EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
liability responsibility accountability
مسؤولية التزام مسؤولية قانونية
responsabilidad obligación deber
مسئولیت تعهد پاسخگویی
responsabilité obligation charge
जिम्मेदारी दायित्व उत्तरदायित्व
responsabilità obbligo dovere
責任 義務 負担
odpowiedzialność obowiązek rozliczalność
responsabilidade obrigação encargo
răspundere responsabilitate obligație
ответственность обязанность вина
sorumluluk yükümlülük hesap verebilirlik
відповідальність обов’язок зобов’язання
责任 义务 负担

die  Haftpflicht
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/haftˈpflɪçt/

📜 Was genau bedeutet "die Haftpflicht"?

Die Haftpflicht (Substantiv, feminin) bezeichnet die gesetzliche Verpflichtung einer Person, für einen Schaden aufzukommen, den sie einer anderen Person (einem Dritten) schuldhaft zugefügt hat. Es geht also um die Verantwortung für Schäden, die man verursacht.

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird "die Haftpflicht" oft synonym für die Haftpflichtversicherung verwendet. Diese Versicherung deckt die Kosten ab, die durch solche Schadensfälle entstehen können.

🚨 Achtung: Es ist wichtig, zwischen der rechtlichen Verpflichtung (Haftpflicht) und der Versicherung (Haftpflichtversicherung), die dieses Risiko abdeckt, zu unterscheiden, auch wenn die Begriffe oft vermischt werden.

Artikelregeln für der, die und das

-icht meistens Femininum.

Beispiele: die Absicht · die Ansicht · die Aufsicht · die Aufsichtspflicht · die Aussicht · die Bauaufsicht · d...
⚠️ Ausnahmen: das Gedicht · das Gericht · das Gesicht · das Gewicht · das Gleichgewicht · das Licht · das Rampenli...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Haftpflicht

"Haftpflicht" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination:

Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieHaftpflicht
GenitivderHaftpflicht
DativderHaftpflicht
AkkusativdieHaftpflicht
Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieHaftpflichten
GenitivderHaftpflichten
DativdenHaftpflichten
AkkusativdieHaftpflichten

Hinweis: Der Plural "Haftpflichten" wird selten verwendet. Meist spricht man von verschiedenen Arten der Haftpflicht oder von Haftpflichtversicherungen im Plural.

Beispielsätze Beispiele zur Anwendung

  1. Jeder Bürger unterliegt der gesetzlichen Haftpflicht.
  2. Ohne Haftpflicht kann ein kleiner Fehler sehr teuer werden.
  3. Die Kfz-Haftpflicht ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben.
  4. Er hat den Schaden seiner Haftpflicht gemeldet. (Gemeint ist die Versicherung)

💡 Wie wird "Haftpflicht" verwendet?

"Die Haftpflicht" ist ein zentraler Begriff im deutschen Rechts- und Versicherungswesen.

  • Rechtlicher Kontext: Hier bezeichnet es die grundsätzliche Verpflichtung, für verursachte Schäden einzustehen (§ 823 BGB ist eine zentrale Norm).
  • Versicherungskontext: Hier steht es meist für die Haftpflichtversicherung. Man unterscheidet verschiedene Arten:
    • Privathaftpflichtversicherung (PHV): Deckt Schäden im privaten Bereich ab (z.B. wenn man versehentlich das Handy eines Freundes fallen lässt).
    • Kfz-Haftpflichtversicherung: Pflichtversicherung für Fahrzeughalter, deckt Schäden ab, die durch den Betrieb des Fahrzeugs entstehen.
    • Berufshaftpflichtversicherung: Für bestimmte Berufsgruppen (Ärzte, Anwälte, Architekten etc.) vorgeschrieben oder dringend empfohlen.
    • Tierhalterhaftpflichtversicherung: Für Halter bestimmter Tiere (z.B. Hunde, Pferde).
  • Alltagssprache: Oft verkürzt gebraucht ("Ich habe eine Haftpflicht."), meint dann die Versicherungspolice.

Der Begriff betont die Pflicht (aus "Haft" und "Pflicht"), die aus dem Verursachen eines Schadens ('haften') erwächst.

🧠 Eselsbrücken zur Haftpflicht

  1. Artikelmerkhilfe (die): Denk an die Versicherungspolice oder die Verpflichtung – viele feminine Wörter enden auf -ung oder -heit/-keit, aber hier hilft vielleicht die Verbindung zur weiblichen Vorsicht (Scherz!) oder einfach, dass die Pflicht weiblich ist. Stell dir vor, die Fee der Verantwortung überreicht die Haftpflicht-Police.
  2. Bedeutungsmerkhilfe: "Haft" klingt wie 'haften bleiben' (wenn man etwas kaputt macht, bleibt der Schaden an einem 'haften'). Und "Pflicht" ist die Pflicht, dafür geradezustehen. Also: Du haftest und hast die Pflicht zum Ersatz = Haftpflicht.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

  • Haftungsausschluss: Eine Vereinbarung oder Regelung, die die Haftung ausschließt oder begrenzt.
  • Straffreiheit: Keine Strafe für eine Handlung (nicht direkt ein Antonym zur zivilrechtlichen Haftpflicht).
  • Verantwortungslosigkeit: Das Fehlen von Verantwortungsgefühl (moralisches Gegenteil).

Verwechslungsgefahr:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie das Auto gestohlen?"
Antwortet der Angeklagte: "Ich musste schnell zum Gerichtstermin wegen meines letzten Autodiebstahls!"
Richter: "Haben Sie wenigstens eine Haftpflicht?"
Angeklagter: "Wofür? Ich fahre doch immer vorsichtig!"

(Betont humorvoll die Notwendigkeit einer Haftpflicht, auch wenn man sich für vorsichtig hält)

✍️ Gedicht zur Haftpflicht

Ein Missgeschick, es ist passiert,
Des Nachbarn Vase ruiniert.
Ein teures Stück, oh Schreck, oh Graus,
Wer zahlt den Schaden nun ans Haus?

Da tritt hervor, ganz elegant,
Die Haftpflicht, wohlbekannt.
Sie prüft den Fall, übernimmt die Last,
Bewahrt dich vor der Schuldenhast.

Drum schließ sie ab, sei schlau und klug,
Dann ist ein Malheur kein Selbstbetrug.

❓ Rätselzeit

Ich bin eine Pflicht, die jeder trägt,
Wenn durch dein Tun ein Schaden entsteht.
Ich sorge dafür, dass bezahlt wird der Preis,
Manchmal als Police, zum Glücksbeweis.

Wer bin ich?

Lösung: die Haftpflicht (oder die Haftpflichtversicherung)

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Haftpflicht" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • haften: rechtlich für etwas einstehen müssen, verantwortlich sein.
  • die Pflicht: eine Aufgabe oder Obliegenheit, die erfüllt werden muss.

Zusammen ergibt sich die Bedeutung "Pflicht zum Haften" oder "Pflicht, für Schäden einzustehen".

Kulturelle Bedeutung in Deutschland:

Die Privathaftpflichtversicherung gilt in Deutschland als eine der wichtigsten freiwilligen Versicherungen. Es wird allgemein als sehr ratsam angesehen, eine solche Versicherung abzuschließen, da Schadensersatzforderungen existenzbedrohend sein können.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Haftpflicht?

Das Wort "Haftpflicht" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es bezeichnet die gesetzliche Verpflichtung, für verursachte Schäden aufzukommen, und wird umgangssprachlich oft für die entsprechende Versicherung verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?