die
Registrierung
Was bedeutet 'die Registrierung' genau? 🤔
Die Registrierung (Substantiv, feminin) bezeichnet den Vorgang oder das Ergebnis des Eintrags in ein Register, eine Liste oder eine Datenbank. Es handelt sich um die formelle Aufnahme von Personen, Daten oder Gegenständen.
- Amtliche Erfassung: Die Anmeldung bei einer Behörde (z.B. Einwohnermeldeamt, Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle).
- Technische Erfassung: Die Aufnahme von Messwerten oder Daten durch ein Gerät (z.B. Registrierkasse, Messinstrument).
- Anmeldung (Online/Service): Das Erstellen eines Benutzerkontos für einen Dienst, eine Website oder eine Veranstaltung.
🚨 Die Endung -ung bei Substantiven deutet fast immer auf ein feminines Genus hin (die). Das ist eine hilfreiche Regel!
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
Grammatik-Check: Die Registrierung im Detail 🧐
Das Wort 'Registrierung' ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Deklination (Singular)
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Registrierung | eine Registrierung |
Genitiv | der Registrierung | einer Registrierung |
Dativ | der Registrierung | einer Registrierung |
Akkusativ | die Registrierung | eine Registrierung |
Deklination (Plural)
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Registrierungen | - Registrierungen |
Genitiv | der Registrierungen | - Registrierungen |
Dativ | den Registrierungen | - Registrierungen |
Akkusativ | die Registrierungen | - Registrierungen |
Beispielsätze
- Die Registrierung für den Newsletter ist kostenlos.
- Nach der Registrierung beim Amt erhältst du deine Meldebescheinigung.
- Die Registrierung der Teilnehmer dauerte länger als erwartet.
- Ohne gültige Registrierung ist der Zugang nicht möglich.
Wann verwendet man 'Registrierung'? ✍️
Der Begriff 'Registrierung' wird häufig in formalen, offiziellen oder technischen Kontexten verwendet.
- Behörden & Verwaltung: Anmeldung bei Ämtern (z.B. Wohnsitzregistrierung, Fahrzeugregistrierung).
- Technik & IT: Erstellung von Benutzerkonten (Online-Registrierung), Erfassung von Daten (Datenregistrierung), Anmeldung von Software (Produktregistrierung).
- Veranstaltungen: Anmeldung für Konferenzen, Kurse oder Events (Teilnehmerregistrierung).
- Medizin: Erfassung von Patientendaten oder Studienergebnissen (Patientenregistrierung).
Abgrenzung zu 'Anmeldung': Während 'Anmeldung' oft synonym verwendet wird, kann 'Registrierung' einen stärkeren Fokus auf die formelle Aufnahme in ein offizielles Verzeichnis oder System legen. Bei einer Veranstaltung meldet man sich an (Anmeldung), aber der Prozess selbst ist die Registrierung.
Abgrenzung zu 'Eintragung': 'Eintragung' bezieht sich oft spezifischer auf das Schreiben oder Festlegen in einem Buch oder Register (z.B. Handelsregistereintragung), während 'Registrierung' den gesamten Prozess umfassen kann.
Merkel's Notizen zur Registrierung 📝
Artikelmerkhilfe: Denk an die Endung -ung. Fast alle Wörter auf -ung sind feminin: die Meinung, die Hoffnung, die Übung, die Registrierung. Die -ung braucht die!
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du musst dich für einen wichtigen Club registrieren. Du füllst ein Formular aus (den Register-Bogen) und wirst offiziell aufgenommen (die -ung am Ende symbolisiert den abgeschlossenen Prozess).
Ähnliche und gegensätzliche Begriffe 🔄
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
Antonyme (Gegenwörter)
- Abmeldung: Der Prozess des Austragens aus einem Register.
- Deregistrierung: Formelles Gegenstück zur Registrierung.
- Löschung: Entfernung von Daten oder Einträgen.
- Ausschluss: Verweigerung der Aufnahme oder Entfernung.
Ein kleiner Registrierungs-Scherz 😄
Fragt der Beamte den Antragsteller: "Name?"
Antwortet der Antragsteller: "Heinrich Müller."
Beamter: "Alter?"
Antragsteller: "35."
Beamter: "Geschlecht?"
Antragsteller: "Bitte dreimal die Woche!"
Beamter: "Nein, nein, ich meine männlich oder weiblich?"
Antragsteller: "Ach so... ja, männlich, weiblich, manchmal auch nur neugierig – je nachdem, was bei der Online-Registrierung als Option angeboten wird!"
Gedicht zur Registrierung 📜
Ein Formular, ein Klick, ein Name,
die Registrierung, welch Reklame!
Man trägt sich ein, ist nun dabei,
in Datenbank und Kartei.
Ob Amt, ob Netz, ob Sportverein,
die Liste ruft: Trag dich hier ein!
Mit Passwort, Mail und Usernamen,
wird Teil man des Systems, na dann Amen!
Registrierungs-Rätsel 🤔
Ich bin ein Akt, oft digital, Die Registrierung
manchmal auf Papier, ganz formal.
Ich öffne Türen, schaffe Konten,
bring Ordnung in des Lebens Fronten.
Bei Ämtern bin ich oft von Nöten,
auch auf Websites, um was zu löten (im Sinne von 'etwas starten').
Was bin ich?
Lösung
Wissenswertes rund um die Registrierung 🤓
Wortzusammensetzung:
Das Wort 'Registrierung' leitet sich vom Verb 'registrieren' ab, welches wiederum vom lateinischen Wort 'registrare' (eintragen) stammt. 'Regestum' (Verzeichnis, Liste) ist die Wurzel.
- Regi- (von 'rex', König, oder 'regere', lenken/leiten - hier eher im Sinne von ordnen/verzeichnen)
- -strieren (Verbendung, aus dem Lateinischen adaptiert)
- -ung (Substantivierungsendung, macht das Verb zum Nomen und bezeichnet den Vorgang oder das Ergebnis)
Kultureller Kontext: In Deutschland ist die Registrierung in vielen Lebensbereichen tief verankert (z.B. Meldepflicht). Dies spiegelt eine Tendenz zu Ordnung und Formalität wider.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Registrierung?
Das deutsche Wort Registrierung ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also immer die Registrierung (Nominativ Singular), der Registrierung (Genitiv/Dativ Singular), die Registrierungen (Nominativ/Akkusativ Plural) und den Registrierungen (Dativ Plural).