die
Fluchtgefahr
❓ Was genau bedeutet "die Fluchtgefahr"?
Die Fluchtgefahr beschreibt das Risiko oder die konkrete Annahme, dass eine Person (insbesondere ein Verdächtiger, Angeklagter oder Häftling) versuchen wird, sich dem Zugriff der Behörden durch Flucht zu entziehen.
Es handelt sich um einen zentralen Begriff im Strafprozessrecht, der oft darüber entscheidet, ob jemand in Untersuchungshaft genommen wird.
⚠️ Es gibt nur diesen einen Artikel (die) und diese eine Hauptbedeutung für dieses Wort. Es ist ein Kompositum aus die Flucht (escape, flight) und die Gefahr (danger, risk).
🧐 Grammatik von "Fluchtgefahr" im Detail
Das Substantiv "Fluchtgefahr" ist feminin. Der Artikel ist die.
Obwohl der Plural grammatikalisch korrekt ist, wird "Fluchtgefahr" meist im Singular verwendet, da es sich um ein abstraktes Konzept (das Bestehen einer Gefahr) handelt.
Beispielsätze
- Bei dem Angeklagten besteht hohe Fluchtgefahr.
- Die Staatsanwaltschaft begründete den Haftantrag mit der angenommenen Fluchtgefahr.
- Aufgrund fehlender Fluchtgefahr wurde der Verdächtige auf freien Fuß gesetzt.
⚖️ Wann und wie verwendet man "Fluchtgefahr"?
"Fluchtgefahr" ist ein Fachbegriff, der hauptsächlich im juristischen und polizeilichen Kontext verwendet wird:
- Strafprozessrecht: Es ist einer der Haftgründe für die Anordnung von Untersuchungshaft (§ 112 StPO in Deutschland). Besteht Fluchtgefahr, kann ein Richter entscheiden, dass der Beschuldigte bis zum Prozess inhaftiert wird.
- Polizeiarbeit: Die Polizei bewertet die Fluchtgefahr bei Festnahmen oder bei der Überwachung von Personen.
- Psychologie/Psychiatrie: In seltenen Fällen kann der Begriff auch im Zusammenhang mit Patienten verwendet werden, bei denen ein Risiko besteht, dass sie aus einer Einrichtung fliehen könnten.
Im allgemeinen Sprachgebrauch ist das Wort eher selten, es sei denn, man spricht über einen Kriminalfall oder rechtliche Themen.
Man sagt oft: "Es besteht Fluchtgefahr" oder "Die Fluchtgefahr ist hoch/gering".
🧠 Eselsbrücken zur Fluchtgefahr
Artikelmerkhilfe: Das Wort endet auf "-gefahr". Die Gefahr ist feminin, also ist auch die Fluchtgefahr feminin. Denk an: Die Gefahr, dass jemand flieht.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemand plant eine Flucht und das birgt eine Gefahr – nämlich die Gefahr, dass er entkommt. Flucht + Gefahr = Fluchtgefahr.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (Ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenteilige Bedeutung):
🚨 Verwechslungsgefahr: Nicht verwechseln mit Fluchtursache (Grund für eine Flucht, z.B. Krieg) oder Fluchtweg (Weg zur Flucht).
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Richter den Angeklagten: "Besteht bei Ihnen Fluchtgefahr?"
Antwortet der Angeklagte: "Nur wenn das Essen im Gefängnis wirklich so schlecht ist, wie alle sagen!"
📜 Gedicht zur Fluchtgefahr
Mauern hoch, der Riegel schwer,
doch im Kopf, da flieht er sehr.
Der Richter prüft mit ernstem Blick,
besteht Gefahr, er kommt nicht zurück?
Ein Wort wiegt schwer im Raum,
die Fluchtgefahr, ein düstrer Traum
für den, der hofft auf Freiheit bald,
doch Justitia kennt keinen Halt.
🧩 Wer oder was bin ich?
Ich bin ein Grund, warum Türen fest verschlossen bleiben,
und Richter Stirnen in tiefe Falten treiben.
Ich bin kein Mensch, doch sorge ich für Haft,
besteh' ich stark, schwindet die Freiheit rasch.
Ich setze mich aus Weglaufen und Risiko zusammen.
(Lösung: die Fluchtgefahr)
💡 Noch etwas Wissenswertes
Wortzusammensetzung (Kompositum):
Das Wort "Fluchtgefahr" setzt sich aus zwei Substantiven zusammen:
- Die Flucht: Das Substantiv zum Verb "fliehen" (to flee, to escape).
- Die Gefahr: Bedeutet Risiko, Bedrohung (danger, risk).
Die Zusammensetzung verdeutlicht präzise die Bedeutung: die Gefahr (einer) Flucht.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fluchtgefahr?
Das Wort "Fluchtgefahr" ist feminin, der korrekte Artikel ist also die. Es beschreibt das Risiko, dass eine Person (meist im rechtlichen Kontext) flieht, und ist ein wichtiger Begriff im Strafprozessrecht, z.B. als Haftgrund.