EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
prisoner inmate detainee
سجين نزيل محتجز
prisionero recluso detenido
زندانی محبوس بازداشت‌شده
prisonnier détenu incarcéré
कैदी बंदीय हिरासत में
prigioniero detenuto recluso
囚人 受刑者 拘留者
więzień osadzony więziony
prisioneiro detento encarcerado
prizonier deținut condamnat
заключённый узник арестант
mahkum tutuklu hükümlü
в'язень ув’язнений затриманий
囚犯 犯人 被拘留者

der  Häftling
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhɛftlɪŋ/

📖 Was genau ist ein Häftling?

Der Häftling (Plural: die Häftlinge) bezeichnet eine Person, die sich in Haft befindet, also in einem Gefängnis oder einer ähnlichen Anstalt eingesperrt ist. Es ist der allgemeine Begriff für jemanden, dem die Freiheit entzogen wurde, meist aufgrund einer gerichtlichen Anordnung (Untersuchungshaft oder Strafhaft).

Obwohl das Wort maskulin ist (der Häftling), kann es sich auf Personen jeden Geschlechts beziehen, wenn der Kontext dies nahelegt. Die explizit weibliche Form ist die Häftlingin.

🚨 Achtung: Der Begriff ist relativ neutral, kann aber je nach Kontext auch negativ konnotiert sein. Alternativen wie "Insasse" oder "Gefangener" werden manchmal bevorzugt.

Artikelregeln für der, die und das

-ling immer Maskulinum.

Vorsicht: Wörter, die auf '-ling' enden, sind immer männlich, aber Wörter, die auf '-ing' enden, sind meistens neutral, wie 'das Marketing'.

Beispiele: der Eindringling · der Frühling · der Häftling · der Liebling · der Neuling · der Prüfling · der Sch...

🧐 Grammatik: Die Beugung von 'der Häftling'

Das Substantiv "Häftling" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
KasusArtikelWort
NominativderHäftling
GenitivdesHäftlings
DativdemHäftling
AkkusativdenHäftling
Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieHäftlinge
GenitivderHäftlinge
DativdenHäftlingen
AkkusativdieHäftlinge

Beispielsätze

  • Der Häftling wurde in seine Zelle zurückgebracht.
  • Die Rechte des Häftlings müssen gewahrt werden.
  • Dem Häftling wurde Besuch erlaubt.
  • Die Wärter beobachteten den Häftling genau.
  • Die Häftlinge traten zum Hofgang an.

🗣️ Wie verwendet man 'Häftling'?

Der Begriff "Häftling" wird hauptsächlich im Kontext von Justiz, Strafvollzug und Gefängnissen verwendet.

  • Kontext: Man spricht von Häftlingen in Nachrichtenberichten über Gerichtsverfahren, in Diskussionen über das Strafrechtssystem oder in Filmen und Büchern, die in Gefängnissen spielen.
  • Formalität: Es ist ein eher formeller und sachlicher Begriff, der in offiziellen Dokumenten oder Berichten vorkommt.
  • Alternativen:
    • Gefangener: Sehr ähnlich, oft synonym verwendet. Manchmal wird "Gefangener" als etwas allgemeiner empfunden (z.B. auch Kriegsgefangener).
    • Insasse: Bezieht sich auf jemanden, der in einer Anstalt untergebracht ist (nicht nur Gefängnis, auch z.B. Psychiatrie), klingt oft etwas neutraler oder bürokratischer.
    • Sträfling: Eher veraltet und oft negativ konnotiert, betont die Strafverbüßung.

⚠️ Man sollte sensibel mit dem Begriff umgehen, da er Personen beschreibt, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel 'der': Denk daran, dass ein Häftling oft ein Mann ist (auch wenn es weibliche gibt), und viele Berufs- oder Personenbezeichnungen, die auf -ling enden, sind maskulin (Lehrling, Schmetterling – okay, kein Beruf, aber maskulin!). Also: der Häftling.

Bedeutung: Das Wort kommt von "Haft". Wer in Haft sitzt, ist ein Häftling. Die Endung "-ling" bezeichnet oft eine Person, die etwas zugeordnet ist (wie Prüfling – jemand, der geprüft wird).

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Gefangener: Sehr häufiges Synonym, oft austauschbar.
  • Insasse: Person in einer Anstalt (nicht nur Gefängnis).
  • Sträfling: Eher veraltet, betont die Strafe.
  • Verurteilter: Person, die gerichtlich verurteilt wurde (muss nicht zwangsläufig schon in Haft sein).
  • Knacki (Umgangssprache): Salopp und oft abwertend.

Antonyme (Gegenteil)

Verwechslungsgefahr?

Manchmal wird "Haftpflicht" (eine Art Versicherung) mit "Haft" verwechselt, aber "Häftling" ist eindeutig mit dem Freiheitsentzug verbunden.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie die Bank überfallen?"
Antwortet der Angeklagte: "Die Bank hat zuerst angefangen – sie hat mein Konto überfallen!"

(Okay, der Angeklagte ist noch kein Häftling, aber vielleicht bald!) 😉

📜 Gedicht über den Häftling

Hinter Mauern, kalt und grau,
lebt der Häftling, Tag für Tag so rau.
Die Freiheit fern, die Zeit verrinnt,
ein Leben, das im Schatten beginnt.
Der Schlüssel rasselt, die Tür fällt zu,
Stille herrscht, kaum ein Laut dazu.
Ein Mensch, gefangen, sucht nach Licht,
der Häftling hofft, vergisst es nicht.

❓ Kleines Rätsel

Ich trage keine Krone, doch bin nicht frei.
Ich wohne hinter Gittern, wer bin ich, sag herbei?
Mein Name endet auf "-ling", mein Artikel ist maskulin.
Ich sitze meine Zeit ab, bis ich wieder draußen bin.

Wer bin ich?
... Der Häftling

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung

Das Wort "Häftling" setzt sich zusammen aus:

  • Haft: Der Zustand des Festgehaltenwerdens, Freiheitsentzug.
  • -ling: Ein Suffix, das oft Personen bezeichnet, die einem Zustand oder einer Handlung unterliegen (vgl. Lehrling, Prüfling, Flüchtling).

Historischer Kontext

Der Begriff und die Behandlung von Häftlingen haben sich im Laufe der Geschichte stark verändert, von reiner Bestrafung hin zu Konzepten der Resozialisierung (zumindest im Idealfall).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Häftling?

Das deutsche Wort Häftling ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Häftling. Die weibliche Form lautet die Häftlingin, der Plural die Häftlinge.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?