die
Verlegung
📌 Was genau bedeutet "die Verlegung"?
Das Wort die Verlegung ist ein feminines Substantiv im Deutschen und hat mehrere Bedeutungen, die oft mit einer Veränderung des Ortes oder der Zeit zu tun haben:
- 🚚 Ortsveränderung/Umzug: Das Bewegen von etwas oder jemandem von einem Ort an einen anderen. Dies kann sich auf den Umzug eines Büros, die Verlegung eines Patienten in ein anderes Krankenhaus oder die Verlegung von Truppen beziehen. Beispiel: Die Verlegung des Firmensitzes nach Berlin ist für nächstes Jahr geplant.
- 📅 Zeitliche Verschiebung/Aufschub: Das Ändern eines geplanten Termins oder Ereignisses auf einen späteren Zeitpunkt. Beispiel: Wegen Krankheit des Redners erfolgte die Verlegung des Vortrags.
- 🛠️ Installation/Legen: Das Auslegen oder Installieren von Dingen wie Kabeln, Rohren oder Bodenbelägen. Beispiel: Die Verlegung der neuen Glasfaserkabel dauert mehrere Wochen.
- 📚 Veröffentlichung (seltener): Im Kontext des Verlagswesens kann es auch die Tätigkeit des Verlegens (Publizierens) bedeuten, obwohl "Veröffentlichung" oder "Herausgabe" gebräuchlicher sind. Beispiel: Die Verlegung klassischer Literatur ist ein Schwerpunkt des Verlags.
🚨 Achtung: Der Kontext ist entscheidend, um die richtige Bedeutung zu verstehen!
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik von "die Verlegung" im Detail
"Verlegung" ist ein feminines Substantiv (erkennbar an der Endung "-ung"). Es wird entsprechend dekliniert.
📝 Beispielsätze
- (Ortsveränderung) Die Verlegung des Patienten auf die Intensivstation war notwendig.
- (Zeitliche Verschiebung) Wir bitten um Verständnis für die kurzfristige Verlegung des Konzerts.
- (Installation) Die fachgerechte Verlegung des Parketts erfordert Erfahrung.
- (Veröffentlichung) Die Verlegung von Goethes Werken war ein großes Projekt.
💡 Wie verwendet man "die Verlegung"?
Die Verwendung von "Verlegung" hängt stark vom Kontext ab:
- Im Büro/Unternehmen: Spricht man oft von der Verlegung des Firmensitzes oder der Verlegung einer Abteilung (Umzug). Auch die Verlegung eines Meetings (Verschiebung) ist üblich.
- Im Bauwesen/Handwerk: Hier geht es um die Verlegung von Leitungen (Strom, Wasser, Gas), Kabeln (Telefon, Internet), Rohren oder Bodenbelägen (Parkett, Fliesen, Teppich).
- Im Gesundheitswesen: Bezieht sich auf die Verlegung eines Patienten in ein anderes Zimmer, eine andere Abteilung oder ein anderes Krankenhaus.
- Im Transportwesen: Kann die Verlegung einer Haltestelle oder einer Route bedeuten.
- Im Verlagswesen: Die Verlegung von Büchern (Publikation), hier ist aber "Veröffentlichung" oder "Herausgabe" meist präziser.
Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:
- Umzug: Bezieht sich meist auf den privaten Wohnungswechsel oder den kompletten Umzug einer Firma. "Verlegung" kann spezifischer sein (z.B. nur eine Abteilung).
- Verschiebung: Betont rein den zeitlichen Aspekt des Aufschubs. "Verlegung" kann auch zeitlich sein, aber eben auch räumlich oder installativ.
- Installation: Fokussiert auf den technischen Einbau. "Verlegung" beschreibt oft den Prozess des Auslegens von Kabeln/Rohren, was Teil einer Installation sein kann.
