die /
der
Tatverdächtige
🕵️ Was bedeutet Tatverdächtige/r?
Das Wort Tatverdächtige bezeichnet eine Person, die im Verdacht steht, eine Straftat begangen zu haben. Es handelt sich um ein substantiviertes Adjektiv (abgeleitet von tatverdächtig - suspekt einer Tat).
Es gibt zwei Formen, abhängig vom Geschlecht der Person:
- der Tatverdächtige: Bezieht sich auf eine männliche Person, die einer Tat verdächtigt wird.
- die Tatverdächtige: Bezieht sich auf eine weibliche Person, die einer Tat verdächtigt wird.
Im Plural wird für eine Gruppe von Tatverdächtigen (egal welchen Geschlechts oder gemischt) immer die Tatverdächtigen verwendet.
🚨 Wichtig: Eine tatverdächtige Person ist rechtlich noch nicht schuldig gesprochen. Es gilt die Unschuldsvermutung.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📝 Grammatik unter der Lupe: Der und Die Tatverdächtige
Da 'Tatverdächtige(r)' ein substantiviertes Adjektiv ist, folgt es der Adjektivdeklination. Es wird je nach Geschlecht (maskulin/feminin) und Kasus unterschiedlich dekliniert.
Deklination Maskulin (der Tatverdächtige)
Kasus | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel | Ohne Artikel |
---|---|---|---|
Nominativ | der Tatverdächtige | ein Tatverdächtiger | Tatverdächtiger |
Genitiv | des Tatverdächtigen | eines Tatverdächtigen | Tatverdächtigen |
Dativ | dem Tatverdächtigen | einem Tatverdächtigen | Tatverdächtigem |
Akkusativ | den Tatverdächtigen | einen Tatverdächtigen | Tatverdächtigen |
Kasus | Bestimmter Artikel | Ohne Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Tatverdächtigen | Tatverdächtige |
Genitiv | der Tatverdächtigen | Tatverdächtiger |
Dativ | den Tatverdächtigen | Tatverdächtigen |
Akkusativ | die Tatverdächtigen | Tatverdächtige |
Deklination Feminin (die Tatverdächtige)
Kasus | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel | Ohne Artikel |
---|---|---|---|
Nominativ | die Tatverdächtige | eine Tatverdächtige | Tatverdächtige |
Genitiv | der Tatverdächtigen | einer Tatverdächtigen | Tatverdächtiger |
Dativ | der Tatverdächtigen | einer Tatverdächtigen | Tatverdächtiger |
Akkusativ | die Tatverdächtige | eine Tatverdächtige | Tatverdächtige |
Kasus | Bestimmter Artikel | Ohne Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Tatverdächtigen | Tatverdächtige |
Genitiv | der Tatverdächtigen | Tatverdächtiger |
Dativ | den Tatverdächtigen | Tatverdächtigen |
Akkusativ | die Tatverdächtigen | Tatverdächtige |
Beispielsätze
🗣️ Wie verwendet man Tatverdächtige/r?
Der Begriff 'Tatverdächtige(r)' wird hauptsächlich im juristischen Kontext und in der Berichterstattung (Nachrichten, Zeitungen) verwendet.
- Kontext: Ermittlungsverfahren, Polizeiberichte, Gerichtsverfahren.
- Formalität: Es ist ein eher formeller Begriff. Im alltäglichen Gespräch würde man vielleicht eher "der Verdächtige" oder "die Verdächtige" sagen, wobei 'Tatverdächtige(r)' präziser ist, da es sich auf eine spezifische Tat bezieht.
- Abgrenzung: Ein Tatverdächtiger ist jemand, gegen den ein Anfangsverdacht besteht. Ein Beschuldigter ist ein Tatverdächtiger, gegen den offiziell ermittelt wird. Ein Angeklagter ist ein Beschuldigter, gegen den die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben hat.
Man verwendet der Tatverdächtige für Männer und die Tatverdächtige für Frauen. Der Plural die Tatverdächtigen gilt für alle Gruppen.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Für den Artikel: Denke an die zugrundeliegenden Substantive: Der Mann ist verdächtig -> der Tatverdächtige. Die Frau ist verdächtig -> die Tatverdächtige. Im Plural sind es immer 'die Verdächtigen'.
Für die Bedeutung: Zerlege das Wort: Tat (eine Handlung, oft negativ) + verdächtig (man glaubt, jemand könnte etwas getan haben). Ein Tatverdächtiger ist also jemand, der verdächtig ist, eine Tat begangen zu haben.
🔄 Synonyme und Gegenteile
Synonyme (Ähnliche Bedeutung):
- Verdächtige(r): Allgemeiner, nicht unbedingt auf eine spezifische Tat bezogen.
- Mutmaßliche(r) Täter(in): Betont die Annahme, dass die Person der Täter ist, aber noch ohne Beweis.
- Beschuldigte(r): Rechtlicher Status, wenn offiziell ermittelt wird.
⚠️ Vorsicht Verwechslung:
Nicht verwechseln mit Angeklagte(r) (Person, gegen die Anklage erhoben wurde) oder Verurteilte(r) (Person, die rechtskräftig für schuldig befunden wurde).
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Richter den Tatverdächtigen: "Gestehen Sie den Diebstahl der Äpfel?"
Antwortet der Tatverdächtige: "Nein, Herr Richter, ich habe nur Fallobst aufgesammelt!"
Richter: "Aha! Und wie hoch sind Sie dafür auf den Baum geklettert?"
📜 Gedicht über den Tatverdacht
Im Schatten, leis und ungenau,
steht eine Frau, steht auch ein Mann.
Ein Blick, ein Wort, man weiß nicht schlau,
ob Schuld an ihnen haften kann.
Der Tatverdächtige, er schweigt,
Die Tatverdächtige, sie bangt.
Bis Wahrheit klar am Tage steigt,
der Zweifel an den Seelen klangt.
Die Tatverdächtigen im Raum,
erwarten, was geschehen mag.
Ein böser Traum, ein Justizbaum,
entscheidet über Nacht und Tag.
❓ Kleines Rätsel
Ich steh' im Fokus, doch nicht gern,
bin männlich oder weiblich fern.
Man glaubt, ich hätt' die Tat vollbracht,
doch meine Schuld ist nicht erwacht.
Die Polizei hat mich im Blick,
wer bin ich, sag's mit einem Klick?
Lösung: Der/Die Tatverdächtige
💡 Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung
Das Wort 'Tatverdächtige(r)' setzt sich zusammen aus:
- Tat: die Handlung, das Verbrechen
- verdächtig: suspekt, unter Verdacht stehend
- Die Endung -e oder -er entsteht durch die Substantivierung des Adjektivs tatverdächtig.
Rechtlicher Hinweis
Im deutschen Rechtssystem ist der Begriff 'Tatverdächtiger' eine Vorstufe zu 'Beschuldigter' und 'Angeklagter'. Er markiert den Beginn eines möglichen Strafverfahrens, aber impliziert keine Schuld.
📝 Zusammenfassung: Der oder die Tatverdächtige?
Das Wort Tatverdächtige bezieht sich auf eine Person, die verdächtigt wird, eine Straftat begangen zu haben. Man verwendet der Tatverdächtige für eine männliche Person und die Tatverdächtige für eine weibliche Person. Der Plural für alle Gruppen ist die Tatverdächtigen.