der
Verdächtige
🕵️ Was bedeutet "der Verdächtige"?
Der Verdächtige ist ein Substantiv, das eine männliche Person bezeichnet, die im Verdacht steht, eine Straftat oder etwas Unrechtes begangen zu haben. Es handelt sich um ein substantiviertes Adjektiv, abgeleitet von verdächtig (suspicious).
Im juristischen Kontext ist ein Verdächtiger jemand, gegen den aufgrund von Tatsachen ein Anfangsverdacht besteht. Dies ist eine Vorstufe zum Beschuldigten oder Angeklagten.
- Maskulinum: der Verdächtige (male suspect)
- Femininum: die Verdächtige (female suspect)
- Plural: die Verdächtigen (suspects, mixed or all genders)
⚠️ Wichtig: Die Bezeichnung impliziert noch keine Schuld!
🧐 Grammatik von "der Verdächtige" im Detail
"Der Verdächtige" ist ein substantiviertes Adjektiv und wird wie ein Adjektiv dekliniert. Die Deklination hängt davon ab, ob ein Artikelwort (bestimmt, unbestimmt) oder kein Artikel davorsteht.
Maskuline Deklination (Singular)
Starke Deklination (ohne Artikel):
Kasus | Form |
---|---|
Nominativ | Verdächtiger |
Genitiv | Verdächtigen |
Dativ | Verdächtigem |
Akkusativ | Verdächtigen |
Pluraldeklination (Alle Geschlechter)
Die Pluralformen sind für alle Geschlechter gleich.
Kasus | Stark (ohne Artikel) | Schwach (mit die) |
---|---|---|
Nominativ | Verdächtige | die Verdächtigen |
Genitiv | Verdächtiger | der Verdächtigen |
Dativ | Verdächtigen | den Verdächtigen |
Akkusativ | Verdächtige | die Verdächtigen |
Beispielsätze
- Die Polizei befragt den Verdächtigen. (Akkusativ, schwach)
- Ein Verdächtiger wurde am Tatort gesehen. (Nominativ, gemischt)
- Das Alibi des Verdächtigen wird überprüft. (Genitiv, schwach)
- Die Aussage Verdächtiger war widersprüchlich. (Genitiv, stark - selten, eher: die Aussage von Verdächtigen)
- Man half dem Verdächtigen nicht. (Dativ, schwach)
💡 Anwendung und Kontext
"Der Verdächtige" wird hauptsächlich im Kontext von Kriminalität, Ermittlungen und Recht verwendet.
- Juristischer Kontext: Standardbegriff in Polizeiberichten, Gerichtsverfahren und Nachrichtenmeldungen über Straftaten.
- Allgemeiner Sprachgebrauch: Kann auch allgemeiner für jemanden verwendet werden, der unter einem Verdacht steht, etwas Unangenehmes oder Falsches getan zu haben (z.B. im Büro oder unter Freunden), dies ist aber seltener und oft leicht übertrieben.
- Der Beschuldigte: Eine Person, gegen die offiziell ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde (eine Stufe nach dem Verdächtigen).
- Der Angeklagte: Eine Person, gegen die Anklage erhoben wurde und ein Gerichtsverfahren eröffnet ist.
- Der Täter: Eine Person, deren Schuld nachgewiesen ist oder die die Tat begangen hat.
- Der Zeuge: Eine Person, die Beobachtungen gemacht hat und aussagen kann.
Es ist wichtig, die korrekte Form je nach Geschlecht zu verwenden: der Verdächtige (männlich), die Verdächtige (weiblich), die Verdächtigen (plural).
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Für den Artikel 'der': Denk an einen klassischen Detektivfilm: DER Kommissar jagt oft einEN Mann, also 'der Verdächtige'.
Für die Bedeutung: Das Wort enthält 'Verdacht'. Ein Verdächtiger ist jemand, der unter VerDACHT steht. Die Endung '-ige' macht es zur Person (wie 'der Heilige', 'der Zuständige').
↔️ Synonyme und Antonyme für Verdächtige
Synonyme (Ähnliche Bedeutung):
- Der Tatverdächtige: Sehr ähnlich, betont den Bezug zur Tat.
- Der Beschuldigte: Juristisch die nächste Stufe nach dem Verdächtigen.
- Der mutmaßliche Täter: Betont die Annahme der Täterschaft (oft in Medien).
Antonyme (Gegenteile):
- Der Unschuldige: Jemand, der nachweislich nichts getan hat.
- Der Zeuge: Jemand, der etwas beobachtet hat, aber nicht verdächtigt wird.
- Das Opfer: Die Person, die durch die Tat geschädigt wurde.
Ähnliche, aber irreführende Wörter:
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Richter den Verdächtigen: "Haben Sie Komplizen?"
Antwortet der Verdächtige: "Nein, Herr Richter, ich stehle immer allein. Bei Komplizen gibt es nur Streit bei der Teilung der Beute!"
📜 Gedicht über den Verdächtigen
Im Schatten leis, mit schnellem Schritt,
so schleicht er durch die dunkle Mitt'.
Ein Blick zurück, ein Hauch von Furcht,
die Gasse eng, die Nacht durchfurcht.
Man nennt ihn 'der Verdächtige',
sein Schicksal ungewiss und nichtige
erscheint die Spur, doch der Verdacht,
hat ihn bereits ins Zwielicht bracht.
❓ Rätselzeit
Ich steh' im Fokus, doch nicht gern im Licht,
man glaubt, ich tat's, doch sicher ist es nicht.
Die Polizei stellt Fragen mir,
bis Klarheit kommt, was bin ich hier?
Lösung: Der Verdächtige
🧩 Weitere Informationen
Wortbildung:
Das Wort "Verdächtige(r)" ist ein Beispiel für eine Substantivierung eines Adjektivs. Es wird direkt vom Adjektiv verdächtig abgeleitet.
- ver- (Präfix, oft verstärkend oder eine Veränderung anzeigend)
- Dacht (verwandt mit 'denken', hier im Sinne von Vermutung, Gedanke) -> Verdacht
- -ig (Adjektivsuffix) -> verdächtig
- -e(r) (Suffix zur Substantivierung für Personen, hier mit adjektivischer Deklinationsendung) -> der Verdächtige
Interessanterweise kann "Verdächtige" auch als Adjektiv dekliniert werden, wenn es sich auf ein Substantiv bezieht, z.B. "der verdächtige Mann". Als Substantiv "der Verdächtige" steht es für sich allein.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verdächtige?
Das Wort "Verdächtige" als Bezeichnung für eine männliche Person, die unter Verdacht steht, ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Verdächtige.