die /
der
Beschuldigte
⚖️ Was bedeutet Beschuldigte(r)?
Das Wort Beschuldigte ist ein substantiviertes Partizip II des Verbs beschuldigen (anklagen, bezichtigen). Es bezeichnet eine Person, gegen die in einem Strafverfahren ermittelt wird, weil der Verdacht besteht, sie habe eine Straftat begangen. Es ist ein formaler Begriff aus dem Rechtswesen.
Wichtig ist die Unterscheidung nach Geschlecht durch den Artikel:
- der Beschuldigte: Bezeichnet eine männliche Person, gegen die ermittelt wird. Es kann auch generisch für eine Person unbekannten Geschlechts verwendet werden, obwohl zunehmend gendergerechte Sprache bevorzugt wird.
- die Beschuldigte: Bezeichnet eine weibliche Person, gegen die ermittelt wird.
- die Beschuldigten (Plural): Bezeichnet mehrere Personen (männlich, weiblich, divers), gegen die ermittelt wird.
🚨 Achtung: Ein Beschuldigter ist noch kein Angeklagter. Die Anklageerhebung durch die Staatsanwaltschaft markiert den Übergang vom Beschuldigten zum Angeklagten.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Der/Die Beschuldigte
Beschuldigte(r) ist ein substantiviertes Adjektiv (Partizip II) und wird entsprechend dekliniert. Die Deklination hängt davon ab, ob ein Artikel (bestimmt/unbestimmt) oder kein Artikel vorausgeht (schwache, gemischte, starke Deklination).
Deklination "der Beschuldigte" (männlich)
Kasus | Singular |
---|---|
Nominativ | der Beschuldigte |
Genitiv | des Beschuldigten |
Dativ | dem Beschuldigten |
Akkusativ | den Beschuldigten |
Kasus | Singular |
---|---|
Nominativ | Beschuldigter |
Genitiv | Beschuldigten |
Dativ | Beschuldigtem |
Akkusativ | Beschuldigten |
Deklination "die Beschuldigte" (weiblich)
Kasus | Singular |
---|---|
Nominativ | die Beschuldigte |
Genitiv | der Beschuldigten |
Dativ | der Beschuldigten |
Akkusativ | die Beschuldigte |
Kasus | Singular |
---|---|
Nominativ | Beschuldigte |
Genitiv | Beschuldigter |
Dativ | Beschuldigter |
Akkusativ | Beschuldigte |
Deklination "die Beschuldigten" (Plural)
Kasus | Plural |
---|---|
Nominativ | die Beschuldigten |
Genitiv | der Beschuldigten |
Dativ | den Beschuldigten |
Akkusativ | die Beschuldigten |
📝 Beispielsätze
- Der Beschuldigte schwieg während der gesamten Vernehmung.
- Die Polizei informierte die Beschuldigte über ihre Rechte.
- Das Gericht hörte die Aussagen der Beschuldigten an.
- Ein Anwalt vertritt den Beschuldigten.
🗣️ Verwendung im Kontext
Beschuldigte(r) ist ein spezifischer Begriff aus dem deutschen Strafprozessrecht.
- Kontext: Wird hauptsächlich im juristischen und polizeilichen Umfeld sowie in der Berichterstattung darüber verwendet.
- Abgrenzung:
- Verdächtige(r): Eine Person, gegen die ein Anfangsverdacht besteht (noch niedrigere Schwelle als Beschuldigte(r)).
- Beschuldigte(r): Eine Person, gegen die offiziell ermittelt wird (Verfahren ist eingeleitet).
- Angeklagte(r): Ein(e) Beschuldigte(r), gegen den/die die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben hat und das Hauptverfahren eröffnet wurde.
- Verurteilte(r): Eine Person, deren Schuld durch ein Gerichtsurteil festgestellt wurde.
- Formalität: Der Begriff ist formell und wird in der Alltagssprache seltener verwendet, außer man spricht über einen konkreten Kriminalfall.
🧠 Merkhilfen für Beschuldigte(r)
Artikel merken: Denk an die Person: Der Mann ist der Beschuldigte, die Frau ist die Beschuldigte. Ganz logisch nach dem biologischen Geschlecht.
Bedeutung merken: Be-schuldig-te. In dem Wort steckt "Schuld". Es ist die Person, der (vorerst) die Schuld an etwas gegeben wird bzw. die einer Tat beschuldigt wird.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (mit Nuancen):
- Verdächtige(r): Früheres Stadium, geringerer Verdachtsgrad.
- Angeschuldigte(r): Seltener, oft synonym zu Beschuldigte(r).
- Angeklagte(r): Nächstes Stadium im Strafprozess nach Anklageerhebung.
- Umgangssprachlich (ungenau): Täter(in) (impliziert bereits Schuld).
Antonyme:
- Kläger(in) / Ankläger(in): Die Person oder Institution (Staatsanwaltschaft), die Anklage erhebt.
- Zeuge / Zeugin: Person, die Aussagen zum Sachverhalt macht.
- Opfer / Geschädigte(r): Person, die durch die mutmaßliche Straftat geschädigt wurde.
- Freigesprochene(r): Person, deren Unschuld gerichtlich festgestellt wurde.
- Unschuldige(r): Genereller Begriff für jemanden ohne Schuld.
⚠️ Ähnliche Wörter:
- Schuldige(r): Jemand, der tatsächlich die Schuld trägt (oft erst nach Verurteilung sicher). Beschuldigte(r) impliziert dies noch nicht.
- Beschuldiger / Beschuldigerin: Die Person, die jemanden beschuldigt (selten verwendet, meist Kläger/Ankläger).
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Richter den Beschuldigten: "Warum haben Sie die Parkuhr aufgebrochen?"
Antwortet der Beschuldigte: "Herr Richter, auf der Uhr stand eindeutig 'Einwurf für 2 Stunden'. Da dachte ich, so viel Geld muss doch da drin sein!"
📜 Gedicht über den Beschuldigten
Im Raum der ernsten Mienen,
Sitzt er, der Beschuldigte.
Die Worte schwer, die Luft beklommen,
Sein Schicksal wird hier angenommen.
War's er? War's nicht? Die Frage drängt,
Ein Netz aus Zweifeln ihn umfängt.
Der Mann, die Frau, im Blick gesucht,
Bis Wahrheit oder Schuld verbucht.
❓ Rätsel
Ich stehe vor Gericht, doch bin noch nicht verurteilt.
Man sagt, ich hätt' gefehlt, doch ist's noch nicht beurteilt.
Mal bin ich 'er', mal bin ich 'sie', je nach Person.
Im Strafprozess kennst du mich schon.
Wer bin ich? (Lösung: Der / Die Beschuldigte)
💡 Sonstiges
Wortbildung: Das Wort Beschuldigte(r) ist ein klassisches Beispiel für Substantivierung im Deutschen. Es wird direkt vom Partizip II (Partizip Perfekt Passiv) des Verbs beschuldigen abgeleitet. Dieses Muster findet sich oft bei Personenbezeichnungen, besonders im juristischen oder administrativen Bereich (z.B. der/die Angestellte, der/die Verletzte, der/die Gefangene).
Rechte: Beschuldigte haben in Deutschland umfangreiche Rechte, z.B. das Recht zu schweigen, das Recht auf einen Anwalt (Pflichtverteidiger unter bestimmten Umständen) und das Recht auf Akteneinsicht (über den Anwalt).
📝 Zusammenfassung: Der oder die Beschuldigte?
Das Wort Beschuldigte bezieht sich auf eine Person im Strafverfahren. Es heißt der Beschuldigte für eine männliche Person und die Beschuldigte für eine weibliche Person. Der Plural für mehrere Personen ist die Beschuldigten.