EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
deportation expulsion removal exile banishment
ترحيل طرد إبعاد نفي طرد
deportación expulsión exilio destierro expulsar
اخراج تبعید اخراج اجباری رانده شدن اخراج از کشور
expulsion déportation exil renvoi bannissement
निर्वासन देश निकाला निकाला जाना बहिष्कार प्रेषण
deportazione espulsione rimozione esilio bannimento
強制送還 追放 国外退去 国外追放 国外退去
deportacja ekspulsja usunięcie wygnanie banicja
deportação expulsão remoção exílio banimento
deportare expulzare îndepărtare exil alungare
депортация высылка изгнание исключение выдворение
sınır dışı etme tezgah kovma uzaklaştırma af
депортація висилка вигнання вигнання видворення
驱逐 遣返 流放 放逐 驱逐出境

die  Abschiebung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈapˌʃiːbʊŋ/

🛂 Was genau bedeutet 'die Abschiebung'?

Die Abschiebung (feminin, Plural: die Abschiebungen) bezeichnet die zwangsweise Außerlandesbringung einer Person, die nicht die Staatsangehörigkeit des betreffenden Landes besitzt und kein Aufenthaltsrecht (mehr) hat. Es handelt sich um einen Verwaltungsakt, der auf gesetzlichen Grundlagen beruht (in Deutschland z.B. im Aufenthaltsgesetz geregelt).

Das Wort wird fast ausschließlich in diesem juristischen und politischen Kontext verwendet. Es ist immer feminin, der Artikel ist immer 'die'.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

📊 Grammatik-Check: Die Deklination von Abschiebung

'Abschiebung' ist ein feminines Substantiv, das auf '-ung' endet, was typisch für feminine Nomen im Deutschen ist. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAbschiebung
GenitivderAbschiebung
DativderAbschiebung
AkkusativdieAbschiebung
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAbschiebungen
GenitivderAbschiebungen
DativdenAbschiebungen
AkkusativdieAbschiebungen

Beispielsätze

  1. Die Abschiebung des abgelehnten Asylbewerbers wurde angeordnet.
  2. Nach der Prüfung drohte ihm die Abschiebung.
  3. Die Behörden bereiteten mehrere Abschiebungen vor.
  4. Die Rechtmäßigkeit der Abschiebung wurde vor Gericht angefochten.

🗣️ So wird 'Abschiebung' verwendet

Der Begriff 'die Abschiebung' wird hauptsächlich in folgenden Kontexten benutzt:

Es ist ein eher formeller und oft negativ konnotierter Begriff, da er einen staatlichen Zwangseingriff beschreibt. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird er seltener verwendet, außer wenn über die genannten Themen gesprochen wird. Ähnliche Begriffe wie 'Ausweisung' (Entzug des Aufenthaltsrechts) oder 'Rückführung' (oft als Euphemismus für Abschiebung oder auch für freiwillige Rückkehr verwendet) haben teils unterschiedliche juristische Bedeutungen oder Konnotationen.

🧠 Eselsbrücken für 'die Abschiebung'

  1. Artikelmerkhilfe: Substantive, die auf '-ung' enden, sind fast immer feminin. Denk an: Die Endung macht's feminin! Also: die Abschiebung.
  2. Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie jemand etwas 'ab' (weg) von sich 'schiebt'. Eine Abschiebung ist, wenn jemand vom Staat 'weggeschoben', also außer Landes gebracht wird. Weg-Schiebung -> Abschiebung.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (oft mit Nuancen):

  • Deportation: International gebräuchlicher, oft historisch belasteter Begriff.
  • Ausweisung: Bezieht sich primär auf den Verwaltungsakt, der den Aufenthaltstitel beendet und eine Ausreisefrist setzt; die Abschiebung ist die zwangsweise Durchsetzung, falls die Person nicht freiwillig ausreist.
  • Rückführung: Kann sowohl zwangsweise (Abschiebung) als auch freiwillige oder geförderte Rückkehr meinen; oft als beschönigender Begriff verwendet.
  • Zwangsausweisung: Betont den Zwangscharakter, synonym zu Abschiebung.

Antonyme (Gegenteilige Konzepte):

😅 Ein kleiner Scherz am Rande

Warum nehmen Beamte bei der Abschiebung immer einen Radiergummi mit?
Damit sie gegebenenfalls einen Fehler ausradieren können! (Okay, der ist sehr trocken...)

📜 Ein Gedicht zur Abschiebung

Ein Wort, das schwer wiegt, kalt und klar,
Die Abschiebung, oft unnahbar.
Ein Akt des Staates, hart verfügt,
Wenn Bleiberecht nicht mehr genügt.
Ein Schicksal, das die Hoffnung bricht,
Und Menschen trennt im Dämmerlicht.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Akt, kein sanfter Gruß,
beende einen Aufenthaltsfluss.
Mit 'die' steh ich im deutschen Satz,
und schaffe oft 'nen leeren Platz.

Was bin ich?Antwort: Die Abschiebung

🧩 Weitere Wissenshäppchen

Wortzusammensetzung: Das Wort 'Abschiebung' setzt sich zusammen aus:

  • Präfix 'ab-': drückt eine Trennung, Entfernung aus (weg).
  • Stammverb 'schieben': bewegen, drücken.
  • Suffix '-ung': bildet ein Substantiv aus dem Verb, bezeichnet oft einen Vorgang oder dessen Ergebnis.

Somit beschreibt das Wort wörtlich einen Vorgang des 'Wegschiebens' oder 'Entfernens'.

Rechtlicher Rahmen: Die genauen Bedingungen und Verfahren für eine Abschiebung sind in Deutschland im Aufenthaltsgesetz (AufenthG) festgelegt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Abschiebung?

Das Wort 'Abschiebung' ist feminin, daher lautet der korrekte Artikel 'die Abschiebung'. Der Plural lautet 'die Abschiebungen'.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?