🧠 Eselsbrücken für "die Verlegung"
Artikelmerkhilfe: Substantive, die auf -ung enden, sind fast immer feminin. Denk an eine lange Schlange (die Schlange) von Dingen, die verlegt werden – die Endung -ung zeigt dir den Artikel die.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort kommt von "verlegen". Stell dir vor:
- Du legst etwas an einen anderen Ort (Ortsveränderung).
- Du legst einen Termin auf einen späteren Zeitpunkt (Verschiebung).
- Du legst Kabel oder Fliesen aus (Installation).
Das "Ver-" betont die Veränderung dabei.
🔄 Synonyme & Antonyme zu "die Verlegung"
Synonyme (je nach Bedeutung):
- Ortsveränderung: Umzug, Umsetzung, Transfer, Standortwechsel, Umsiedlung
- Zeitliche Verschiebung: Verschiebung, Aufschub, Terminänderung, Vertagung
- Installation/Legen: Auslegung, Installation, Einbau, Montage
- Veröffentlichung: Publikation, Herausgabe, Edition (selten für 'Verlegung' genutzt)
Antonyme (je nach Bedeutung):
- Ortsveränderung: Beibehaltung (des Standorts), Verbleib
- Zeitliche Verschiebung: Einhaltung (des Termins), Pünktlichkeit, Vorverlegung (als Gegenteil von Aufschub)
- Installation/Legen: Entfernung, Demontage, Abbau
- Veröffentlichung: Zurückhaltung, Nichtveröffentlichung
⚠️ Ähnliche Wörter:
- Verlag (der): Das Unternehmen, das Bücher etc. publiziert. Nicht zu verwechseln mit der Tätigkeit 'Verlegung'.
- verlegen (Adjektiv): Schüchtern, unsicher. Hat nichts mit dem Substantiv zu tun. (Ich war verlegen.)
- verlegen (Verb): Die Handlung, die zur 'Verlegung' führt (etwas örtlich/zeitlich verlegen, Kabel verlegen, Bücher verlegen).
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Chef den Mitarbeiter: "Warum kommen Sie heute erst zur Mittagszeit?"
Antwortet der Mitarbeiter: "Sie haben doch gestern gesagt, ich soll meinen Arbeitsbeginn auf später verlegen!"
📜 Gedicht zur Verlegung
Die Leitung, alt und voller Rost,
gab langsam auf den Geist, fast umsonst.
Doch Handwerker kamen, mit Plan und Mut,
zur Verlegung neuer Rohre, das tat gut.
Sie gruben tief, mit Schweiß und Kraft,
bis das Wasser wieder frisch durchs Leitungssystem schafft.
Kein Umzug zwar, doch tief im Grund,
macht die Verlegung alles neu und bunt.
🧩 Rätsel
Ich kann ein Datum ändern, spät statt früh,
ich kann ein Rohr sein, unterm Knie (des Bodens).
Ich schick' den Kranken woanders hin,
und bring' das Büro zu neuem Gewinn (an neuem Ort).
Was bin ich?
... Die Verlegung
🌐 Zusätzliche Informationen
Wortbildung:
Das Wort "Verlegung" ist ein sogenanntes Verbalsubstantiv. Es wird gebildet aus:
- dem Präfix ver- (zeigt oft eine Veränderung, ein Wegbewegen oder ein Tun an)
- dem Verbstamm von legen
- dem Suffix -ung (dient zur Substantivierung von Verben, Ergebnis ist feminin)
Historischer Kontext:
Die Bedeutung im Verlagswesen stammt daher, dass der Verleger die Kosten für den Druck und Vertrieb "auslegt" bzw. "vorlegt", also finanziell "verlegt".
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verlegung?
Das Wort "Verlegung" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Verlegung. Es hat mehrere Bedeutungen: Ortswechsel (Umzug), zeitliche Verschiebung (Aufschub), Installation (Kabel legen) und seltener Veröffentlichung (Verlagswesen).