EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
interrogation hearing examination
استجواب جلسة استماع
interrogatorio audiencia
بازجویی شنود
audition interrogation
पूछताछ सुनवाई
interrogatorio udienza
尋問 聴聞
przesłuchanie rozprawa
interrogatório audiência
interogare audiere
допрос слушание
sorgulama dinleme
допит слухання
讯问 听证

das  Vernehmen
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fɛɐ̯ˈneːmən/

👂 Was genau ist "das Vernehmen"?

Das Vernehmen ist ein deutsches Substantiv, das mehrere, meist formelle Bedeutungen hat. Es leitet sich vom Verb vernehmen ab.

🚨 Wichtig: Das Substantiv wird fast ausschließlich mit dem Artikel "das" verwendet und bezieht sich auf den Vorgang oder Zustand.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

🧐 Grammatik von "das Vernehmen" im Detail

Das Vernehmen ist ein substantiviertes Verb (von vernehmen) und daher sächlich (Neutrum). Es gehört zur starken Deklination. Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet.

Deklination Singular (Einzahl)
Kasus (Fall)ArtikelWort
NominativdasVernehmen
GenitivdesVernehmens
DativdemVernehmen
AkkusativdasVernehmen

Plural (Mehrzahl): Der Plural "die Vernehmen" ist sehr ungebräuchlich und wird in der Praxis kaum verwendet. Man spricht stattdessen von mehreren Vernehmungen oder Anhörungen.

📝 Beispielsätze

  1. Das polizeiliche Vernehmen des Verdächtigen zog sich hin. (Nominativ - Befragung)
  2. Wir warten auf das Ergebnis des Vernehmens. (Genitiv - Befragung)
  3. Bei dem Vernehmen kamen neue Fakten ans Licht. (Dativ - Befragung)
  4. Die Angelegenheit wurde im guten Vernehmen mit dem Betriebsrat geregelt. (Dativ - Einvernehmen)
  5. Der Richter ordnete das Vernehmen weiterer Zeugen an. (Akkusativ - Befragung)

🗣️ Wann und wie verwendet man "das Vernehmen"?

Die Verwendung von das Vernehmen ist meist auf formelle Kontexte beschränkt:

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

💡 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe (das): Substantivierte Verben sind fast immer sächlich (Neutrum). Denk an: vernehmen wird zu das Vernehmen, wie laufen zu das Laufen oder essen zu das Essen. Es beschreibt einen Vorgang oder Zustand – DAS ist der Fall bei das Vernehmen.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie ein Richter (Amtsperson) sagt: "Ich will die Wahrheit vernehmen!" – das führt zur Bedeutung der Befragung/Anhörung (das Vernehmen). Und wenn alle Parteien dasselbe "vernommen" (gehört/verstanden) haben, sind sie im Vernehmen (Einvernehmen).

↔️ Synonyme und Antonyme für das Vernehmen

Gleiche oder ähnliche Bedeutung (Synonyme)

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Haben Sie etwas zu Ihrer Verteidigung zu sagen?"
Antwortet der Angeklagte: "Ja, Herr Richter, ich war beim besten Willen nicht zu vernehmen, dass die Bank geschlossen hatte – die Tür war offen!"

(Wortspiel mit "vernehmen" im Sinne von wahrnehmen/bemerken)

📜 Gedicht zum Vernehmen

Im Saal, ganz still, beginnt das Vernehmen,
Ein Zeuge spricht, man will's genau aufnehmen.
Jedes Wort zählt, wird sorgsam bedacht,
Bis Klarheit endlich ist vollbracht.

Doch auch im Stillen, leis' und sacht,
Wird oft im guten Vernehmen gemacht,
Was zwei Parteien friedlich eint,
Wenn Einigkeit am Horizont erscheint.

🕵️‍♀️ Wer oder was bin ich? Ein Rätsel

Ich habe keinen Mund, doch ich befrage Leute.
Ich habe keine Ohren, doch schaffe Einigkeit heute.
Im Gerichtssaal bin ich oft zu Haus,
Und bringe manchmal die Wahrheit heraus. Man braucht mich oft im Konsens fein, Was kann ich wohl sein?

Auflösung: Das Vernehmen

🧩 Weitere Informationen

Wortherkunft & Zusammensetzung:

Das Vernehmen ist die Substantivierung des Verbs vernehmen. Das Verb selbst kommt vom althochdeutschen farneman, was ursprünglich "wegnehmen", dann "geistig aufnehmen", "verstehen" und "hören" bedeutete. Die Vorsilbe ver- verstärkt hier die Bedeutung des Aufnehmens oder bezeichnet eine zielgerichtete Handlung (wie bei der Befragung).

Interessant: Die juristische Bedeutung hat sich über die Jahrhunderte stark etabliert und ist heute die dominanteste Assoziation mit dem Substantiv.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vernehmen?

Für "Vernehmen" ist der korrekte Artikel ausschließlich das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum), das meist eine formelle Befragung oder Anhörung oder den Zustand des Einvernehmens bezeichnet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?