EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
delicacy treat
مأكول فاخر طعام شهي
delicia manjar
خوراک لذیذ شیرینی
délice friandise
लज़ीज़ व्यंजन स्वादिष्ट
delizia prelibatezza
珍味 ごちそう
przysmak smakołyk
delícia guloseima
delicatesă bunătate
лакомство деликатес
leziz yiyecek şölen
делікатес ласощі
美味佳肴 珍馐

der  Leckerbissen
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈlɛkɐˌbɪsn̩/

😋 Was genau ist ein Leckerbissen?

Ein Leckerbissen (maskulin, Artikel: der) bezeichnet eine besonders wohlschmeckende Speise, eine Delikatesse oder einen Gaumenschmaus. Es ist etwas, das man als besonders köstlich und begehrenswert empfindet, oft eine kleine Portion oder ein besonderer Teil einer Mahlzeit.

Im übertragenen Sinne kann 'Leckerbissen' auch für etwas anderes sehr Attraktives oder Angenehmes verwendet werden, z. B. eine interessante Information oder ein besonderes Angebot.

🚨 Da das Wort immer eine Köstlichkeit beschreibt, ist der Artikel fest der. Es gibt keine Variationen mit 'die' oder 'das'.

Artikelregeln für der, die und das

-en meistens Maskulinum.

1. Alle Verkleinerungen mit '-chen' sind neutral, wie 'das Mädchen'. 2 Von Verben abgeleitete Nomen sind immer neutral ('das Schrieben'). 3. Es gibt viele -en-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Autoreifen · der Backofen · der Besen · der Boden · der Bogen · der Braten · der Brunnen · der B...
⚠️ Ausnahmen: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Auftreten · das Brötchen · das Darlehen · das Denk...

🧐 Grammatik: Der Leckerbissen im Detail

Das Substantiv 'Leckerbissen' ist maskulin.

Deklination Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativder Leckerbissenein Leckerbissen
Genitivdes Leckerbissenseines Leckerbissens
Dativdem Leckerbisseneinem Leckerbissen
Akkusativden Leckerbisseneinen Leckerbissen
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie LeckerbissenLeckerbissen
Genitivder LeckerbissenLeckerbissen
Dativden LeckerbissenLeckerbissen
Akkusativdie LeckerbissenLeckerbissen

Beispielsätze

  1. Die Oma hat uns einen besonderen Leckerbissen zum Nachtisch gemacht.
  2. Auf dem Buffet gab es viele kleine Leckerbissen.
  3. Diese Information ist ein echter Leckerbissen für Journalisten.
  4. Er betrachtete das Stück Kuchen als wohlverdienten Leckerbissen.

💡 Wie verwendet man 'Leckerbissen'?

'Leckerbissen' wird hauptsächlich im Kontext von Essen und Genuss verwendet. Es beschreibt etwas, das über das normale Essen hinausgeht – etwas Besonderes, Feines oder Seltenes.

  • Wörtliche Bedeutung: Wird oft für Süßigkeiten, Desserts, Canapés, oder besonders zubereitete kleine Speisen verwendet. Auch für Tierfutter (z. B. ein Leckerli für den Hund).
  • Übertragene Bedeutung: Kann sich auf interessante Neuigkeiten, ein gutes Geschäft, ein attraktives Angebot oder sogar eine Person beziehen (letzteres kann aber als objektivierend empfunden werden ⚠️).
  • Stil: Das Wort hat eine positive, oft leicht genüssliche oder wertschätzende Konnotation. Es ist gebräuchlich in der Alltagssprache sowie in der gehobenen Sprache, wenn es um Kulinarik geht.

Im Vergleich zu Snack ist ein Leckerbissen oft hochwertiger oder besonderer. Im Vergleich zu Delikatesse ist Leckerbissen etwas alltäglicher und weniger exklusiv.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel 'der': Denk an der Bissen (maskulin). Ein Leckerbissen ist ein besonders leckerer Bissen. Da 'Bissen' maskulin ist, bleibt auch 'Leckerbissen' maskulin: der Leckerbissen.

Bedeutung: Stell dir vor, wie du etwas Leckeres siehst und einen kleinen Bissen davon probieren möchtest – das ist der Leckerbissen! Es ist so lecker, dass du denkst: "Mmmh, dieser Bissen ist lecker!"

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (Ähnliche Wörter):

  • Delikatesse: Eine besondere Köstlichkeit, oft teuer oder selten.
  • Schmankerl: (Besonders süddeutsch/österreichisch) Leckerbissen, besondere Spezialität.
  • Köstlichkeit: Etwas sehr Wohlschmeckendes.
  • Gaumenfreude / Gaumenschmaus: Ausdruck für besonderen Genuss beim Essen.
  • Häppchen: Kleine Portion, oft als Vorspeise oder auf Partys.
  • Bonbon / Praline: Spezifische Süßigkeiten, die als Leckerbissen gelten können.

Antonyme (Gegenteilige Konzepte):

  • Fraß: (Umgangssprachlich, abwertend) Schlechtes, ungenießbares Essen.
  • Abfall: Essensreste, die nicht mehr genießbar sind.
  • Ekelhaftes: Etwas, das Abscheu hervorruft.
  • Alltagskost: Normale, unspektakuläre Nahrung.

Ähnliche, aber irreführende Wörter:

  • Imbiss: Eine kleine Mahlzeit oder der Ort, wo man sie kauft (Imbissbude). Nicht notwendigerweise ein Leckerbissen.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Kellner den Gast: "War der Leckerbissen nach Ihrem Geschmack?"
Antwortet der Gast: "Ja, danke! Aber der Teller war etwas hart."

📜 Gedicht über einen Leckerbissen

Ein kleiner Bissen, fein und zart,
Ein Leckerbissen, ganz besond'rer Art.
Auf der Zunge schmilzt er hin,
Bringt Freude tief ins Herz hinein.
Der Genuss, so süß und rein,
So soll ein Leckerbissen sein!

🤔 Rätselzeit

Ich bin klein, doch sehr begehrt,
hab' oft den Gaumen froh belehrt.
Mal süß, mal salzig, stets ein Hit,
ein besonderer Bissen, ein Favorit.
Man reicht mich gern zum Festtagsschmaus,
wie heiß ich wohl? Finde es heraus!

Lösung: der Leckerbissen

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort 'Leckerbissen' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • lecker: Adjektiv, bedeutet 'wohlschmeckend', 'köstlich'.
  • Bissen: Substantiv (der Bissen), bedeutet 'kleine Menge Essen, die man auf einmal in den Mund nimmt', 'Happen'.

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: ein köstlicher Happen.

Kulturelles

In der deutschen Kultur werden besondere Speisen oft als Zeichen der Wertschätzung oder Gastfreundschaft angeboten. Ein 'Leckerbissen' symbolisiert dabei oft etwas Besonderes, das man sich oder anderen gönnt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Leckerbissen?

Das Wort 'Leckerbissen' ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Leckerbissen. Es bezeichnet eine Delikatesse oder etwas besonders Attraktives.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?