EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
confidentiality secrecy privacy
سرية خصوصية إخفاء
confidencialidad secreto privacidad
محرمانگی رازداری حریم خصوصی
confidentialité secret intimité
गोपनीयता गुप्तता निजता
riservatezza confidenzialità privacy
機密性 秘密 プライバシー
poufność sekretność prywatność
confidencialidade segredo privacidade
confidențialitate secrete viață privată
конфиденциальность секретность приватность
gizlilik mahremiyet sır
конфіденційність таємність приватність
保密 机密 隐私

die  Vertraulichkeit
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fɛɐ̯ˈtʁaʊ̯lɪçkaɪ̯t/

🤫 Was bedeutet 'die Vertraulichkeit' genau?

Die Vertraulichkeit beschreibt den Zustand oder die Eigenschaft, dass etwas vertraulich ist, also geheim gehalten wird oder nur für einen bestimmten Personenkreis bestimmt ist. Es geht um den Schutz sensibler Informationen vor unbefugtem Zugriff oder Offenlegung.

Es handelt sich um ein feminines Nomen (weiblich), daher lautet der Artikel die. Wörter, die auf -keit enden, sind im Deutschen fast immer feminin.

Kontext: Das Wort wird oft im beruflichen (z.B. Geschäftsgeheimnisse), rechtlichen (z.B. Anwaltsgeheimnis, Datenschutz) oder persönlichen Bereich (z.B. private Gespräche) verwendet.

🚨 Achtung: Vertraulichkeit ist oft gesetzlich oder vertraglich geregelt und ihre Verletzung kann Konsequenzen haben.

Artikelregeln für der, die und das

-keit immer Femininum.

Beispiele: die Abhängigkeit · die Arbeitslosigkeit · die Aufmerksamkeit · die Bedeutungslosigkeit · die Belastb...

📐 Grammatik im Fokus: Die Deklination

Das Nomen die Vertraulichkeit ist feminin. Es wird meist im Singular verwendet, da es eine abstrakte Eigenschaft beschreibt. Ein Plural existiert theoretisch (die Vertraulichkeiten), ist aber sehr ungebräuchlich.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelNomen
Nominativ (1. Fall)dieVertraulichkeit
Genitiv (2. Fall)derVertraulichkeit
Dativ (3. Fall)derVertraulichkeit
Akkusativ (4. Fall)dieVertraulichkeit

Hinweis: Der Plural wird hier nicht aufgeführt, da er extrem selten ist.

Beispiele zur Anwendung

  1. Der Vertrag betont die Vertraulichkeit der Daten. (Nominativ)
  2. Wir müssen uns der Wichtigkeit der Vertraulichkeit bewusst sein. (Genitiv)
  3. Ich danke Ihnen für Ihre Vertraulichkeit. (Dativ - nach Präposition 'für' hier Akkusativ, aber Beispiel für Dativ mit anderer Präposition wäre selten)
  4. Der Arbeitgeber verlangt absolute Vertraulichkeit. (Akkusativ)

💬 'Die Vertraulichkeit' im Alltag: Wann & Wie?

Die Vertraulichkeit ist ein Schlüsselbegriff in vielen Bereichen:

Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen:

Man spricht oft von der "Wahrung der Vertraulichkeit" oder dass etwas "der Vertraulichkeit unterliegt".

🧠 Eselsbrücken zur Vertraulichkeit

  1. Für den Artikel 'die':
    Denk an die Endung "-keit". Wörter wie Fröhlichkeit, Sauberkeit, Schnelligkeit sind alle feminin. Also auch: die Vertraulichkeit. Sie ist eine Eigenschaft, eine 'heit' oder 'keit'.
  2. Für die Bedeutung 'Confidentiality/Secrecy':
    Das Wort kommt von "vertrauen". Wenn du jemandem vertraust, erzählst du ihm vielleicht Geheimnisse. Vertraulichkeit ist nötig, damit dieses Vertrauen nicht gebrochen wird und die Geheimnisse sicher bleiben. Stell dir vor, du flüsterst jemandem etwas ins Ohr – das braucht Vertraulichkeit. 🤫

↔️ Ähnlich & Gegenteilig: Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Öffentlichkeit: Zustand des Allgemein-Zugänglichen.
  • Indiskretion: Mangel an Taktgefühl, Ausplaudern von Privatem.
  • Transparenz: Durchsichtigkeit, Offenheit von Informationen und Prozessen.
  • Offenlegung: Das Bekanntmachen von etwas zuvor Verborgenem.

⚠️ Achtung: Obwohl ähnlich, sind die Synonyme nicht immer austauschbar. Der Kontext entscheidet!

😄 Ein kleiner Scherz am Rande

Warum können Skelette so schlecht Geheimnisse für sich behalten?

Weil bei ihnen alles durchgeht und sie keine Zunge haben, um die Vertraulichkeit zu wahren! 😉🦴

✍️ Gedicht zur Verschwiegenheit

Ein Wort, gesprochen leis und sacht,
braucht einen Schutz bei Tag und Nacht.
Die Vertraulichkeit, ein hohes Gut,
gibt Sicherheit und neuen Mut.
Was anvertraut, das bleibe hier,
verschlossen fest in dir und mir.
Ein Band des Zutrau'ns, stark und rein,
so soll die wahre Freundschaft sein.

❓ Kleines Rätsel: Was bin ich?

Ich habe keine Stimme, doch man bittet mich zu schweigen.
Ich habe keinen Körper, doch man kann mich brechen.
Ärzte, Anwälte und Freunde schätzen mich sehr.
Im Vertrag steh' ich oft, ganz unnahbar und hehr.

Was bin ich?

Lösung: Die Vertraulichkeit

🧩 Mehr zur Vertraulichkeit: Wort & Welt

Wortzusammensetzung

Das Wort Vertraulichkeit setzt sich zusammen aus:

  • Dem Stamm des Verbs "vertrauen" (trust)
  • Dem Suffix "-lich", das ein Adjektiv bildet (vertraulich - confidential)
  • Dem Suffix "-keit", das aus dem Adjektiv ein abstraktes Nomen macht (die Vertraulichkeit - confidentiality)

Relevanz im digitalen Zeitalter

Mit der Digitalisierung und Gesetzen wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat die Vertraulichkeit von Daten eine noch zentralere Bedeutung gewonnen. Sie ist eine der drei Säulen der Informationssicherheit, neben Integrität und Verfügbarkeit.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vertraulichkeit?

Das deutsche Wort Vertraulichkeit bedeutet confidentiality oder secrecy. Es ist ein feminines Nomen und der korrekte Artikel ist die: die Vertraulichkeit. Es wird meist im Singular verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?