die
Anhörung
👂 Was genau ist eine Anhörung?
Die Anhörung (Substantiv, feminin) bezeichnet im Allgemeinen das formelle oder informelle Zuhören oder die Gelegenheit, gehört zu werden. Sie hat mehrere spezifische Bedeutungen:
- Rechtlich/Administrativ: Ein formelles Verfahren, bei dem Betroffene (z.B. vor Gericht, bei einer Behörde) die Möglichkeit erhalten, ihre Sichtweise darzulegen, bevor eine Entscheidung getroffen wird (z.B. gerichtliche Anhörung, Anhörung im Asylverfahren). Dies ist die häufigste Bedeutung.
- Allgemein: Eine Befragung oder Konsultation, bei der Meinungen oder Informationen eingeholt werden (z.B. Expertenanhörung im Parlament).
- Künstlerisch (seltener): Ein Vorsprechen oder Vorspielen, insbesondere im musikalischen oder schauspielerischen Bereich (obwohl hier oft 'Vorsprechen' oder 'Audition' verwendet wird).
⚠️ Wichtig: Eine Anhörung ist in der Regel weniger konfrontativ als ein Verhör, bei dem es primär um die Ermittlung von Fakten durch gezielte Befragung geht.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik von "die Anhörung" unter der Lupe
Das Wort "Anhörung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer "die".
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Anhörung |
Genitiv (2. Fall) | der | Anhörung |
Dativ (3. Fall) | der | Anhörung |
Akkusativ (4. Fall) | die | Anhörung |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Anhörungen |
Genitiv | der | Anhörungen |
Dativ | den | Anhörungen |
Akkusativ | die | Anhörungen |
📝 Beispielsätze
- Der Richter beraumte eine Anhörung für nächste Woche an.
- Die Ergebnisse der öffentlichen Anhörung wurden im Bericht zusammengefasst.
- Vor der Entscheidung muss eine Anhörung des Betroffenen erfolgen.
- Es gab mehrere Anhörungen im Ausschuss.
🗣️ Wie wird "die Anhörung" verwendet?
Der Begriff die Anhörung wird vor allem in formellen Kontexten verwendet:
- Im Rechtswesen: Gerichtsanhörung, Anhörung von Zeugen, Anhörung vor dem Urteil. Hier geht es um das rechtliche Gehör.
- In der Verwaltung: Anhörung im Verwaltungsverfahren, Anhörung zur Baugenehmigung. Behörden müssen Betroffene oft anhören, bevor sie entscheiden.
- In der Politik: Parlamentarische Anhörung, Expertenanhörung. Hier werden Informationen und Meinungen gesammelt.
- Im Personalwesen: Anhörung des Betriebsrats (gesetzlich vorgeschrieben vor bestimmten Entscheidungen des Arbeitgebers).
Im Alltag wird statt Anhörung oft einfach von einem Gespräch, einer Befragung oder einer Diskussion gesprochen, wenn der Kontext weniger formell ist.
- Das Verhör: Gezielte, oft intensive Befragung zur Wahrheitsfindung, meist durch Polizei oder Staatsanwaltschaft. Deutlich stärker als eine Anhörung.
- Die Befragung: Allgemeiner Begriff für das Stellen von Fragen, kann formell oder informell sein.
- Die Konsultation: Einholung von Rat oder Meinung, oft von Experten.
🧠 Eselsbrücken zur Anhörung
Artikelmerkhilfe: Viele Substantive, die auf "-ung" enden, sind feminin. Denk an: die Meinung, die Hoffnung, die Entscheidung – und eben auch die Anhörung. Die Endung "-ung" ist eine starke Freundin von "die"!
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemand muss etwas Wichtiges sagen und klopft an (An-) eine Tür, um endlich gehört (-hör-) zu werden. Dieser Prozess ist die Anhörung – die Gelegenheit, gehört zu werden.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Befragung: Allgemeiner, kann auch informell sein.
- Vernehmung: Eher formell, oft im juristischen Kontext (Zeugenvernehmung).
- Konsultation: Einholung von Expertenrat.
- Stellungnahme (Gelegenheit zur): Betroffene können ihre Sicht darlegen.
- Vorsprache / Vorsprechen: Persönliches Erscheinen, oft bei Behörden oder auch künstlerisch (Audition).
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Ignorieren / Nichtbeachtung: Das Gegenteil von Anhören.
- Schweigen: Keine Äußerung, keine Anhörung möglich.
- Entscheidung ohne Anhörung: Ein Verfahren ohne die Möglichkeit zur Stellungnahme.
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Richter den Angeklagten bei der Anhörung: "Haben Sie wirklich nichts zu Ihrer Verteidigung zu sagen?"
Antwortet der Angeklagte: "Doch, Euer Ehren, aber mein Anwalt hat mir geraten, erst nach der Verurteilung zu lachen."
📜 Gedicht zur Anhörung
Im Saale ernst, die Luft ist schwer,
die Anhörung beginnt nun sehr.
Argumente, leis und laut,
man hofft, dass man dem Richt'gen traut.
Ein Recht zu sprechen, zuzuhören,
um Fakten klar und wahr zu schwören.
Am Ende dann, nach Frag und Wort,
trägt man die Entscheidung fort.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Recht, doch auch ein Akt,
man hört dir zu, ganz ohne Takt?
Nein, meist formell, vor Amt, Gericht,
damit man deine Sicht nicht bricht.
Bevor entschieden wird die Sach',
geb' ich dir Stimme, ach!
Was bin ich?
Lösung: die Anhörung
🧩 Weitere Details
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Anhörung" ist ein Substantiv, das vom Verb "anhören" abgeleitet ist. Es besteht aus:
- Präfix "an-": Zeigt oft eine Richtung oder ein Beginnen an (jemanden anhören).
- Stamm "hör-": Vom Verb "hören".
- Suffix "-ung": Bildet aus Verben Substantive, die oft einen Vorgang oder ein Ergebnis bezeichnen. Diese sind typischerweise feminin.
Verwandte Begriffe:
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Anhörung?
Das Wort 'Anhörung' ist ein feminines Substantiv. Daher lautet der korrekte Artikel immer 'die Anhörung'. Die Pluralform ist 'die Anhörungen'. Es bezeichnet meist ein formelles Verfahren, bei dem jemandem die Möglichkeit gegeben wird, gehört zu werden, oft im rechtlichen oder behördlichen Kontext.