EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
asylum procedure asylum process
إجراءات اللجوء
procedimiento de asilo
فرآیند پناهندگی
procédure d'asile
शरण प्रक्रिया
procedura d'asilo
亡命手続き
procedura azylowa
processo de asilo
procedura de azil
процедура предоставления убежища
iltica süreci
процедура надання притулку
庇护程序

das  Asylverfahren
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʔazyːl fɛɐ̯ˌfaːʁən/

📖 Was genau ist ein Asylverfahren?

Das Asylverfahren (Artikel: das) bezeichnet den formalen, rechtlich geregelten Prozess, in dem staatliche Behörden (in Deutschland primär das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, BAMF) prüfen, ob eine Person, die Asyl beantragt hat, die Voraussetzungen für die Zuerkennung von Asyl, Flüchtlingsschutz oder anderen Schutzformen erfüllt. Es ist ein administratives Verfahren zur Feststellung der Schutzbedürftigkeit.

Es gibt nur diesen einen Artikel das für dieses Wort, da es sich um ein spezifisches, rechtlich definiertes Verfahren handelt. Es ist ein Kompositum aus Asyl (Zuflucht, Schutz) und Verfahren (Prozess, Ablauf).

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

🧐 Grammatik von "das Asylverfahren" im Detail

Das Wort "Asylverfahren" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasAsylverfahren
GenitivdesAsylverfahrens
DativdemAsylverfahren
AkkusativdasAsylverfahren
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAsylverfahren
GenitivderAsylverfahren
DativdenAsylverfahren
AkkusativdieAsylverfahren

Beispielsätze zur Anwendung

  • Das Asylverfahren kann mehrere Monate oder sogar Jahre dauern.
  • Der Anwalt erklärte die einzelnen Schritte des Asylverfahrens.
  • Während des laufenden Asylverfahrens hat der Antragsteller bestimmte Rechte und Pflichten.
  • Die Behörden führen jährlich tausende Asylverfahren durch.

🗣️ Verwendung im Kontext

"Das Asylverfahren" wird hauptsächlich in formellen Kontexten verwendet, insbesondere in:

  • Rechtlichen und administrativen Dokumenten: Gesetze (z.B. Asylgesetz), Bescheide, Anträge.
  • Nachrichten und Medienberichten: Wenn über Migration, Flüchtlinge und Politik berichtet wird.
  • Politischen Diskussionen: Debatten über Migrationspolitik und Integration.
  • Sozialarbeit und Beratung: Im Gespräch mit Asylsuchenden und bei der Unterstützung während des Prozesses.

Es ist ein präziser Begriff für den spezifischen Prozess. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird manchmal auch vereinfacht von "Asylantrag" gesprochen, obwohl dies nur den Beginn des Verfahrens meint.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel: Viele Wörter, die auf "-fahren" enden und einen Prozess beschreiben, sind sächlich (das Verfahren). Denk an: "Das Verfahren fährt seinen Gang."

Für die Bedeutung: Stell dir eine lange Reihe (ein Verfahren) von Menschen vor, die Schutz (Asyl) suchen und deren Antrag geprüft wird.

↔️ Synonyme und Gegenbegriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile - eher im Ergebnis):

Direkte Antonyme gibt es nicht, aber Begriffe, die ein negatives Ergebnis oder das Ende des Verfahrens ohne Schutz beschreiben:

Verwechslungsgefahr ⚠️

Achte darauf, "das Asylverfahren" nicht mit "das Asylrecht" (dem Rechtsgebiet) oder "der Asylantrag" (dem initialen Antrag) zu verwechseln.

😂 Ein kleiner Scherz zum Thema

Warum dauert das Asylverfahren manchmal so lange?
Weil jeder Antrag gründlich geprüft werden muss – die Behörden wollen ja sichergehen, dass niemand versehentlich als Tourist eingestuft wird! 😉

📜 Ein Gedicht über das Verfahren

Ein Antrag kommt, ein Mensch voll Not,
sucht Schutz vor Krieg, Verfolgung, Tod.
Das Asylverfahren nun beginnt,
ein langer Weg, der Zeit gewinnt.

Papiere, Fragen, Warten bang,
wird Hoffnung wahr, wie lang, wie lang?
Ein Schicksal wird hier abgewogen,
im Labyrinth der Paragraphenbogen.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Weg, kein leichter Pfad,
bestimmt vom Recht und von dem Staat.
Ich prüfe Gründe, hör' die Klagen,
von Menschen, die um Zuflucht fragen.
Mal kurz, mal lang, mein Lauf sich zieht,
bis man am Ende Schutz ersieht... oder auch nicht.

Was bin ich? (Lösung: das Asylverfahren)

🧩 Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung:

Rechtlicher Rahmen:

Das Asylverfahren in Deutschland ist hauptsächlich im Asylgesetz (AsylG) geregelt, ergänzt durch europäische Richtlinien und Verordnungen (z.B. Dublin-Verordnung) sowie das Grundgesetz (Art. 16a GG - Recht auf Asyl).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Asylverfahren?

Das Wort Asylverfahren ist ein sächliches Substantiv und hat immer den Artikel das. Es bezeichnet den offiziellen Prozess zur Prüfung von Asylanträgen. Es gibt keine anderen Artikel oder Bedeutungen für dieses spezifische Wort.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?