EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
holder support
حامل دعم
soporte sujeción
نگهدارنده حامی
support porte
धारक समर्थन
supporto portatore
ホルダー 支持
uchwyt podpora
suporte portador
suport deținător
держатель поддержка
tutucu dayanak
тримач підтримка
持有者 支架

der  Halter
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhaltɐ/

🧐 Was bedeutet der Halter eigentlich?

Das Wort der Halter hat im Deutschen zwei Hauptbedeutungen:

  1. Eine Person, die etwas besitzt oder für etwas verantwortlich ist: Oft im rechtlichen oder administrativen Sinne. Zum Beispiel der Halter eines Fahrzeugs (Fahrzeughalter) oder eines Tieres (Tierhalter). Diese Person muss nicht unbedingt der Eigentümer sein, aber sie ist für den Betrieb oder die Pflege verantwortlich.
  2. Eine Vorrichtung oder ein Gegenstand, der etwas hält oder befestigt: Dies bezieht sich auf ein physisches Objekt. Beispiele sind ein Stifthalter, ein Handyhalter, ein Kerzenhalter oder eine Wandhalterung für einen Fernseher.

⚠️ Es ist wichtig, den Kontext zu verstehen, um die richtige Bedeutung zu erkennen.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📝 Grammatik: So hältst du den Halter fest

Der Halter ist ein maskulines Substantiv. Es wird stark dekliniert.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativderHalter
AkkusativdenHalter
DativdemHalter
GenitivdesHalters

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieHalter
AkkusativdieHalter
DativdenHaltern
GenitivderHalter

💡 Beispielsätze

🔧 Der Halter im Alltagseinsatz

Die Verwendung von der Halter hängt stark vom Kontext ab:

  • Im rechtlichen/administrativen Kontext (Person): Spricht man vom Fahrzeughalter, Tierhalter, Kontohalter. Hier geht es um Verantwortung und Registrierung. Der Halter muss nicht zwingend der Eigentümer (derjenige, dem die Sache rechtlich gehört) sein, obwohl dies oft der Fall ist.
  • Im technischen/praktischen Kontext (Gegenstand): Hier beschreibt Halter eine Funktion – etwas festzuhalten oder zu stützen. Beispiele sind Zahnbürstenhalter, Buchhalter (im Sinne von Buchstütze, nicht der Beruf!), Getränkehalter.

Abgrenzung:

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel merken: Denk an den Mann (maskulin), der sein Auto (als Halter) oder sein Handy (im Halter) festhält. Der Mann hält fest -> der Halter.

Bedeutung merken: Stell dir vor, eine Person (der Halter) benutzt einen Gegenstand (den Halter), um etwas festzuhalten. Der Tierhalter (Person) benutzt einen Leinenhalter (Gegenstand).

↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme

Antonyme

⚠️ Achtung, Verwechslungsgefahr!

Nicht verwechseln mit:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Polizist bei der Verkehrskontrolle: "Sind Sie der Halter dieses Wagens?"
Antwortet der Fahrer nervös: "Nein, ich halte ihn nur kurz für einen Freund, der ist gerade die Bank ausrauben... äh, Geld abheben!"

📜 Ein Gedicht über den Halter

Der Halter, stark und klar,
Hält fest, was ihm anvertraut war.
Mal Mensch, der Pflichten kennt,
Der sein Tier oder Auto nennt.

Mal Ding aus Metall, so fein,
Hält Handy, Stift und Kerzenschein.
Ob Mensch, ob Vorrichtung, man sieht,
Der Halter hält, was sonst entflieht.

❓ Rätsel

Ich kann ein Mensch sein, der Papiere hat,
Für Auto, Hund in dieser Stadt.
Ich kann ein Ding sein, fest und klein,
Und halte fest dein Handy fein.

Wer oder was bin ich, sag an,
Mal Ding, mal verantwortlicher Mann?

Lösung: Der Halter

ℹ️ Wissenswertes

Wortbildung: Das Substantiv der Halter ist vom Verb halten abgeleitet. Die Endung -er kennzeichnet hier entweder eine Person, die die Handlung ausführt (wie bei Lehrer von lehren), oder ein Instrument/Gerät, das die Handlung ausführt (wie bei Staubsauger von staubsaugen).

Kulturelles: Das Konzept des Fahrzeughalters ist in Deutschland rechtlich sehr relevant, z.B. für Versicherung und Haftung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Halter?

Das Wort "Halter" ist immer maskulin. Es heißt korrekt der Halter. Es kann sich auf eine Person (z.B. Fahrzeughalter) oder einen Gegenstand (z.B. Handyhalter) beziehen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?