die
Diskretion
🤫 Was bedeutet "die Diskretion"?
Die Diskretion (Substantiv, feminin) beschreibt die Fähigkeit oder Eigenschaft, vertrauliche Informationen für sich zu behalten und taktvoll zu handeln. Es geht um Verschwiegenheit und Zurückhaltung, besonders in heiklen Angelegenheiten.
- Verschwiegenheit: Die Pflicht oder Bereitschaft, über bestimmte Dinge Stillschweigen zu bewahren.
- Taktgefühl: Feinfühliges, rücksichtsvolles Verhalten im Umgang mit anderen Menschen und Situationen.
- Unauffälligkeit: Manchmal auch im Sinne von Zurückhaltung oder Unauffälligkeit im Handeln oder Auftreten.
🚨 Wichtig: Diskretion wird oft in beruflichen Kontexten (z.B. Ärzte, Anwälte, Berater) erwartet, ist aber auch im Privatleben von großer Bedeutung.
🧐 Grammatik von "die Diskretion" im Detail
Das Wort "Diskretion" ist ein feminines Substantiv. Es wird meist im Singular verwendet, da es eine abstrakte Eigenschaft beschreibt.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Diskretion |
Genitiv | der | Diskretion |
Dativ | der | Diskretion |
Akkusativ | die | Diskretion |
Der Plural "die Diskretionen" ist sehr selten und würde sich auf einzelne Akte oder Fälle von diskretem Verhalten beziehen, wird aber im allgemeinen Sprachgebrauch kaum genutzt.
Beispielsätze
- Die Diskretion ist in diesem Beruf oberstes Gebot.
- Ich verlasse mich auf Ihre Diskretion.
- Er handelte mit großer Diskretion.
- Wir bitten um äußerste Diskretion in dieser Angelegenheit.
🗣️ Verwendung im Kontext
"Diskretion" wird verwendet, wenn es um Vertraulichkeit, Takt und Zurückhaltung geht.
- Beruflicher Kontext: Ärzte, Therapeuten, Anwälte, Personaler, Berater etc. müssen diskret sein (Verschwiegenheitspflicht). "Absolute Diskretion zugesichert."
- Privater Kontext: Wenn man jemandem ein Geheimnis anvertraut, erwartet man Diskretion. "Kann ich auf deine Diskretion zählen?"
- Dienstleistungen: Hotels, Banken oder exklusive Geschäfte werben oft mit Diskretion für ihre Kunden.
- Verhalten: Man kann eine Angelegenheit "mit Diskretion behandeln", also taktvoll und unauffällig.
Abgrenzung: Während Verschwiegenheit sich primär auf das Bewahren von Geheimnissen bezieht, umfasst Diskretion oft auch Taktgefühl und angepasstes Verhalten.
🧠 Merkhilfen für "die Diskretion"
Artikelmerkhilfe: Denk an die Queen 👑 – sie muss immer Diskretion wahren. Feminine Persönlichkeiten (wie die Queen) helfen bei femininen Nomen.
Bedeutungsmerkhilfe: Diskretion klingt wie "diskret". Wer diskret ist, plaudert nichts aus und verhält sich taktvoll. Stell dir vor, du hast eine geheime Mission (wie ein Agent), da ist Diskretion überlebenswichtig! 🕵️♀️
↔️ Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Verschwiegenheit: Stillschweigen über anvertraute Dinge.
- Taktgefühl: Feingefühl im Umgang mit anderen.
- Vertraulichkeit: Behandlung von Informationen als geheim.
- Zurückhaltung: Sich nicht in den Vordergrund drängen.
- Feingefühl: Empathisches Verhalten.
- Delikatesse: (seltener) Feingefühl, Behutsamkeit.
Antonyme (Gegenteile):
- Indiskretion: Mangel an Verschwiegenheit, Taktlosigkeit.
- Geschwätzigkeit: Neigung, viel (auch Vertrauliches) zu reden.
- Taktlosigkeit: Mangel an Feingefühl.
- Aufdringlichkeit: Sich in den Vordergrund drängendes Verhalten.
- Neugierde: (oft negativ) übermäßiges Interesse an fremden Angelegenheiten.
⚠️ Vorsicht: Diskussion ist ein völlig anderes Wort und bedeutet Gespräch oder Erörterung.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Sind Sie auch diskret?"
Antwortet der Mitarbeiter: "Aber sicher, Chef! Ich kann sogar schweigen, wenn ich nichts weiß!"
📜 Ein kleines Gedicht
Ein Wort, gesprochen leis und sacht,
Ein Geheimnis, gut bewacht.
Die Zunge hüten, den Mund verschlossen,
Hat man Vertrauen dir gegossen.
Mit Taktgefühl und leisem Tritt,
Geht die Diskretion stets mit.
🧩 Rätselzeit
Ich bin die Kunst, zu schweigen klug,
bewahre manches anvertraute Pfund.
Ich zeige Takt und Feingefühl,
handle oft im Stillen kühl.
Was bin ich?
(... Die Diskretion)
✨ Weitere Informationen
Wortherkunft (Etymologie): Das Wort "Diskretion" stammt vom lateinischen Wort discretio ab, was "Unterscheidung", "Trennung" oder "Umsicht" bedeutet. Es ist verwandt mit dem Adjektiv diskret.
Kulturelle Bedeutung: In vielen Kulturen, insbesondere im deutschen Sprachraum, wird großer Wert auf Diskretion und Privatsphäre gelegt, sowohl im geschäftlichen als auch im privaten Bereich.
Zusammenfassung: Der, die oder das Diskretion?
Der korrekte Artikel für das Wort "Diskretion" ist die. Es heißt also immer die Diskretion.