EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
emergency service rescue service
خدمة الطوارئ خدمة الإنقاذ
servicio de emergencia servicio de rescate
خدمات اضطراری خدمات نجات
service d'urgence service de secours
आपातकालीन सेवा बचाव सेवा
servizio di emergenza servizio di soccorso
救急サービス 救助サービス
służba ratunkowa pogotowie ratunkowe
serviço de emergência serviço de resgate
serviciu de urgență serviciu de salvare
служба экстренной помощи служба спасения
acil servis kurtarma servisi
служба екстреної допомоги рятувальна служба
急救服务 救援服务

der  Rettungsdienst
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʁɛtʊŋsˌdiːnst/

🚑 Was bedeutet 'der Rettungsdienst'?

Der Rettungsdienst bezeichnet die Gesamtheit der Organisationen und Maßnahmen, die bei medizinischen Notfällen schnelle Hilfe leisten. Dazu gehören Notärzte, Rettungssanitäter, Rettungsassistenten (bzw. Notfallsanitäter) und die dazugehörigen Fahrzeuge wie Rettungswagen (RTW) oder Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF).

Es handelt sich um einen Oberbegriff für die präklinische Notfallversorgung. Seine Hauptaufgabe ist es, bei Unfällen oder plötzlichen schweren Erkrankungen die Zeit bis zur klinischen Behandlung zu überbrücken und lebensrettende Maßnahmen einzuleiten.

Da nur der Artikel 'der' verwendet wird, gibt es keine Mehrdeutigkeiten bezüglich des Geschlechts oder verschiedener Bedeutungen basierend auf dem Artikel. ⚠️ Verwechsle es nicht mit 'die Rettung' (the rescue action itself) oder 'der Retter' (the rescuer).

📖 Grammatik von 'der Rettungsdienst' im Detail

Das Wort 'Rettungsdienst' ist ein maskulines Substantiv. Es wird immer mit dem Artikel der verwendet. Es handelt sich um ein Kompositum aus 'Rettung' (die Rettung, f.) und 'Dienst' (der Dienst, m.). Das Geschlecht wird vom letzten Wortteil ('Dienst') bestimmt.

Deklination

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderRettungsdienst
GenitivdesRettungsdienstes
DativdemRettungsdienst(e)
AkkusativdenRettungsdienst
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieRettungsdienste
GenitivderRettungsdienste
DativdenRettungsdiensten
AkkusativdieRettungsdienste

Beispielsätze

  1. Bei dem Unfall war der Rettungsdienst schnell vor Ort.
  2. Man sollte sofort den Rettungsdienst rufen, wenn jemand bewusstlos ist.
  3. Die Kosten für den Einsatz des Rettungsdienstes werden oft von der Krankenkasse übernommen.
  4. Wir danken dem Rettungsdienst für die schnelle Hilfe.
  5. In Deutschland gibt es verschiedene Organisationen, die Rettungsdienste anbieten.

🚨 Wann braucht man den Rettungsdienst? - Anwendungshinweise

'Der Rettungsdienst' wird immer dann gerufen, wenn eine unmittelbare Gefahr für Leben oder Gesundheit besteht. Typische Situationen sind:

Man ruft den Rettungsdienst in Deutschland und vielen europäischen Ländern über die Notrufnummer 112. Es ist wichtig, am Telefon genaue Angaben zur Situation, zum Ort und zur Anzahl der Verletzten zu machen.

Im alltäglichen Sprachgebrauch steht 'der Rettungsdienst' oft synonym für die ankommenden Rettungskräfte und Fahrzeuge ("Der Rettungsdienst ist da!").

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an 'der Dienst'. Ein Dienst wird oft von Männern (maskulin) geleistet, oder es ist eine Aufgabe, eine Pflicht ('der' Job). Der Rettungs-Dienst ist also maskulin.

Bedeutungsmerkhilfe: 'Rettung' + 'Dienst' = Ein Dienst, der zur Rettung kommt. Ganz einfach!

🔄 Synonyme und Gegenbegriffe für Rettungsdienst

Synonyme

  • Notfalldienst: Sehr ähnlich, betont den Notfall-Aspekt.
  • Notfallrettung: Bezieht sich stark auf die akute Rettungsaktion.
  • Sanitätsdienst: Kann den Rettungsdienst umfassen, aber auch geplante Sanitätswachdienste bei Veranstaltungen.
  • Ambulanzdienst (seltener in DE): Eher in Österreich oder der Schweiz gebräuchlich, oder für Krankentransporte.

Antonyme (im weiteren Sinne)

  • Geplanter Krankentransport: Kein Notfall, sondern eine geplante Verlegung.
  • Hausärztlicher Notdienst: Für dringende, aber nicht lebensbedrohliche Fälle außerhalb der Sprechzeiten.
  • Selbsthilfe: Maßnahmen, die man selbst ergreift (Erste Hilfe), bevor professionelle Hilfe eintrifft.

Ähnliche Begriffe

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Arzt den Patienten nach dem Unfall: "Konnten Sie sich die Nummer des Wagens merken, der Sie angefahren hat?"
Patient: "Nein, aber die Sanitäter vom Rettungsdienst waren sehr nett und haben mir ihre Visitenkarte gegeben!"

📜 Gedicht über den Rettungsdienst

Sirene heult, Blaulicht blitzt,
Schnelle Hilfe, hoch erhitzt.
Der Rettungsdienst, er eilt herbei,
Macht Leben wieder sorgenfrei.

Ob Tag, ob Nacht, bei Wind und Wetter,
Sind sie die tapferen Lebensretter.
Mit kund'ger Hand und ruhigem Sinn,
Bringen sie Hoffnung schnell dahin.

❓ Rätselzeit

Ich komme schnell, wenn Not am Mann,
Mit Blaulicht und Tatütata dann.
Ich helfe Menschen in Gefahr,
Bin immer für dich da, das ist doch klar!

Wer bin ich? (Auflösung: Der Rettungsdienst)

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort 'Rettungsdienst' ist ein Kompositum (zusammengesetztes Wort) aus:

  • Die Rettung: Substantiv, bedeutet 'rescue', 'salvation'.
  • Der Dienst: Substantiv, bedeutet 'service', 'duty'.

Das Fugen-s ('Rettungsdienst') verbindet die beiden Wortteile.

Notrufnummer

In Deutschland und der gesamten Europäischen Union ist die einheitliche Notrufnummer für den Rettungsdienst (und die Feuerwehr) die 112. Diese Nummer ist kostenlos und von jedem Telefon (auch Mobiltelefon ohne Guthaben oder SIM-Karte unter bestimmten Umständen) erreichbar.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rettungsdienst?

Das Wort 'Rettungsdienst' ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der Rettungsdienst.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?