EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
agent
وكيل
agente
نماینده
agent
एजेंट
agente
エージェント
agent
agente
agent
агент
ajan
агент
代理人

der  Agent
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/aˈɡɛnt/

🕵️ Was macht ein Agent eigentlich? Die Bedeutungen

Das Wort der Agent hat mehrere Bedeutungen im Deutschen:

🚨 Wichtig: Im Deutschen ist 'Agent' immer männlich (maskulin). Die weibliche Form ist die Agentin.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-ent meistens Maskulinum.

Vorsicht: es gibt viele -ment Ausnahmen (das), wie 'das Dokument'.

Beispiele: der Advent · der Agent · der Akzent · der Assistent · der Bundespräsident · der Bundestagspräsident ...
⚠️ Ausnahmen: das Event

Die Grammatik des Geheimnisses: Deklination von 'Agent' 🧐

Der Agent ist ein maskulines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderAgent
GenitivdesAgenten
DativdemAgenten
AkkusativdenAgenten
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAgenten
GenitivderAgenten
DativdenAgenten
AkkusativdieAgenten

☝️ Beachte die n-Deklination: Außer im Nominativ Singular endet 'Agent' immer auf -en.

Beispielsätze zur Veranschaulichung:

  1. Der Agent erhielt einen geheimen Auftrag. (Nominativ Singular)
  2. Die Identität des Agenten blieb unbekannt. (Genitiv Singular)
  3. Der Vorgesetzte vertraute dem Agenten. (Dativ Singular)
  4. Man schickte den Agenten nach Moskau. (Akkusativ Singular)
  5. Die Agenten trafen sich im Verborgenen. (Nominativ Plural)
  6. Die Berichte der Agenten waren detailliert. (Genitiv Plural)
  7. Die Organisation half den Agenten bei der Flucht. (Dativ Plural)
  8. Der Feind verfolgte die Agenten. (Akkusativ Plural)

Wann braucht man einen Agenten? 🤔 Verwendung im Kontext

Die Verwendung von der Agent hängt stark vom Kontext ab:

⚠️ Vorsicht: Verwechsle den Agenten (Person) nicht mit der Agentur (Organisation, Firma, Büro eines Agenten).

Gedächtnisstützen für 'der Agent' 🧠

  1. Artikel merken: Stell dir vor: DER geheimnisvolle Mann (Agent) trägt einen Hut. Männer sind oft 'der'.
  2. Bedeutung merken: Denk an James Bond, der Action-Held. Oder an einen Vertreter (Agent), der dir etwas verkauft. Das Wort klingt wie das englische "agent", was die Bedeutung oft nahelegt.
"Der clevere Kerl, der Agent genannt, ist oft undercover im ganzen Land. Er handelt für and're, ist Mittelsmann, ob Spion, Verkäufer oder Software-Wahn."

Wortverwandtschaften: Synonyme & Antonyme 🔄

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • Die Agentur: Das Büro oder die Firma, für die ein Agent arbeitet.
  • Das Agens: (Neutrum) Speziell der grammatikalische oder philosophische Begriff für den Handelnden.

Ein kleiner Schmunzler zum Agenten 😄

Fragt der Chef-Agent den neuen Rekruten: "Was ist die wichtigste Eigenschaft eines guten Agenten?" Der Rekrut überlegt kurz und sagt: "Unauffälligkeit!" Sagt der Chef: "Sehr gut! Ich habe Sie nämlich gar nicht kommen sehen!"

Agenten-Rap 🎤

Yo, hier kommt der Agent, immer inkognito,
Mal im Trenchcoat, mal im Büro, sowieso.
Ob Spion für die Krone oder Mittelsmann mit Knete,
Er handelt im Schatten, kennt geheime Pfade, jede Fete.
Des Agenten Job ist hart, voller List und Gefahr,
Er liefert die Infos, macht das Dunkle klar.
Für die Firma, fürs Land, mit Hirn und mit Hand,
Der Agent, der Agent, im ganzen Land bekannt.

Agenten-Rätsel 🤔

Ich arbeite im Verborgenen, oft mit falschem Namen dran.
Manchmal verkaufe ich Policen, manchmal folge ich einem Mann.
Ich handle nicht für mich allein, mein Auftraggeber ist der Boss.
Ich kann ein Programm sein oder aus Fleisch und Knochen, groß. Wer bin ich?

Lösung: Der Agent

Noch mehr zum Agenten 🤓

  • Wortherkunft: Das Wort "Agent" stammt vom lateinischen Wort agens ab, dem Partizip Präsens von agere, was "handeln", "tun", "betreiben" bedeutet. Ein Agent ist also wörtlich ein "Handelnder".
  • Weibliche Form: Die weibliche Form ist "die Agentin" (Plural: die Agentinnen).
  • International: Das Wort ist in vielen Sprachen sehr ähnlich (Englisch: agent, Französisch: agent, Spanisch: agente, Italienisch: agente), was die internationale Verständlichkeit erleichtert.

Zusammenfassung: Der, die oder das Agent?

Das Wort "Agent" ist im Deutschen immer männlich. Der korrekte Artikel ist der Agent. Die weibliche Form lautet "die Agentin".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot