EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
interrogation hearing
استجواب سماع
interrogatorio audiencia
بازجویی شنود
interrogatoire audience
पूछताछ सुनवाई
interrogatorio udienza
尋問 聴聞
przesłuchanie rozprawa
interrogatório audiência
interogatoriu audiere
допрос слушание
sorgulama duruşma
допит слухання
审讯 听证

die  Vernehmung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fɛɐ̯ˈneːmʊŋ/

🧐 Was genau ist eine Vernehmung?

Die Vernehmung (feminin, Plural: die Vernehmungen) bezeichnet die formelle, oft amtliche oder gerichtliche Befragung einer Person (z. B. eines Zeugen, Beschuldigten oder Sachverständigen) zu einem bestimmten Sachverhalt.

Es handelt sich um einen zentralen Begriff im Rechtswesen und bei polizeilichen Ermittlungen. Das Ziel ist die Gewinnung von Informationen oder Beweisen.

  • Kontext: Hauptsächlich im juristischen, polizeilichen oder behördlichen Umfeld.
  • Wichtig: Eine Vernehmung ist in der Regel protokollpflichtig.

⚠️ Nicht zu verwechseln mit einer informellen Befragung oder einem Interview, die weniger formell sind.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

📝 Grammatik von die Vernehmung im Detail

Das Wort "Vernehmung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.

Deklination Singular

Deklination von 'die Vernehmung' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVernehmung
GenitivderVernehmung
DativderVernehmung
AkkusativdieVernehmung

Deklination Plural

Deklination von 'die Vernehmungen' (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVernehmungen
GenitivderVernehmungen
DativdenVernehmungen
AkkusativdieVernehmungen

Beispielsätze

  1. Die Vernehmung des Zeugen dauerte mehrere Stunden.
  2. Während der Vernehmung machte der Beschuldigte widersprüchliche Angaben.
  3. Die Polizei führte mehrere Vernehmungen durch, um den Fall aufzuklären.
  4. Das Protokoll der Vernehmung wurde dem Gericht vorgelegt.

🗣️ Wann und wie wird 'Vernehmung' verwendet?

Der Begriff die Vernehmung wird fast ausschließlich im formellen, offiziellen Sprachgebrauch verwendet, insbesondere in folgenden Kontexten:

  • Polizeiliche Ermittlungen: Befragung von Zeugen, Opfern oder Beschuldigten durch die Polizei. (z.B. polizeiliche Vernehmung)
  • Gerichtsverfahren: Befragung von Parteien, Zeugen oder Sachverständigen vor Gericht. (z.B. richterliche Vernehmung, Zeugenvernehmung)
  • Behördliche Verfahren: Formelle Anhörungen oder Befragungen durch Behörden (z.B. in einem Asylverfahren).

Im Alltag würde man eher von einer Befragung, einem Gespräch oder einem Interview sprechen. Eine Vernehmung impliziert immer einen offiziellen Charakter und oft eine rechtliche Relevanz.

Abgrenzung:

  • Befragung: Kann auch informell sein, z.B. eine Umfrage.
  • Anhörung: Ähnlich formell, betont aber oft das Recht des Befragten, gehört zu werden (z.B. vor einer Entscheidung).
  • Verhör: Ähnlich wie Vernehmung, oft aber mit einem stärkeren Fokus auf einen Beschuldigten und manchmal mit negativer Konnotation (Druckausübung).

🧠 Merkhilfen für Artikel und Bedeutung

Artikelmerkhilfe (die)

Viele Substantive, die auf -ung enden, sind feminin. Denk an: Die Prüfung, die Lösung, die Meinung... und eben auch die Vernehmung!

Bedeutungsmerkhilfe

Das Verb ist "vernehmen" - etwas (genau) hören oder wahrnehmen. Bei einer Vernehmung will die Behörde oder das Gericht genau etwas von dir vernehmen (hören, erfahren). Sie nehmen deine Aussage auf.

↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Mögliche Verwechslungen:

  • Vernehmen (Verb): Bedeutet hören, wahrnehmen oder jemanden vernehmen (befragen).
  • Vernehmbarkeit: Die Eigenschaft, gehört werden zu können.

😂 Ein kleiner Scherz zur Auflockerung

Fragt der Richter den Angeklagten in der Vernehmung: "Haben Sie zum Tatzeitpunkt getrunken?"
Antwortet der Angeklagte: "Nein, Herr Richter, nur einen winzigen Schluck aus der Pulle."
Richter: "Und wie groß war die Pulle?"
Angeklagter: "Ach, nicht der Rede wert... die war fast leer!" 😄

✍️ Gedicht zur Vernehmung

Im kühlen Raum, das Licht ist grell,
Beginnt das Frage-Antwort-Spiel.
Die Vernehmung nimmt ihren Lauf,
Wahrheit sucht man, nimmt viel in Kauf.

Ein Protokoll wird mitgeschrieben,
Jedes Wort wird festgehalten,
Die Luft ist schwer, die Zeit verrinnt,
Bis man klare Fakten find't.

❓ Ein kniffliges Rätsel

Ich bin formell und oft im Amt, mein Ziel ist Wissen, wohlbekannt.
Zeugen, Täter, jedermann,
muss mir Rede und Antwort stah'n.
Ein Protokoll hält fest mein Sein,
im Rechtssystem bin ich daheim.

Was bin ich?

Lösung: Die Vernehmung

🧩 Interessante Details & Wortherkunft

Wortzusammensetzung

Das Wort "Vernehmung" setzt sich zusammen aus:

  • Der Vorsilbe ver-: oft verstärkend oder auf einen Prozess hinweisend.
  • Dem Stamm des Verbs nehmen: hier im Sinne von "aufnehmen", "entgegennehmen" (einer Aussage). Das ältere Verb "vernehmen" bedeutete "hören", "wahrnehmen".
  • Dem Suffix -ung: bildet Substantive aus Verben und bezeichnet oft einen Vorgang oder dessen Ergebnis; diese Substantive sind fast immer feminin.

Die Bedeutung hat sich also von "das Hören/Wahrnehmen" zu "das Befragen zum Zweck des Hörens/Informationsgewinns" entwickelt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vernehmung?

Das Substantiv "Vernehmung" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist ausschließlich die (die Vernehmung, der Vernehmung, ...). Es gibt keine Varianten mit 'der' oder 'das'.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?