EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
liability insurance third-party insurance coverage
تأمين المسؤولية تأمين الطرف الثالث تغطية
seguro de responsabilidad seguro a terceros cobertura
بیمه مسئولیت بیمه شخص ثالث پوشش
assurance responsabilité assurance tiers couverture
दायित्व बीमा तीसरे पक्ष का बीमा कवरेज
assicurazione responsabilità assicurazione terzi copertura
賠償責任保険 第三者保険 補償
ubezpieczenie odpowiedzialności ubezpieczenie osób trzecich ochrona
seguro de responsabilidade seguro de terceiros cobertura
asigurare de răspundere asigurare terți acoperire
страхование ответственности страхование третьих лиц покрытие
sorumluluk sigortası üçüncü taraf sigortası teminat
страхування відповідальності страхування третіх осіб покриття
责任保险 第三方保险 保障

die  Haftpflichtversicherung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/haftpflɪçtˌfɛɐ̯ˈzɪçəʁʊŋ/

🛡️ Was bedeutet "die Haftpflichtversicherung"?

Die Haftpflichtversicherung ist eine Art von Versicherung, die Schäden abdeckt, die der Versicherte unbeabsichtigt einer dritten Person zufügt. Das Wort setzt sich zusammen aus:

Sie ist eine der wichtigsten Versicherungen, da Schadensersatzforderungen schnell existenzbedrohend sein können. Es gibt verschiedene Arten, z.B. Privathaftpflicht, Tierhalterhaftpflicht, Kfz-Haftpflicht oder Betriebshaftpflicht.

🚨 Es handelt sich immer um die Haftpflichtversicherung (feminin), da das Grundwort "Versicherung" feminin ist.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

📝 Grammatik im Detail: Die Haftpflichtversicherung

Das Wort "Haftpflichtversicherung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieHaftpflichtversicherung
GenitivderHaftpflichtversicherung
DativderHaftpflichtversicherung
AkkusativdieHaftpflichtversicherung

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieHaftpflichtversicherungen
GenitivderHaftpflichtversicherungen
DativdenHaftpflichtversicherungen
AkkusativdieHaftpflichtversicherungen

💡 Beispielsätze

  1. Jeder sollte eine private Haftpflichtversicherung abschließen.
  2. Der Schaden wurde von der Haftpflichtversicherung des Verursachers übernommen.
  3. Ohne gültige Kfz-Haftpflichtversicherung darf man kein Auto fahren.
  4. Wir prüfen verschiedene Angebote für Haftpflichtversicherungen.

🤔 Wann benutzt man "Haftpflichtversicherung"?

Der Begriff wird im Kontext von Versicherungen und rechtlicher Absicherung verwendet. Man unterscheidet hauptsächlich:

  • Privathaftpflichtversicherung (PHV): Deckt Schäden ab, die man als Privatperson anderen zufügt (z.B. Rotwein auf dem Teppich des Freundes, versehentlich beschädigtes Eigentum).
  • Kfz-Haftpflichtversicherung: Gesetzlich vorgeschrieben für alle Fahrzeughalter; deckt Schäden, die durch den Betrieb des Fahrzeugs entstehen.
  • Tierhalterhaftpflichtversicherung: Für Halter von Hunden oder Pferden oft Pflicht oder dringend empfohlen.
  • Betriebshaftpflichtversicherung: Für Unternehmen und Selbstständige zur Absicherung gegen Schäden im Rahmen der beruflichen Tätigkeit.
  • Berufshaftpflichtversicherung: Speziell für bestimmte Berufe (Ärzte, Anwälte, Architekten), die Vermögensschäden verursachen können.

⚠️ Wichtig: Die Haftpflichtversicherung deckt nur Schäden an Dritten, nicht die eigenen Schäden (dafür gibt es andere Versicherungen wie Kasko, Hausrat etc.).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Das Wort endet auf "-ung". Wörter auf "-ung" sind fast immer feminin. Denk an: Die Versicherung, die Haftung, die Verpflichtungdie Haftpflichtversicherung.

Bedeutung merken: Stell dir vor, du haftest (bist verantwortlich) für einen Schaden und es ist deine Pflicht, dafür aufzukommen. Die Versicherung hilft dir dabei. Haft + Pflicht + Versicherung = Schutz vor den finanziellen Folgen deiner Verantwortung.

🔄 Synonyme und Gegenteile

Synonyme (je nach Kontext):

  • Haftpflichtpolice
  • Haftpflichtschutz
  • Privathaftpflicht (spezifischer)
  • Betriebshaftpflicht (spezifischer)
  • Kfz-Haftpflicht (spezifischer)

Antonyme/Gegensätze:

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Tollpatsch immer seine Haftpflichtversicherungsnummer parat?
Damit er sich nach dem nächsten Missgeschick sofort selbst anzeigen kann! 😉

📜 Ein kleines Gedicht

Ein Missgeschick, es ist passiert,
ein Schaden schnell, unreflektiert.
Doch keine Panik, keine Not,
wenn man die Police bot.
Die Haftpflichtversicherung, klug und fein,
springt für den Schaden für dich ein.

❓ Rätselzeit

Ich koste Geld, doch spar' dir mehr,
wenn du im Unglück fährst umher.
Machst du was kaputt bei an'dren Leut',
bin ich zur Stelle, stets bereit.

Was bin ich? ... Die Haftpflichtversicherung

💡 Sonstige Informationen zur Haftpflichtversicherung

Wortzusammensetzung (Kompositum):

Kulturelle Bedeutung: In Deutschland gilt die private Haftpflichtversicherung als eine der wichtigsten freiwilligen Versicherungen und wird von Verbraucherschützern dringend empfohlen. Die hohe Bevölkerungsdichte und das ausgeprägte Rechtssystem machen sie besonders relevant.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Haftpflichtversicherung?

Das Wort "Haftpflichtversicherung" ist ein feminines Substantiv. Es heißt immer die Haftpflichtversicherung (Singular) und die Haftpflichtversicherungen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?