)

🗣️ Wann und wie verwendet man das Wort?

Der Begriff Arbeitslosenversicherung wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich auf den Arbeitsmarkt, Sozialleistungen, Politik und Wirtschaft beziehen.

  • Im Gespräch über Sozialabgaben: "Neben der Renten- und Krankenversicherung ist auch die Arbeitslosenversicherung ein Teil meiner Sozialabgaben."
  • Bei Jobverlust: "Nach der Kündigung muss ich mich bei der Agentur für Arbeit melden, um Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung zu erhalten."
  • In politischen Diskussionen: "Die Regierung diskutiert eine Reform der Arbeitslosenversicherung."
  • Im Vergleich zu anderen Ländern: "Die Höhe der Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung variiert international stark."

Es ist ein formeller Begriff, der in offiziellen Dokumenten, Nachrichten und Fachdiskussionen üblich ist. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird oft auch verkürzt von „Arbeitslosengeld“ gesprochen, wenn die Leistung gemeint ist.

💡 Eselsbrücken und Merkhilfen

Wie merkst du dir „die Arbeitslosenversicherung“?

Denk an die Versicherung – die meisten Versicherungen sind feminin (die Haftpflicht-, die Kranken-, die Rentenversicherung...). Und wer sorgt sich (manchmal) mehr um Sicherheit und Versicherung? Klischeehaft: die Frau. Also: die Arbeitslosenversicherung.

Wie merkst du dir die Bedeutung?

Das Wort ist lang, aber logisch: Arbeitslos + en (Fugen-n) + Versicherung. Es ist eine Versicherung für den Fall, dass man arbeitslos wird. Ganz einfach!

🔄 Synonyme und Gegenteile

Synonyme (Ähnliche Begriffe):

Antonyme (Gegenteile):

Verwechslungsgefahr:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: „Haben Sie Hobbys?“
Antwortet der Mitarbeiter: „Ja, ich sammle Anträge für die Arbeitslosenversicherung... nur für den Fall!“

📜 Ein Gedicht zur Arbeitslosenversicherung

Wenn der Job plötzlich entschwindet,
die Sorge leise beginnt,
ein Netz dich fängt, vom Staat gesandt,
die Arbeitslosenversicherung, wohlbekannt.

Ein Beitrag klein, Monat für Monat,
für Sicherheit, wenn Arbeit lohnet
sich nicht mehr dort, wo man einst war,
dann hilft sie schnell und ist für dich da.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Netz, doch fange keine Fische.
Ich koste Geld, doch bin kein teures Tische-
decken. Ich helfe dir in Not,
wenn dir fehlt das täglich Brot,
weil Arbeit fehlt. Mein Name lang und schwer,
doch wichtig bin ich, glaub es mir sehr!

Wer bin ich?
(Auflösung: die Arbeitslosenversicherung)

🧩 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort ist ein typisches deutsches Kompositum:

Zusammen ergibt es: Eine Versicherung für den Fall der Arbeitslosigkeit.

Trivia:

  • Die Arbeitslosenversicherung ist eine der fünf Säulen der deutschen Sozialversicherung (neben Renten-, Kranken-, Pflege- und Unfallversicherung).
  • Sie wurde in Deutschland erstmals 1927 eingeführt.
  • Die Beiträge werden in der Regel je zur Hälfte von Arbeitgebern und Arbeitnehmern getragen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Arbeitslosenversicherung?

Das Wort Arbeitslosenversicherung ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also die Arbeitslosenversicherung, im Genitiv der Arbeitslosenversicherung und im Dativ ebenfalls der Arbeitslosenversicherung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?