die
Publikation
📖 Was bedeutet 'die Publikation'?
Die Publikation (feminin) bezeichnet zwei Hauptaspekte:
- Den Vorgang des Veröffentlichens: Das Zugänglichmachen von Informationen, Texten, Daten oder Werken für die Öffentlichkeit (z.B. durch Druck, online). Synonym hierfür ist oft 'die Veröffentlichung'.
- Das veröffentlichte Werk selbst: Ein Schriftstück, ein Buch, ein Artikel oder eine andere Form von Inhalt, die veröffentlicht wurde.
Es handelt sich um ein gängiges Wort im akademischen, journalistischen und verlegerischen Bereich, aber auch im allgemeinen Sprachgebrauch.
🧐 Grammatik im Detail: Die Publikation
Das Nomen 'Publikation' ist feminin. Der korrekte Artikel ist daher 'die'.
Deklination
Beispielsätze
💡 Wie verwendet man 'Publikation'?
'Publikation' wird häufig in formelleren Kontexten verwendet, ist aber auch alltagstauglich.
- Wissenschaft & Forschung: Sehr gebräuchlich für Forschungsartikel, Paper, Bücher, Konferenzbeiträge. (z.B. "Er hat zahlreiche Publikationen in renommierten Fachzeitschriften.")
- Verlagswesen & Journalismus: Bezeichnet veröffentlichte Bücher, Zeitungen, Magazine, Artikel. (z.B. "Die Publikation des Buches wurde verschoben.")
- Allgemein: Jede Art von Veröffentlichung, auch online (Blogbeiträge, Berichte etc.). (z.B. "Diese Webseite ist eine nützliche Publikation für Lernende.")
Unterschied zu 'Veröffentlichung': 'Veröffentlichung' kann sich auch allgemeiner auf das Bekanntmachen von Dingen beziehen (z.B. die Veröffentlichung von Prüfungsergebnissen), während 'Publikation' stärker auf das Werk oder den formalen Akt des Publizierens fokussiert ist. Die beiden Begriffe sind aber oft austauschbar.
🧠 Eselsbrücken zur Publikation
Artikelmerkhilfe: Wörter auf -ion sind fast immer feminin, also die Aktion, die Station, die Publikation.
Bedeutungsmerkhilfe: Denk an das Publikum, für das eine Veröffentlichung gedacht ist. Eine Publikation ist für das Publikum bestimmt.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- die Veröffentlichung: Sehr ähnlich, oft austauschbar.
- das Schriftstück: Bezieht sich auf das Dokument selbst, oft formell.
- der Artikel: Eine spezifische Form der Publikation (Zeitung, Zeitschrift, online).
- der Beitrag: Oft im Sinne eines Artikels oder Teils einer größeren Publikation.
- die Herausgabe: Bezieht sich mehr auf den Akt des Herausgebens durch einen Verlag.
- die Bekanntmachung: Eher eine offizielle Mitteilung, weniger ein Werk.
Antonyme (Gegenteil):
- die Zurückhaltung: Das Nicht-Veröffentlichen.
- die Geheimhaltung: Aktives Verbergen von Informationen.
- das Verschweigen: Bewusstes Nicht-Erwähnen.
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Verleger den Autor: "Ihre letzte Publikation war ja ein echter Bestseller! Planen Sie schon die nächste?"
Antwortet der Autor: "Ja, ich schreibe gerade an der Quittung."
📜 Gedicht zur Publikation
Gedanken, einst im Stillen schwer,
suchen das Licht, das Publikum sehr.
Zu Wort geformt, zu Text gebracht,
für viele Augen nun entfacht.
Die Publikation, gedruckt, digital,
teilt Wissen, Kunst, ganz ohne Wahl.
Ein Werk, das bleibt, wird nun bekannt,
reist durch die Zeit, von Hand zu Hand.
❓ Rätsel
Ich bin ein Werk, das man teilt,
ob digital oder auf Papier verweilt.
Forscher bringen mich oft heraus,
Verlage schicken mich ins Haus.
Man liest mich gern, mal hier, mal dort,
bin ein veröffentlichtes Wort (oder mehr).
Was bin ich?
(Auflösung: die Publikation)
ℹ️ Weitere Infos
Wortherkunft: Das Wort 'Publikation' stammt vom lateinischen Verb publicare ab, was "öffentlich machen" oder "veröffentlichen" bedeutet. Dies wiederum leitet sich von publicus ("öffentlich") ab.
Wortbildung: Es ist ein Substantiv, das durch Anhängen des Suffixes -ation (zeigt einen Vorgang oder ein Ergebnis an) an den Wortstamm (verwandt mit 'Publikum') gebildet wird.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Publikation?
Das deutsche Nomen 'Publikation' ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Publikation. Es wird im Singular ('die Publikation') und Plural ('die Publikationen') verwendet.