die
Delikatesse
🍽️ Was genau ist eine Delikatesse?
Das Wort die Delikatesse (Substantiv, feminin) bezeichnet eine besonders feine, oft seltene oder teure Speise, die als Leckerbissen oder Gaumenfreude gilt. Es ist etwas, das man nicht alltäglich isst und das einen besonderen Genuss verspricht.
Im Plural (Delikatessen) kann es sich auch auf ein Geschäft beziehen, das solche Feinkostartikel verkauft (ein Delikatessengeschäft).
- Bedeutung 1: Feine Speise, Leckerbissen (z.B. Kaviar, Trüffel, Austern)
- Bedeutung 2 (meist Plural): Geschäft für Feinkost
Es gibt nur den femininen Artikel die für dieses Wort. 🚨 Achtung: Nicht mit 'Delikatesse' im Sinne von Feingefühl verwechseln, obwohl das verwandte Adjektiv 'delikat' auch diese Bedeutung haben kann.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik: Die Delikatesse im Detail
Das Substantiv die Delikatesse ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:
📝 Beispielsätze
- Kaviar gilt als eine teure Delikatesse.
- Wir haben uns zum Jubiläum einige Delikatessen gegönnt.
- In diesem Laden findet man viele italienische Delikatessen.
- Die Zubereitung dieser Delikatesse erfordert viel Fingerspitzengefühl.
💡 Verwendung im Alltag
Die Delikatesse wird verwendet, um über besondere, hochwertige Lebensmittel zu sprechen. Man findet das Wort häufig in:
- Speisekarten: Besonders in gehobenen Restaurants zur Beschreibung exquisiter Gerichte.
- Feinkostläden: Diese heißen oft "Delikatessengeschäfte" oder werben mit "Delikatessen aus aller Welt".
- Gesprächen über Essen: Wenn man etwas als besonders lecker, selten oder luxuriös hervorheben möchte. (z.B. "Diese Pralinen sind eine wahre Delikatesse!")
- Kochbüchern und Rezepten: Für Gerichte, die spezielle, feine Zutaten verwenden.
Der Begriff suggeriert Qualität, Exklusivität und Genuss. Er steht im Kontrast zu alltäglicher Nahrung oder "Hausmannskost". Manchmal wird er auch leicht ironisch verwendet, wenn etwas subjektiv als besonders lecker empfunden wird, aber objektiv vielleicht einfach ist.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Merkspruch für den Artikel (die):
Stell dir eine elegante Dame (die Dame) vor, die eine feine Delikatesse mit spitzen Fingern genießt. Feminin -> die Delikatesse.
Merkspruch für die Bedeutung:
Delikat-essen: Das klingt wie 'delikat essen'. Was isst man delikat? Etwas Feines, Besonderes – eine Delikatesse.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Der Leckerbissen: Etwas besonders Schmackhaftes (oft kleiner).
- Die Spezialität: Eine besondere Zubereitung oder ein typisches Produkt einer Region/eines Kochs.
- Die Gaumenfreude / Der Gaumenkitzel: Betont den Genussaspekt.
- Die Feinkost: Oberbegriff für hochwertige Lebensmittel.
- Der Leckerli (eher für Tiere, aber manchmal scherzhaft auch für Menschen)
Antonyme (gegensätzliche Konzepte):
- Die Hausmannskost: Einfache, alltägliche Gerichte.
- Das Alltagsessen: Was man normalerweise isst.
- Die Massenware: Im Gegensatz zu etwas Exklusivem.
- Das Grundnahrungsmittel: Einfache Basislebensmittel (Brot, Kartoffeln etc.).
⚠️ Vorsicht: Das Adjektiv 'delikat' kann auch 'heikel' oder 'empfindlich' bedeuten (z.B. eine delikate Angelegenheit), was nichts mit der Speise zu tun hat.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Ober den Gast: "Hat Ihnen die Delikatesse geschmeckt?"
Gast: "Ja, vorzüglich! Aber sagen Sie mal, war das auf der Rechnung auch eine Delikatesse?"
📜 Gedicht zur Delikatesse
Ob Trüffel fein, ob Kaviar, Champagner perlt, so wunderbar. Ein selt'ner Fisch, vom Meer gebracht, Als Delikatesse dargebracht.
Nicht jeden Tag, doch dann und wann, Zieht uns der Luxus in den Bann. Ein Hochgenuss für Zung' und Gaum', Ein kleiner, feiner Lebenstraum.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin begehrt, doch selten nur zu Haus', komm oft von weit, seh' köstlich aus. Man zahlt viel Geld für meinen feinen Schmaus. Man nennt mich Leckerbissen, wer findet's raus?
Lösung: die Delikatesse
✨ Weitere Informationen
- Wortherkunft: Das Wort stammt vom französischen délicatesse ab, was „Feinheit“, „Zartheit“ oder auch „Leckerbissen“ bedeutet. Das französische Wort wiederum geht auf das lateinische delicatus zurück („fein“, „köstlich“, „verwöhnt“).
- Delikatessengeschäft: Wie bereits erwähnt, bezeichnet "Delikatessen" (Plural) oft auch ein Geschäft, das Feinkost verkauft. Beispiel: "Ich kaufe den Käse immer im Delikatessengeschäft an der Ecke."
- Kulturelle Unterschiede: Was in einer Kultur als Delikatesse gilt (z.B. Insekten in manchen asiatischen Ländern), kann in einer anderen Kultur ungewöhnlich oder sogar abschreckend wirken.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Delikatesse?
Das deutsche Wort Delikatesse ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Delikatesse.