die
Trage
🚑 Was genau ist eine Trage?
Das deutsche Wort die Trage (Substantiv, feminin) bezeichnet hauptsächlich eine Vorrichtung zum Transportieren von Personen oder Lasten, insbesondere von kranken oder verletzten Personen. Man kennt sie oft aus dem Rettungsdienst.
- Krankentrage/Tragbahre: Die häufigste Bedeutung. Eine Vorrichtung, meist mit Griffen, auf der eine liegende Person transportiert werden kann.
- Traggestell: Allgemeiner kann es auch ein Gestell zum Tragen anderer Lasten sein (z. B. eine Rückentrage).
- Imkerei (seltener): In der Imkerei kann "die Trage" auch eine Vorrichtung zum Einhängen von Waben bezeichnen (z. B. Bruttrage).
⚠️ Verwechsle die Trage (Substantiv) nicht mit trage (1. Person Singular Präsens des Verbs tragen, z.B. 'ich trage').
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik der Trage im Detail
Das Substantiv "Trage" ist feminin. Der Artikel ist die.
Deklination
Beispielsätze
- Die Sanitäter hoben den Verletzten vorsichtig auf die Trage.
- Für den Transport ins Krankenhaus wurde eine Trage benötigt.
- Auf der Trage lag eine Decke bereit.
- Im Krankenwagen sind immer mehrere Tragen verstaut.
💡 Wann und wie verwendet man "die Trage"?
"Die Trage" wird meist im Kontext von Rettungseinsätzen, Krankentransporten oder Erster Hilfe verwendet.
- Medizinischer Kontext: Das häufigste Einsatzgebiet. Hier ist synonym oft von der Krankentrage oder der Bahre die Rede. Beispiel: "Der Patient wurde mit der Trage zum Operationssaal gebracht."
- Transport von Lasten: Seltener, aber möglich, wenn es um spezielle Traggestelle geht. Beispiel: "Für den Transport des schweren Geräts nutzten sie eine stabile Trage."
- Feuerwehr/Katastrophenschutz: Auch hier sind Tragen essenziell zur Rettung von Personen.
- Imkerei: Nur im Fachjargon der Imker relevant (z. B. Bruttrage, Futtertrage).
🧠 So merkst du dir "die Trage"
Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, DIE nette Sanitäterin reicht dir die Trage. (Feminine Helferin -> femininer Artikel).
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort kommt vom Verb "tragen". Eine Trage ist etwas, das man zum Tragen benutzt.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Die Krankentrage: Spezifischer für den medizinischen Gebrauch.
- Die Tragbahre: Sehr häufiges Synonym, fast austauschbar.
- Die Bahre: Ähnlich, manchmal mit leicht anderer Konnotation (s. Verwendung).
- Das Traggestell: Allgemeiner, für verschiedene Arten von Tragevorrichtungen.
Antonyme (Gegenteile - schwierig bei Objekten)
Ein direktes Antonym ist schwer zu finden. Man könnte an Begriffe denken, die das Gegenteil von Transport oder Unterstützung darstellen:
Verwechslungsgefahr
- tragen (Verb): Das zugehörige Verb. "Ich trage die Kiste." vs. "Ich benötige die Trage."
- Die Klage (Substantiv): Klingt ähnlich, bedeutet aber Beschwerde oder juristische Anklage.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Sanitäter immer einen Stift dabei, wenn er die Trage holt?
Damit er den Patienten aufnehmen kann!
📜 Gedicht zur Trage
Ist jemand schwach, verletzt, in Not,
Erscheint sie schnell, bringt Rettungsbrot.
Die Trage, sanft und doch robust,
Lindert die Last, vertreibt den Frust.
Zwei Griffe fest, ein ruhiger Lauf,
So nimmt das Schicksal seinen Lauf.
🤔 Wer oder was bin ich?
Ich habe Griffe, doch keine Hände.
Ich trage Menschen durch Gelände.
Im Krankenwagen bin ich Gast,
Erleichtere so manche Last.
Wer bin ich?
(Lösung: die Trage)
🧩 Weitere Details
Wortbildung
Das Wort "Trage" ist eine Substantivierung, abgeleitet vom Verb tragen durch Anhängen des Suffixes -e. Dieses Muster findet sich auch bei anderen Verben (z.B. liegen -> die Liege, fahren -> die Fähre).
Trivia
- Moderne Tragen im Rettungsdienst sind oft hochentwickelte Systeme mit Fahrgestell, Höheneinstellung und speziellen Fixierungen.
- Historisch gesehen gab es Sänften, die als luxuriöse Form der Trage dienten.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Trage?
Das deutsche Wort Trage ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist die (die Trage, der Trage, der Trage, die Trage). Es bezeichnet hauptsächlich eine Vorrichtung zum Transportieren von Personen, insbesondere eine Krankentrage oder Tragbahre.