EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
paramedic medic
مسعف
paramédico
پزشک اورژانس
ambulancier
पैरामेडिक
paramedico
救急救命士
ratownik medyczny
paramédico
paramedic
парамедик
paramedik
парамедик
医护人员

der  Sanitäter
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/zaˈniːtɛɐ̯/

🚑 Was bedeutet 'der Sanitäter'?

Ein Sanitäter ist eine Person, die medizinische Erstversorgung leistet, insbesondere in Notfällen oder bei Veranstaltungen. Sie sind oft Teil des Rettungsdienstes oder bei Organisationen wie dem Roten Kreuz oder den Maltesern tätig.

Es handelt sich um eine männliche Berufsbezeichnung. Die weibliche Form lautet die Sanitäterin.

Im Militär bezeichnet der Begriff ebenfalls Soldaten, die für die medizinische Versorgung zuständig sind.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

✍️ Grammatik von Sanitäter im Detail

Das Substantiv 'der Sanitäter' ist maskulin und folgt der N-Deklination. Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung '-n' erhält.

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderSanitäter
GenitivdesSanitätern
DativdemSanitätern
AkkusativdenSanitätern
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSanitäter
GenitivderSanitäter
DativdenSanitätern
AkkusativdieSanitäter

Beispielsätze

  • Der Sanitäter versorgte die Wunde des Verletzten.
  • Wir riefen nach einem Sanitäter. (Akkusativ)
  • Die Ausrüstung des Sanitäters lag bereit. (Genitiv)
  • Die Sanitäter trafen schnell am Unfallort ein. (Plural Nominativ)
  • Der Arzt gab den Sanitätern Anweisungen. (Plural Dativ)

🗣️ So wird 'Sanitäter' verwendet

Der Begriff 'Sanitäter' wird häufig im Kontext von Rettungseinsätzen, medizinischer Notfallversorgung und bei Großveranstaltungen (Konzerte, Sportereignisse) verwendet.

⚠️ Wichtiger Unterschied: Ein Sanitäter ist kein Arzt. Der Notarzt hat ein Medizinstudium abgeschlossen und verfügt über weitergehende Befugnisse und Kenntnisse. Der Sanitäter leistet qualifizierte Erste Hilfe und assistiert dem Notarzt.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel 'der': Denk daran: Der Held in der Not, der Mann, der hilft – der Sanitäter. (Bezieht sich auf die männliche Grundform).

Bedeutung: 'Sani-' kommt von 'sanitär' oder lateinisch 'sanitas' (Gesundheit). Ein Sanitäter kümmert sich um die Gesundheit und stellt die 'saubere', also gesunde, Verfassung wieder her.

🔄 Synonyme und Gegensätze

Synonyme

Antonyme (im Kontext)

Ähnliche, aber nicht identische Begriffe sind Krankenpfleger/Krankenschwester (arbeiten meist stationär im Krankenhaus) oder Arzt/Ärztin.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Sanitäter den Patienten: "Auf einer Skala von 1 bis 10, wie stark sind Ihre Schmerzen?"
Patient: "Kann ich auch Pi angeben? Irrational, aber sehr präsent."

📜 Gedicht über den Sanitäter

Mit Blaulicht schnell, bei Tag und Nacht,
hat er die Hilfe mitgebracht.
Die Tasche griffbereit, der Blick geschärft,
ein Leben retten, das ihn nervt?Nein, das ihn treibt, mit ruhiger Hand,
der Sanitäter, im ganzen Land.
Er stabilisiert, verbindet, tröstet,
bis professionell wird abgelöstet.

❓ Rätselzeit

Ich komme schnell, wenn Not am Mann,
mit Koffer, Trage, fahr voran.
Ich helfe dir in Schmerz und Pein,
doch bin kein Doktor, muss das sein?

Wer bin ich?... Der Sanitäter

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung: Das Wort 'Sanitäter' leitet sich vom lateinischen Wort 'sanitas' ab, was 'Gesundheit' bedeutet. Die Endung '-äter' ist hierbei weniger üblich als '-er' für Berufsbezeichnungen, findet sich aber auch in Wörtern wie 'Übeltäter'.

Weibliche Form: Die weibliche Form ist 'die Sanitäterin'.

Umgangssprache: Oft wird die Abkürzung 'Sani' verwendet, besonders im militärischen Bereich oder informell.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sanitäter?

Das Wort 'Sanitäter' ist maskulin, der korrekte Artikel ist also 'der'. Es folgt der N-Deklination.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?