die
Rechtmäßigkeit
📜 Was bedeutet "die Rechtmäßigkeit"?
Die Rechtmäßigkeit (Femininum) bezeichnet die Übereinstimmung einer Handlung, eines Zustandes oder einer Entscheidung mit dem geltenden Recht und den Gesetzen. Es geht darum, ob etwas legal oder gesetzlich zulässig ist.
Im weiteren Sinne kann es auch die Übereinstimmung mit ethischen Prinzipien oder einer übergeordneten Ordnung (Legitimität) umfassen, wobei der Fokus meist auf der juristischen Korrektheit liegt.
Es ist ein abstraktes Nomen und wird daher fast ausschließlich im Singular verwendet.
Artikelregeln für der, die und das
-keit → immer Femininum.
🧐 Grammatik im Detail: Die Rechtmäßigkeit
Das Wort "Rechtmäßigkeit" ist ein femininines Nomen. Der Artikel ist die. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet.
Fall | Artikel | Nomen |
---|---|---|
Nominativ | die | Rechtmäßigkeit |
Genitiv | der | Rechtmäßigkeit |
Dativ | der | Rechtmäßigkeit |
Akkusativ | die | Rechtmäßigkeit |
Ein Plural ('die Rechtmäßigkeiten') ist sehr selten und wird nur verwendet, wenn man sich auf spezifische, voneinander abgegrenzte Fälle oder Aspekte von Rechtmäßigkeit bezieht.
Beispiele für die Verwendung
- Das Gericht prüfte die Rechtmäßigkeit der Entscheidung.
- Es bestehen Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Vorgehens.
- Die Rechtmäßigkeit staatlichen Handelns ist ein hohes Gut.
💡 Anwendung und Kontext
"Die Rechtmäßigkeit" ist ein zentraler Begriff im juristischen und administrativen Sprachgebrauch.
- Juristischer Kontext: Hier wird geprüft, ob Handlungen (z.B. eines Bürgers, einer Behörde, eines Unternehmens) oder Normen (z.B. eine Verordnung) mit höherrangigem Recht (Gesetze, Verfassung) übereinstimmen. Beispiel: Prüfung der Rechtmäßigkeit eines Verwaltungsaktes.
- Ethischer/Philosophischer Kontext: Manchmal wird der Begriff erweitert und fragt nicht nur nach der legalen Korrektheit, sondern auch nach der moralischen Legitimität oder Gerechtigkeit einer Sache.
- Abgrenzung zu "Gerechtigkeit": Während Rechtmäßigkeit die Übereinstimmung mit dem Gesetz beschreibt, ist Gerechtigkeit ein umfassenderer, oft subjektiverer Begriff, der Fairness und moralische Richtigkeit beinhaltet. Etwas kann rechtmäßig, aber als ungerecht empfunden werden.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Abstrakte Nomen auf "-keit" sind fast immer feminin (die). Denk an andere Beispiele: die Möglichkeit, die Sauberkeit, die Tätigkeit... und eben auch die Rechtmäßigkeit.
Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "Recht + mäßig". Etwas ist "dem Recht gemäß", also passt es zum Recht. Die Endung "-keit" macht daraus das Substantiv: der Zustand, dem Recht gemäß zu sein -> die Rechtmäßigkeit.
🔄 Synonyme und Antonyme zur Rechtmäßigkeit
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Legalität: Sehr eng verwandt, oft austauschbar. Betont die Gesetzlichkeit.
- Gesetzmäßigkeit: Ebenfalls sehr ähnlich, betont die Übereinstimmung mit spezifischen Gesetzen.
- Gesetzlichkeit: Ähnlich wie Legalität.
- Zulässigkeit: Betont, dass etwas erlaubt ist.
- Legitimität: Kann breiter sein, schließt oft auch die Anerkennungswürdigkeit oder moralische Rechtfertigung ein (nicht nur die reine Gesetzestreue).
Antonyme (Gegenteile):
⚠️ Achtung: Obwohl ähnlich, können die Nuancen wichtig sein. "Legitimität" ist oft umfassender als die rein formale "Rechtmäßigkeit".
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Richter den Angeklagten: "Geben Sie zu, dass Sie das Schild 'Parken verboten' ignoriert haben?"
Antwortet der Angeklagte: "Herr Richter, wie soll ich ein Schild ignorieren, das ich gar nicht gesehen habe? Über die Rechtmäßigkeit des Nicht-Sehens können wir gerne diskutieren!"
📜 Ein Gedicht über die Rechtmäßigkeit
Im Dschungel der Gesetze klar,
fragt man: Ist es wirklich wahr?
Stimmt die Handlung, der Beschluss,
mit Paragraph und dem Erlass?
Die Rechtmäßigkeit, fein und schlicht,
hält das System im Gleichgewicht.
Sie prüft genau, mit ernstem Blick,
des Handelns wohlgeformtes Stück.
❓ Ein kleines Rätsel
Ich habe keinen Körper, doch ein starkes Band,
verbinde Handlung mit Gesetz im Land.
Man prüft mich oft vor dem Gericht,
bin ich gegeben, stimmt das Licht.
Bin ich verletzt, ruft man nach Recht.
Was bin ich?(Lösung: die Rechtmäßigkeit)
🧩 Wortbestandteile und Trivia
Wortzusammensetzung:
- Recht: Bezieht sich auf das System von Regeln und Normen.
- -mäßig: Suffix, das "gemäß", "entsprechend" bedeutet (wie in "regelmäßig").
- -keit: Suffix zur Bildung von abstrakten Substantiven aus Adjektiven (hier aus "rechtmäßig").
Das Wort "rechtmäßig" (Adjektiv) beschreibt also, dass etwas dem Recht entspricht. "Die Rechtmäßigkeit" ist der Zustand oder die Eigenschaft, rechtmäßig zu sein.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rechtmäßigkeit?
Das Wort "Rechtmäßigkeit" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es bezeichnet die Übereinstimmung mit dem Gesetz (Legalität).