die
Flucht
🏃♀️ Was bedeutet "die Flucht"?
Die Flucht (feminin) bezeichnet primär das (schnelle) Verlassen eines Ortes, um einer Gefahr, Bedrohung oder einem Zwang zu entkommen. Es kann sich um eine geplante oder spontane Handlung handeln.
- Hauptbedeutung: Das Entkommen, das Davonlaufen, der Ausbruch (z.B. Flucht vor Verfolgung, Flucht aus dem Gefängnis).
- Weitere Bedeutung (seltener, architektonisch): Eine gerade Linie oder Reihe, eine Ausrichtung von Bauteilen (z.B. "Die Fenster stehen in einer Flucht."). Diese Bedeutung ist weniger gebräuchlich im Alltag.
📏 Grammatik im Detail: Die Flucht
Das Substantiv "Flucht" ist feminin. Der Artikel ist "die".
📝 Beispielsätze
🌐 Wie verwendet man "die Flucht"?
"Die Flucht" wird hauptsächlich im Kontext von Gefahr, Zwang oder unangenehmen Situationen verwendet, denen man entkommen möchte.
- Typische Kontexte: Krieg, Verfolgung (politisch, religiös etc.), Naturkatastrophen, Gefangenschaft, Armut, aber auch metaphorisch vor Verantwortung oder Problemen.
- Feste Wendungen:
- die Flucht ergreifen: fliehen, weglaufen
- jemanden in die Flucht schlagen: jemanden vertreiben, zum Rückzug zwingen
- auf der Flucht sein: gerade fliehen, unterwegs sein als Flüchtender
- Abgrenzung: Während "die Reise" (journey, trip) oft freiwillig und positiv ist, ist "die Flucht" fast immer erzwungen und negativ konnotiert. "Der Ausflug" (excursion) ist kurz und zum Vergnügen.
🧠 Merkhilfen für "die Flucht"
Artikelmerkhilfe: Die meisten Nomen auf -ucht sind feminin (die Bucht, die Sucht, die Zucht). Denke daran: Die Flucht endet auf -t, aber die Endung -ucht hilft bei "die". Oder: Die schnelle Flucht rettet sie (feminin).
Bedeutungsmerkhilfe: "Flucht" klingt ein wenig wie "flugs" (schnell). Eine Flucht muss oft flugs geschehen.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- das Entkommen: Erfolgreiches Entrinnen
- der Ausbruch: Plötzliches Entweichen (oft aus Gefangenschaft)
- die Fliehen: (Nominalisierung des Verbs, seltener als Substantiv)
- der Rückzug: Geordnetes Zurückweichen (oft militärisch)
- die Evakuierung: Geplante Rettung/Entfernung von Menschen aus einem Gefahrengebiet
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- das Bleiben: Nicht weggehen
- die Ankunft: Das Erreichen eines Ziels
- die Rückkehr: Zurückkommen zum Ausgangspunkt
- die Gefangenschaft: Zustand des Festgehaltenwerdens
- die Standhaftigkeit: Festhalten an einem Ort oder einer Überzeugung trotz Schwierigkeiten
⚠️ Ähnliche Wörter:
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum sind Sie denn aus dem Gefängnis geflohen?"
Antwortet der Angeklagte: "Ich wollte heiraten, Herr Richter!"
Sagt der Richter: "Hm, Sie haben eine seltsame Vorstellung von Freiheit!"
📜 Gedicht zur Flucht
Der Schatten naht, die Angst erwacht,
Ein leiser Schritt in dunkler Nacht.
Die Heimat fern, das Ziel ungewiss,
Die Flucht beginnt, ein Herzensriss.
Vorbei an Mauern, über Land,
Getrieben von unsichtbarer Hand.
Ein Hoffnungsfunken, klein und zart,
Auf dieser langen, schweren Fahrt.
🧩 Kleines Rätsel
Ich bin oft schnell und voller Hast,
Getrieben von Gefahr und Last.
Man ergreift mich, ist man in Not,
Ich rette manchmal vor dem Tod.
In Gebäuden bin ich auch ein Strang,
Ein gerader Weg, ein langer Gang.
Was bin ich?
Lösung: die Flucht
💡 Sonstiges zur Flucht
- Wortbildung: Das Wort "Flucht" ist eng verwandt mit dem Verb "fliehen" und auch mit "fliegen". Es drückt eine schnelle Bewegung weg von etwas aus.
- Zusammengesetzte Wörter: Es gibt viele Komposita mit "Flucht", z.B.:
- der Fluchtweg: Ein Weg, der für die Flucht vorgesehen ist (z.B. bei Feuer).
- das Fluchtauto: Ein Auto, das zur Flucht benutzt wird (oft nach einer Straftat).
- die Fluchtgefahr: Das Risiko, dass jemand flieht (z.B. ein Verdächtiger).
- die Massenflucht: Wenn sehr viele Menschen gleichzeitig fliehen.
- die Landflucht: Die Abwanderung von Menschen vom Land in die Stadt.
- die Fahrerflucht / Unfallflucht: Das unerlaubte Entfernen vom Unfallort.
Zusammenfassung: Der, die oder das Flucht?
Das Wort "Flucht" ist feminin, der korrekte Artikel ist also die Flucht.