die
Ergänzung
📖 Was bedeutet "die Ergänzung"?
Die Ergänzung (Substantiv, feminin) beschreibt generell etwas, das hinzugefügt wird, um etwas anderes vollständiger, besser oder korrekter zu machen. Es hat mehrere spezifische Bedeutungen:
- Hinzufügung / Zusatz: Etwas, das zu etwas Bestehendem hinzugefügt wird. Beispiel: eine sinnvolle Ergänzung zum Hauptgericht.
- Vervollständigung: Der Akt des Vervollständigens oder das, was zur Vervollständigung dient. Beispiel: Die Ergänzung der fehlenden Daten dauerte Stunden.
- Nahrungsergänzungsmittel: Spezielle Präparate zur Ergänzung der Nahrung. Beispiel: Sie nimmt Vitamin D als Ergänzung.
- Grammatisches Objekt / Komplement: In der Linguistik ein Satzteil, der vom Verb gefordert wird, um den Satz grammatikalisch vollständig zu machen (z.B. Akkusativobjekt, Dativobjekt). Beispiel: Im Satz "Ich sehe den Mann" ist "den Mann" die Akkusativ-Ergänzung.
- Nachtrag / Anhang: Ein zusätzlicher Teil zu einem Dokument oder Werk. Beispiel: Die Ergänzung zum Vertrag regelt die neuen Lieferbedingungen.
⚠️ Achte darauf, den Kontext zu verstehen, um die genaue Bedeutung von die Ergänzung zu erfassen.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
📊 Grammatik im Detail: Die Ergänzung
Das Substantiv "Ergänzung" ist feminin. Der Artikel ist "die".
📝 Anwendungsbeispiele
💡 Wie verwendet man "die Ergänzung"?
"Die Ergänzung" wird in verschiedenen Kontexten gebraucht:
- Alltagssprache: Oft für Zusätze oder Vervollständigungen jeglicher Art. "Kannst du bitte noch eine Ergänzung zur Einkaufsliste machen?"
- Bildung & Wissenschaft: Bezieht sich auf zusätzliche Materialien, Informationen oder Kapitel. "Diese Studie ist eine wertvolle Ergänzung zur bestehenden Forschung."
- Grammatik/Linguistik: Ein spezifischer Fachbegriff für Satzglieder, die von einem Verb oder Adjektiv gefordert werden.
- Gesundheit & Ernährung: Speziell für Nahrungsergänzungsmittel. "Die Einnahme von Ergänzungen sollte mit einem Arzt besprochen werden."
- Recht & Verwaltung: Bezieht sich auf Nachträge oder Anhänge zu Verträgen oder offiziellen Dokumenten. "Bitte beachten Sie die Ergänzung im Anhang."
Abgrenzung: Während "Zusatz" oft neutral eine Hinzufügung beschreibt, impliziert "Ergänzung" häufiger, dass etwas vorher Unvollständiges komplettiert oder verbessert wird.
🧠 Merkhilfen für "die Ergänzung"
- Artikelmerkhilfe: Substantive auf "-ung" sind fast immer feminin. Denk an die Endung -> die Ergänzung. Wie eine Königin (-in ist auch feminin), die etwas vervollständigt.
- Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du hast ein Puzzle (etwas Unvollständiges). Das letzte Teil, das du hinzufügst, ist die perfekte Ergänzung, die das Bild ganz macht. Ergänzung kommt von "ganz machen".
"Die Endung '-ung', ganz feminin und fein,
macht 'Ergänzung' zur 'die', das muss so sein!"
🔄 Synonyme & Antonyme für die Ergänzung
Gleiche Bedeutung (Synonyme)
- Zusatz: Etwas Hinzugefügtes (oft neutraler).
- Nachtrag: Etwas später Hinzugefügtes, oft schriftlich.
- Beilage: Etwas, das beigelegt wird (z.B. zum Essen, zu einer Zeitung).
- Vervollständigung: Der Akt oder das Ergebnis des Komplettierens.
- Anhang: Ein zusätzlicher Teil am Ende eines Textes oder Dokuments.
- Komplement (fachspr.): In bestimmten Kontexten (Grammatik, Mathematik).
Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)
- Weglassung: Das Entfernen oder Fehlen von etwas.
- Mangel: Das Fehlen von etwas Notwendigem.
- Reduzierung: Verringerung, Verminderung.
- Hauptteil: Der Kern oder wesentliche Bestandteil (im Gegensatz zum Zusatz).
Ähnliche Wörter: Vorsicht bei der Verwechslung mit "Ersetzung" (Austausch) oder "Ergänzbarkeit" (Möglichkeit der Ergänzung).
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Lehrer: "Was ist die wichtigste Ergänzung in einem Satz?" Schüler: "Das Satzendezeichen, sonst hört er ja nie auf!" 😉
✍️ Gedicht zur Ergänzung
Manchmal fehlt ein kleines Stück,
zum Satz, zum Plan, zum Lebensglück.
Ein Wort, ein Teil, ein guter Rat,
die Ergänzung steht parat.
Sie macht das Ganze rund und klar,
was unvollständig vorher war.
Ob Wissen, Sinn oder Vitamine,
sie schließt die Lücke, die erschien.
❓ Rätsel
Ich mache Sätze komplett und richtig,
bin für Vitamine manchmal wichtig.
Ein Dokument mach ich oft länger,
bin manchmal nur ein kleiner Anhänger.
Was bin ich? (Lösung: die Ergänzung)
🧩 Weitere Informationen
Wortbildung:
Das Wort "Ergänzung" leitet sich vom Verb ergänzen ab. Das Verb selbst ist eine Zusammensetzung:
- Präfix "er-": oft zur Bezeichnung eines Ergebnisses oder der Vollendung einer Handlung (wie in erreichen, erfüllen).
- Stamm "gänz-": verwandt mit "ganz", was vollständig oder heil bedeutet.
- Suffix "-en": Verbendung.
Das Substantiv wird durch Anhängen des Suffixes "-ung" an den Verbstamm gebildet, was typisch für die Substantivierung von Verben im Deutschen ist und meist feminine Substantive erzeugt: ergänz + ung → Ergänzung.
Die Grundbedeutung "etwas ganz machen" oder "etwas zu einem Ganzen hinzufügen" ist also direkt in der Wortstruktur erkennbar.
Zusammenfassung: Der, die oder das Ergänzung?
Das deutsche Wort "Ergänzung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Ergänzung. Es wird dekliniert wie andere feminine Substantive auf -ung (z.B. die Meinung, die Lösung).