EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
right to stay residence permit
حق الإقامة تصريح إقامة
derecho de estancia permiso de residencia
حق اقامت اجازه اقامت
droit de séjour permis de séjour
रहने का अधिकार निवास अनुमति
diritto di soggiorno permesso di soggiorno
滞在権 在留許可
prawo do pobytu pozwolenie na pobyt
direito de permanência autorização de residência
drept de ședere permis de ședere
право на пребывание вид на жительство
oturma hakkı oturma izni
право на проживання дозвіл на проживання
居留权 居留许可

das  Bleiberecht
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈblaɪbəʁɛçt/

📜 Was bedeutet "das Bleiberecht"?

Das Bleiberecht bezeichnet das Recht einer Person, sich legal in einem Land aufzuhalten, insbesondere wenn diese Person nicht die Staatsangehörigkeit dieses Landes besitzt. Es ist ein zentraler Begriff im Ausländer- und Asylrecht.

Es handelt sich dabei um eine Erlaubnis oder einen rechtlichen Status, der einer Person gestattet, (dauerhaft oder für einen bestimmten Zeitraum) in einem Staat zu leben und oft auch zu arbeiten.

🚨 Wichtig: Das Bleiberecht ist nicht dasselbe wie ein kurzfristiges Visum für Touristen oder Geschäftsreisende. Es impliziert einen längerfristigen oder sogar dauerhaften legalen Aufenthalt.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Bleiberecht

Das Bleiberecht ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept (ein Recht) beschreibt. Ein Plural ("die Bleiberechte") ist grammatikalisch möglich, aber sehr selten und würde sich auf verschiedene Arten von Bleiberechten oder Bleiberechte für mehrere Personen beziehen.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "das Bleiberecht"
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dasBleiberecht
Genitiv (2. Fall)desBleiberecht(e)s
Dativ (3. Fall)demBleiberecht
Akkusativ (4. Fall)dasBleiberecht

Beispielsätze ✍️

  • Nach jahrelangem Warten erhielt die Familie endlich das Bleiberecht.
  • Die Erteilung des Bleiberechts hängt von vielen Faktoren ab.
  • Mit dem Bleiberecht ist oft auch eine Arbeitserlaubnis verbunden.
  • Viele Flüchtlinge hoffen auf ein Bleiberecht in Deutschland.

💡 Wann und wie verwendet man "das Bleiberecht"?

Der Begriff das Bleiberecht wird fast ausschließlich im rechtlichen und politischen Kontext verwendet, insbesondere im Zusammenhang mit:

  • Asylverfahren: Anerkannte Flüchtlinge erhalten in der Regel ein Bleiberecht.
  • Migrationspolitik: Debatten über die Bedingungen für die Erteilung von Bleiberechten.
  • Humanitäre Gründe: Manchmal wird ein Bleiberecht aus humanitären Gründen gewährt, auch wenn kein Asylgrund vorliegt (z.B. bei schwerer Krankheit).
  • Integration: Ein Bleiberecht ist oft die Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration.

Es ist ein formeller Begriff. Im Alltag sprechen Menschen vielleicht eher von einer "Aufenthaltserlaubnis" oder "Niederlassungserlaubnis", welche konkrete Formen des Bleiberechts darstellen.

⚠️ Abgrenzung: Ein Aufenthaltstitel (wie Aufenthaltserlaubnis, Niederlassungserlaubnis, Blaue Karte EU) ist der konkrete administrative Nachweis des Bleiberechts. Das Bleiberecht ist das zugrundeliegende Recht, der Aufenthaltstitel ist das Dokument.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel: Denk an "das Recht". Das Bleiberecht ist eine spezielle Form von "das Recht", nämlich das Recht zu bleiben. Beide Wörter sind sächlich (Neutrum) -> das Recht, das Bleiberecht.

Für die Bedeutung: Zerlege das Wort: "Bleibe" (von bleiben) + "Recht" (Gesetz, Anspruch). Es ist also buchstäblich das Recht, an einem Ort zu bleiben.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Aufenthaltsrecht: Sehr ähnlich, oft synonym verwendet.
  • Aufenthaltsgenehmigung: Eine spezifische Erlaubnis, die das Bleiberecht dokumentiert.
  • Niederlassungserlaubnis: Eine Form des dauerhaften Bleiberechts.
  • Duldung: ⚠️ Kein echtes Bleiberecht, sondern nur eine vorübergehende Aussetzung der Abschiebung. Wird oft fälschlicherweise als Synonym gesehen.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum wollen Sie unbedingt hier bleiben?"
Antwortet der Angeklagte: "Herr Richter, ich habe gehört, hier gibt es ein Recht zu bleiben – das will ich jetzt ausprobieren!"

(Bitte beachten: Dies ist ein einfacher Witz und soll die Komplexität des Themas nicht schmälern.)

📜 Ein kleines Gedicht

Fern der Heimat, fremdes Land,
man reicht Dir eine helfende Hand.
Nach langer Prüfung, Angst und Not,
kommt endlich das ersehnte Bot':
Das Bleiberecht, ein neues Glück,
Nie mehr zurück, Stück für Stück
ein neues Leben hier beginnt,
wo Sicherheit und Hoffnung sind.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin kein Pass, doch öffne Tür und Tor,
für jene, die von weit herkamen vor.
Ich bin ein Recht, kein Möbelstück zum Sitzen,
doch lass' ich Menschen hier im Lande schwitzen,
...bis sie mich haben, dann ist's offiziell vollbracht.
Wer bin ich, dieses Recht bei Tag und Nacht?

Lösung: Das Bleiberecht

🌐 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Bleiberecht" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Dem Verbstamm "Bleibe-" (von "bleiben" - to stay)
  • Dem Substantiv "Recht" (right, law)

Kontextuelle Bedeutung:

Die genauen Bedingungen und die Dauer eines Bleiberechts sind im jeweiligen nationalen Recht (in Deutschland z.B. im Aufenthaltsgesetz - AufenthG) geregelt und können sehr komplex sein. Es gibt verschiedene Arten von Bleiberechten mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Rechtsfolgen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bleiberecht?

Das Wort "Bleiberecht" ist sächlich (Neutrum). Der korrekte Artikel ist immer das: das Bleiberecht.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?