EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
legality lawfulness validity
مشروعية قانونية صلاحية
legalidad licitud validez
قانونیت مشروعیت اعتبار
légalité conformité validité
वैधता कानूनीता वैधता
legalità conformità validità
合法性 法的正当性 有効性
legalność zgodność z prawem ważność
legalidade licitidade validade
legalitate conformitate valabilitate
законность правомерность действительность
yasallık meşruiyet geçerlilik
законність правомірність дійсність
合法性 合法 有效性

die  Rechtmäßigkeit
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʁɛçtˈmɛːsɪçkaɪ̯t/

📜 Was bedeutet "die Rechtmäßigkeit"?

Die Rechtmäßigkeit (Femininum) bezeichnet die Übereinstimmung einer Handlung, eines Zustandes oder einer Entscheidung mit dem geltenden Recht und den Gesetzen. Es geht darum, ob etwas legal oder gesetzlich zulässig ist.

Im weiteren Sinne kann es auch die Übereinstimmung mit ethischen Prinzipien oder einer übergeordneten Ordnung (Legitimität) umfassen, wobei der Fokus meist auf der juristischen Korrektheit liegt.

Es ist ein abstraktes Nomen und wird daher fast ausschließlich im Singular verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

-keit immer Femininum.

Beispiele: die Abhängigkeit · die Arbeitslosigkeit · die Aufmerksamkeit · die Bedeutungslosigkeit · die Belastb...

🧐 Grammatik im Detail: Die Rechtmäßigkeit

Das Wort "Rechtmäßigkeit" ist ein femininines Nomen. Der Artikel ist die. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet.

Deklination von 'die Rechtmäßigkeit' (Singular)
FallArtikelNomen
NominativdieRechtmäßigkeit
GenitivderRechtmäßigkeit
DativderRechtmäßigkeit
AkkusativdieRechtmäßigkeit

Ein Plural ('die Rechtmäßigkeiten') ist sehr selten und wird nur verwendet, wenn man sich auf spezifische, voneinander abgegrenzte Fälle oder Aspekte von Rechtmäßigkeit bezieht.

Beispiele für die Verwendung

  1. Das Gericht prüfte die Rechtmäßigkeit der Entscheidung.
  2. Es bestehen Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Vorgehens.
  3. Die Rechtmäßigkeit staatlichen Handelns ist ein hohes Gut.

💡 Anwendung und Kontext

"Die Rechtmäßigkeit" ist ein zentraler Begriff im juristischen und administrativen Sprachgebrauch.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Abstrakte Nomen auf "-keit" sind fast immer feminin (die). Denk an andere Beispiele: die Möglichkeit, die Sauberkeit, die Tätigkeit... und eben auch die Rechtmäßigkeit.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "Recht + mäßig". Etwas ist "dem Recht gemäß", also passt es zum Recht. Die Endung "-keit" macht daraus das Substantiv: der Zustand, dem Recht gemäß zu sein -> die Rechtmäßigkeit.

🔄 Synonyme und Antonyme zur Rechtmäßigkeit

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Legalität: Sehr eng verwandt, oft austauschbar. Betont die Gesetzlichkeit.
  • Gesetzmäßigkeit: Ebenfalls sehr ähnlich, betont die Übereinstimmung mit spezifischen Gesetzen.
  • Gesetzlichkeit: Ähnlich wie Legalität.
  • Zulässigkeit: Betont, dass etwas erlaubt ist.
  • Legitimität: Kann breiter sein, schließt oft auch die Anerkennungswürdigkeit oder moralische Rechtfertigung ein (nicht nur die reine Gesetzestreue).

Antonyme (Gegenteile):

  • Unrechtmäßigkeit: Das direkte Gegenteil.
  • Illegalität: Verstößt gegen Gesetze.
  • Gesetzwidrigkeit: Widerspricht dem Gesetz.
  • Rechtswidrigkeit: Ähnlich wie Gesetzwidrigkeit, allgemeiner juristischer Begriff.
  • Ungültigkeit: Bezieht sich oft auf die rechtliche Wirkungslosigkeit (z.B. eines Vertrages).

⚠️ Achtung: Obwohl ähnlich, können die Nuancen wichtig sein. "Legitimität" ist oft umfassender als die rein formale "Rechtmäßigkeit".

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Geben Sie zu, dass Sie das Schild 'Parken verboten' ignoriert haben?"
Antwortet der Angeklagte: "Herr Richter, wie soll ich ein Schild ignorieren, das ich gar nicht gesehen habe? Über die Rechtmäßigkeit des Nicht-Sehens können wir gerne diskutieren!"

📜 Ein Gedicht über die Rechtmäßigkeit

Im Dschungel der Gesetze klar,
fragt man: Ist es wirklich wahr?
Stimmt die Handlung, der Beschluss,
mit Paragraph und dem Erlass?
Die Rechtmäßigkeit, fein und schlicht,
hält das System im Gleichgewicht.
Sie prüft genau, mit ernstem Blick,
des Handelns wohlgeformtes Stück.

❓ Ein kleines Rätsel

Ich habe keinen Körper, doch ein starkes Band,
verbinde Handlung mit Gesetz im Land.
Man prüft mich oft vor dem Gericht,
bin ich gegeben, stimmt das Licht.
Bin ich verletzt, ruft man nach Recht.

Was bin ich?(Lösung: die Rechtmäßigkeit)

🧩 Wortbestandteile und Trivia

Wortzusammensetzung:

  • Recht: Bezieht sich auf das System von Regeln und Normen.
  • -mäßig: Suffix, das "gemäß", "entsprechend" bedeutet (wie in "regelmäßig").
  • -keit: Suffix zur Bildung von abstrakten Substantiven aus Adjektiven (hier aus "rechtmäßig").

Das Wort "rechtmäßig" (Adjektiv) beschreibt also, dass etwas dem Recht entspricht. "Die Rechtmäßigkeit" ist der Zustand oder die Eigenschaft, rechtmäßig zu sein.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rechtmäßigkeit?

Das Wort "Rechtmäßigkeit" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es bezeichnet die Übereinstimmung mit dem Gesetz (Legalität).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot