der
Verletzte
🤕 Was bedeutet 'der Verletzte'?
Das Wort 'Verletzte' ist ein nominalisiertes Adjektiv, das vom Partizip II des Verbs 'verletzen' (to injure) abgeleitet ist. Es bezeichnet eine Person, die eine Verletzung erlitten hat.
Mit dem Artikel 'der' bezieht es sich spezifisch auf eine männliche verletzte Person.
- der Verletzte: die männliche verletzte Person
- die Verletzte: die weibliche verletzte Person
- die Verletzten: mehrere verletzte Personen (Plural)
Es wird wie ein Adjektiv dekliniert, aber als Substantiv verwendet und großgeschrieben.
🚨 Achtung: Obwohl 'Verletzte' oft im Singular verwendet wird, bezieht es sich immer auf eine Person. Verwechsle es nicht mit dem abstrakten Konzept 'die Verletzung' (the injury).
🧐 Grammatik von 'der Verletzte' im Detail
'Der Verletzte' ist ein Substantiv, das aus einem Adjektiv entstanden ist (Nominalisierung). Es folgt den Regeln der Adjektivdeklination nach dem bestimmten Artikel (schwache Deklination) oder nach dem unbestimmten Artikel/ohne Artikel (starke/gemischte Deklination).
Deklination (Maskulin Singular - der Verletzte)
Ohne Artikel:
Kasus | Form |
---|---|
Nominativ | Verletzter |
Akkusativ | Verletzten |
Dativ | Verletztem |
Genitiv | Verletzten |
Beispielsätze
- Der Verletzte wurde sofort ins Krankenhaus gebracht.
- Die Sanitäter kümmerten sich um den Verletzten.
- Man reichte dem Verletzten Wasser.
- Der Zustand des Verletzten ist stabil.
- Ist hier ein Verletzter?
🗣️ Wie verwendet man 'der Verletzte'?
Der Begriff 'der Verletzte' wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, in denen über Unfälle, Katastrophen, medizinische Notfälle oder Auseinandersetzungen berichtet wird.
- Nachrichten: "Bei dem Brand gab es drei Verletzte." (Hier im Plural, aber oft auch spezifisch: "Der schwer Verletzte wurde ausgeflogen.")
- Medizinischer Bereich: "Der Verletzte klagte über starke Schmerzen im Bein."
- Alltagssprache: Seltener, aber möglich: "Pass auf, da liegt ein Verletzter!" (Bezieht sich hier auf einen Mann/Jungen).
Unterschied zu 'der Verwundete': Während 'der Verletzte' allgemein für jede Art von körperlichem Schaden durch äußere Einwirkung steht, wird 'der Verwundete' oft spezifischer für Verletzungen durch Waffen, besonders im militärischen Kontext, verwendet.
Unterschied zu 'das Opfer': 'Das Opfer' kann auch eine verletzte Person sein, betont aber stärker das Erleiden eines Schadens (auch nicht-körperlich) durch eine Tat oder ein Ereignis.
🧠 Eselsbrücken für 'der Verletzte'
Für den Artikel 'der': Denk an einen typischen Helden (der Held), der oft verletzt wird, aber trotzdem weitermacht. Der Held ist oft der Verletzte.
Für die Bedeutung 'verletzte Person': Das Wort klingt wie das Verb 'verletzen'. Stell dir vor, jemand hat sich verletzt und ist nun derjenige, der verletzt ist -> der Verletzte.
🔄 Synonyme & Antonyme zu 'der Verletzte'
Synonyme (Ähnliche Bedeutung):
- Der Geschädigte: Person, die einen Schaden (nicht nur körperlich) erlitten hat. Breiter als 'der Verletzte'.
- Der Verwundete: Oft spezifischer für Wunden durch Waffen (z.B. im Krieg).
- Das Opfer: Person, die Ziel einer schädlichen Handlung oder eines Ereignisses wurde (kann auch nicht-körperlich sein).
- Der Verunfallte: Person, die einen Unfall hatte (impliziert oft Verletzung).
Antonyme (Gegenteil):
- Der Gesunde: Person ohne Krankheit oder Verletzung.
- Der Unverletzte: Person, die bei einem Ereignis keinen Schaden genommen hat.
- Der Unversehrte: Ähnlich wie 'der Unverletzte', betont die Vollständigkeit/Unbeschädigtheit.
⚠️ Ähnlich klingende Wörter: Achte darauf, 'der Verletzte' nicht mit 'die Verletzung' (the injury, Nomen) zu verwechseln.
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Arzt den Verletzten: "Haben Sie starke Schmerzen?"
Antwortet der Verletzte: "Nur wenn ich lache, Herr Doktor!"
📜 Ein kurzes Gedicht
Ein Knall, ein Sturz, ein leiser Schrei,
Da liegt er nun, vorbei, vorbei?
Nein, Hilfe naht, schnell ist sie hier,
Für den Verletzten, glaub es mir.
Ein Pflaster, Trost, ein gutes Wort,
Bald ist er wieder heil, und fort.
❓ Rätselzeit
Ich habe oft Pech gehabt,
Ein Unfall hat mich umtrabt.
Ich liege hier mit Weh und Ach,
Der Doktor kommt gleich übers Dach.
Bin ich ein Mann mit Schmerz und Pein,
Wer könnte ich wohl sein?
Lösung: Der Verletzte
💡 Sonstige Informationen
Wortbildung:
- Das Wort entsteht durch Nominalisierung des Partizips II von 'verletzen'.
- verletzt (Adjektiv/Partizip) + Artikel/Endung -> der Verletzte (Substantiv)
Verwandte Wörter:
- verletzen: das Verb (to injure)
- die Verletzung: das Substantiv (the injury)
- verletzlich: das Adjektiv (vulnerable)
- unverletzt: das Adjektiv (uninjured)
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verletzte?
Das Wort 'Verletzte' ist ein nominalisiertes Adjektiv. Für eine männliche Person verwendet man 'der Verletzte' (oder 'ein Verletzter'). Für eine weibliche Person 'die Verletzte' und im Plural 'die Verletzten'.