das
Verhör
🕵️ Was genau bedeutet "das Verhör"?
Das Verhör (Substantiv, Neutrum) bezeichnet eine formelle Befragung, meist durch Behörden wie Polizei, Staatsanwaltschaft oder Gerichte, um Informationen zu einem bestimmten Sachverhalt, insbesondere einer Straftat, zu erhalten. Ziel ist oft die Wahrheitsfindung oder das Erlangen eines Geständnisses.
Es unterscheidet sich von einer informellen Befragung oder einem einfachen Gespräch durch seinen offiziellen Charakter und die rechtlichen Rahmenbedingungen.
🚨 Achtung: Der Begriff kann eine negative Konnotation haben und an Druck oder Zwang erinnern, auch wenn dies nicht immer der Fall sein muss.
🧐 Grammatik von "das Verhör" im Detail
"Verhör" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Der Artikel ist "das".
📝 Beispielsätze
- Das Verhör des Verdächtigen dauerte mehrere Stunden.
- Die Polizei führte intensive Verhöre durch.
- Während des Verhörs blieb der Angeklagte ruhig.
- Man bereitete sich auf das bevorstehende Verhör vor.
🗣️ Wie wird "das Verhör" verwendet?
Der Begriff "das Verhör" wird hauptsächlich im juristischen, polizeilichen oder nachrichtendienstlichen Kontext verwendet.
- Typische Kontexte: Ermittlungsverfahren, Gerichtsverhandlungen, Spionageabwehr.
- Abgrenzung:
- Befragung: Oft allgemeiner und weniger formell als ein Verhör. Kann auch Zeugenbefragungen umfassen, die nicht unbedingt den Druck eines Verhörs implizieren.
- Interview: Meist im journalistischen oder beruflichen Kontext, dient der Informationsgewinnung oder Vorstellung einer Person, ohne den Verdacht einer Straftat.
- Vernehmung: Sehr ähnlich dem Verhör, oft synonym verwendet, bezeichnet die formelle Befragung durch eine Amtsperson (Richter, Polizist, Staatsanwalt).
- Konnotation: Kann oft als intensiv, unangenehm oder belastend empfunden werden. Filme und Literatur tragen zu diesem Bild bei ("Kreuzverhör").
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel "das": Denk an das Protokoll. Ein Verhör wird oft protokolliert. Beide Wörter sind sächlich: das Protokoll, das Verhör.
Bedeutung "Befragung": Das Wort enthält "hör". Beim Verhör muss man genau zuhören, was gesagt wird (oder eben nicht gesagt wird). Man hört den Verdächtigen an.
↔️ Synonyme & Gegensätze
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Die Vernehmung: Sehr ähnlich, oft austauschbar im formellen Kontext.
- Die Befragung: Allgemeiner, kann auch informeller sein.
- Das Kreuzverhör: Eine spezielle Form des Verhörs (oft vor Gericht), bei der eine Partei die Zeugen der Gegenseite befragt, oft mit dem Ziel, Widersprüche aufzudecken.
- Die Anhörung: Eher ein formelles Gespräch, bei dem jemandem Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben wird, nicht unbedingt eine Befragung im Sinne der Wahrheitsfindung bei Straftaten.
Antonyme (Gegenteile/Gegensätzliches):
⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter:
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Richter den Angeklagten im Verhör: "Haben Sie zum Tatzeitpunkt etwas getrunken?"
Antwortet der Angeklagte: "Meinen Sie jetzt vor oder nach dem Einbruch?"
✍️ Gedicht zum Wort
Im kühlen Raum, das Licht so grell,
Beginnt das Fragen-Karussell.
Das Verhör nimmt seinen Lauf,
Man hofft auf Wahrheit, nimmt Druck in Kauf.
Jedes Wort wird abgewogen,
Ist die Geschichte wahr, gelogen?
Stunde um Stunde zieht dahin,
Im Zentrum steht der Tatbeginn.
🧩 Kleines Rätsel
Ich bin formell und frag dich aus,
Bring oft die Wahrheit ans Licht heraus.
Die Polizei führt mich oft durch,
Mal sanft, mal mit mehr Nachdruck.
Mal sitz ich im Protokoll ganz klar,
Was bin ich? Na, sag schon, wunderbar!
Lösung: Das Verhör
💡 Noch mehr zum Wort "Verhör"
Wortzusammensetzung
Das Wort "Verhör" setzt sich zusammen aus:
- Der Vorsilbe "ver-": Diese kann verschiedene Bedeutungen haben, hier vielleicht im Sinne von 'etwas intensiv tun' oder auch 'etwas fehlleiten' (verhören im Sinne von falsch hören). Im Kontext von Verhör deutet es aber eher auf eine zielgerichtete, intensive Handlung hin.
- Dem Stammwort "hören": Bezieht sich auf das Anhören der befragten Person.
Verwandte Begriffe
- verhören (Verb): Jemanden einem Verhör unterziehen.
- sich verhören (Verb): Etwas falsch hören oder verstehen. ⚠️ Vorsicht, andere Bedeutung!
- der Vernehmungsbeamte / die Vernehmungsbeamtin: Person, die das Verhör/die Vernehmung durchführt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verhör?
Der korrekte Artikel für Verhör ist das: das Verhör. Es ist ein sächliches Substantiv.