die
Exklusivität
🧐 Was bedeutet 'die Exklusivität'?
Die Exklusivität (Substantiv, weiblich) beschreibt den Zustand oder die Eigenschaft, exklusiv zu sein. Das bedeutet, dass etwas nur für einen bestimmten, begrenzten Kreis von Personen oder unter besonderen Bedingungen zugänglich oder verfügbar ist. Es impliziert oft Seltenheit, Besonderheit, Vornehmheit oder einen hohen Preis.
- Hauptbedeutung: Zustand des Ausschließlichen, des Besonderen, der Begrenztheit auf einen kleinen Kreis.
- Kontext: Wird oft im Zusammenhang mit Luxusgütern, Dienstleistungen, Verträgen, Rechten oder sozialen Gruppen verwendet.
Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort: die Exklusivität. Es ist ein abstraktes Substantiv, das vom Adjektiv exklusiv abgeleitet ist.
Artikelregeln für der, die und das
-tät → immer Femininum.
📊 Grammatik von 'die Exklusivität' im Detail
'Die Exklusivität' ist ein weibliches Substantiv. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet. Der Plural ('die Exklusivitäten') ist selten, kann aber vorkommen, um verschiedene Arten oder Fälle von Exklusivität zu bezeichnen.
Beispielsätze zur Grammatik
- Die Exklusivität dieses Clubs zieht viele reiche Leute an. (Nominativ Singular)
- Der hohe Preis unterstreicht die Exklusivität der Marke. (Akkusativ Singular)
- Wegen der Exklusivität der Veranstaltung gab es nur wenige Tickets. (Genitiv Singular)
- Mit dieser Mitgliedschaft genießen Sie besondere Exklusivität. (Dativ Singular - hier oft ohne Artikel)
💡 Wie verwendet man 'Exklusivität'?
Der Begriff 'Exklusivität' wird häufig verwendet, um einen besonderen Status oder eine begrenzte Verfügbarkeit zu betonen.
- Marketing & Handel: Um Produkte oder Dienstleistungen begehrenswerter zu machen (z. B. „Die Exklusivität dieser limitierten Auflage ist garantiert.“).
- Verträge & Recht: Um alleinige Rechte zu beschreiben (z. B. „Der Vertrag sichert dem Vertriebspartner die Exklusivität für diese Region zu.“).
- Sozialer Kontext: Um die Abgeschlossenheit oder Auserlesenheit einer Gruppe zu beschreiben (z. B. „Die Exklusivität des Zirkels machte es schwer, aufgenommen zu werden.“).
- Informationen: Zugang zu bestimmten, nicht allgemein verfügbaren Informationen (z. B. „Journalisten erhalten oft Exklusivität für bestimmte Nachrichten.“).
- Einzigartigkeit: Betont mehr das Alleinstellungsmerkmal, nicht unbedingt die begrenzte Zugänglichkeit. Etwas kann einzigartig, aber für alle verfügbar sein.
- Besonderheit: Ist ein allgemeinerer Begriff für etwas Außergewöhnliches oder Bemerkenswertes, nicht zwingend exklusiv.
🧠 Eselsbrücken für 'die Exklusivität'
Artikelmerkhilfe: Viele abstrakte Substantive, die auf -tät enden, sind weiblich (feminin). Denke an: die Qualität, die Aktivität, die Realität... und eben auch die Exklusivität. Die Endung -tät schreit quasi nach 'die'!
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Tür vor, auf der „Extra nur für wenige“ steht. Nur wer den Schlüssel hat, darf rein – das ist der Kern von Exklusivität. Das 'Ex' steht für 'außerhalb' (exklusiv = andere ausschließend).
↔️ Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Allgemeinheit: Das Übliche, für alle Gültige.
- Zugänglichkeit: Offenheit, leichte Erreichbarkeit.
- Offenheit: Keine Beschränkungen.
- Massenhaftigkeit: Große Menge, keine Seltenheit.
- Inklusivität: Einbeziehung aller, das Gegenteil von Ausschluss.
⚠️ Achtung: Wörter wie Seltenheit oder Luxus sind oft mit Exklusivität verbunden, aber nicht direkte Synonyme. Seltenheit beschreibt die geringe Verfügbarkeit, Luxus den aufwendigen Charakter.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der VIP-Bereich im Stadion eine Drehtür?
Damit die Exklusivität auch mal 'ne Runde dreht! 😉
✍️ Gedicht zur Exklusivität
Ein gold'ner Schein, ein hoher Zaun,
Nicht jeder darf hierüber schaun'.
Die Exklusivität, so fein,
Lässt nur die Wenigsten herein.
Ein Club, ein Duft, ein selt'nes Gut,
Sie flüstert leis': Sei auf der Hut,
Denn was nur wenige besitzen,
Lässt Herzen höher, schneller spitzen.
🧩 Rätsel
Ich bin ein Status, oft begehrt,
Durch mich wird Zugang dir verwehrt,
Es sei denn, du gehörst dazu,
Zum kleinen Kreis, im Nu.
Luxusmarken lieben mich,
Ich mache selten, sicherlich.
Wie heiße ich? (weiblich)
Lösung: die Exklusivität
✨ Sonstige Informationen
Wortbildung:
Das Wort 'Exklusivität' ist ein abgeleitetes Substantiv.
- Es basiert auf dem Adjektiv exklusiv.
- Die Endung -tät wird angehängt, um aus dem Adjektiv ein abstraktes Substantiv zu bilden (ähnlich wie bei naiv -> Naivität oder aktiv -> Aktivität).
Etymologie:
Das Wort stammt vom lateinischen exclusivus ab, was „ausschließend“ bedeutet, welches wiederum von excludere („ausschließen“) kommt (ex- = aus, heraus; claudere = schließen).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Exklusivität?
Das Wort 'Exklusivität' ist immer weiblich. Der korrekte Artikel ist die Exklusivität. Es beschreibt den Zustand des Besonderen und nur für wenige Zugänglichen.