die
Reklame
💡 Was bedeutet 'die Reklame'?
Die Reklame (Substantiv, feminin) bezeichnet allgemein Maßnahmen zur Verkaufsförderung, also Werbung. Der Begriff wird oft für sichtbare Werbung wie Plakate, Leuchtreklamen oder Werbeanzeigen verwendet. Manchmal kann er im Vergleich zum allgemeineren Begriff 'Werbung' etwas altmodisch wirken.
Es gibt nur diesen einen Artikel und diese eine Hauptbedeutung. ⚠️ Achtung: Obwohl es dem französischen 'réclame' entstammt, wird es im Deutschen feminin verwendet.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📊 Grammatik im Detail: Die Reklame
Das Wort 'Reklame' ist ein feminines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:
Deklination Singular
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Reklame |
Genitiv | der | Reklame |
Dativ | der | Reklame |
Akkusativ | die | Reklame |
Beispielsätze 📜
🗣️ Wie verwendet man 'Reklame'?
'Die Reklame' wird verwendet, um über Werbung zu sprechen, insbesondere über visuelle Formen wie Plakate, Schilder oder Anzeigen. Es kann auch allgemein für Werbung stehen, klingt aber manchmal etwas traditioneller als das Wort 'Werbung'.
🧠 Merkhilfen für 'die Reklame'
Für den Artikel: Denk an die Dame, die vor der bunten Reklame steht – 'die Reklame' (viele weibliche Endungen auf -e).
Für die Bedeutung: Das Wort klingt wie 're-KLAMmern'. Die Reklame versucht, die Aufmerksamkeit der Kunden an ein Produkt zu klammern.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Werbung: Der allgemeinste und gebräuchlichste Begriff.
- Anzeige: Meist schriftliche Werbung in Zeitungen, Zeitschriften oder online.
- Annonce: Ähnlich wie Anzeige, oft für Kleinanzeigen verwendet (etwas altmodisch).
- Promotion: Gezielte Werbeaktion.
- Propaganda: Werbung für politische oder ideologische Ziele (oft negativ konnotiert).
Antonyme (Gegenteil):
Direkte Antonyme sind schwierig. Im Kontext könnte man betrachten:
- Nachricht/Information: Sachliche Mitteilung ohne Werbeabsicht.
- Diskretion/Zurückhaltung: Das Gegenteil von auffälliger Werbung.
- Stille: Abwesenheit von (akustischer) Werbung.
⚠️ Achtung Verwechslungsgefahr:
- Reklamation: Dies bedeutet 'Beschwerde' (z.B. über ein fehlerhaftes Produkt) und hat nichts mit Werbung zu tun.
😂 Ein kleiner Witz
Warum hat der Werbefachmann aufgehört, Fahrstunden zu nehmen?
Er konnte die Reklame auf den Bussen besser lesen als die Verkehrsschilder!
✍️ Gedicht über Reklame
Bunt und laut an jeder Wand,
zieht sie Blicke durch das Land.
Mal als Plakat, mal Neonlicht,
ein Kaufversprechen im Gesicht.
Produkte preist sie an geschwind,
die Reklame, schnell wie Wind.
Manchmal nervig, manchmal schön,
man kann ihr kaum entgehn.
❓ Rätsel
Ich leuchte hell, ich kleb' an Mauern,
will dich zum Kaufen überdauern.
In Zeitung, Funk und auch im Netz,
verbreite ich manch Werbesetz.
Oft bunt, mal laut, mal nur ein Bild,
mein Ziel ist klar, nicht sanft und mild.
Was bin ich?
(Lösung: die Reklame)
🧐 Weitere Informationen
Wortherkunft: Das Wort 'Reklame' stammt vom französischen Wort 'réclame' ab, das ursprünglich 'Lockruf' oder 'Ankündigung' bedeutete.
Kulturelle Note: In der DDR war 'Reklame' der üblichere Begriff für Werbung.
Zusammensetzungen: Bekannte Zusammensetzungen sind Leuchtreklame, Schleichreklame (versteckte Werbung) oder Reklamefläche.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Reklame?
Das deutsche Wort Reklame (Werbung) ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Reklame. Der Plural lautet die Reklamen.