EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
self-help
المساعدة الذاتية
autoayuda
خودیاری
auto-assistance
स्व-सहायता
auto-aiuto
自助
samopomoc
autoajuda
autoajutor
самопомощь
öz yardım
самодопомога
自助

die  Selbsthilfe
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/zɛlpstˈhɪlfə/

💡 Was bedeutet 'Selbsthilfe' genau?

Die Selbsthilfe beschreibt das Prinzip oder die Praxis, sich bei Problemen oder Herausforderungen eigenständig, ohne professionelle oder externe Hilfe, zu helfen oder zu unterstützen. Dies kann individuell geschehen oder in Gruppen Gleichgesinnter (Selbsthilfegruppen).

Es bezieht sich oft auf:

  • Gesundheitliche Aspekte: Bewältigung von Krankheiten, Süchten oder psychischen Belastungen (z. B. Selbsthilfegruppen für Alkoholiker).
  • Soziale oder persönliche Probleme: Umgang mit schwierigen Lebenssituationen, Trauer oder Arbeitslosigkeit.
  • Praktische Fähigkeiten: Das Erlernen neuer Fähigkeiten oder das Lösen von Problemen im Alltag (z. B. Hilfe zur Selbsthilfe in Entwicklungsländern).

Das Konzept betont Eigenverantwortung, Empowerment und die Nutzung eigener Ressourcen oder der Unterstützung durch Menschen mit ähnlichen Erfahrungen.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Selbsthilfe

Das Wort "Selbsthilfe" ist ein Femininum. Der Artikel ist daher "die". Es wird meistens im Singular verwendet, da es ein Konzept beschreibt. Der Plural ("die Selbsthilfen") ist selten und bezieht sich meist auf konkrete Maßnahmen oder Organisationen.

Deklination (Singular)

Deklination von 'die Selbsthilfe' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSelbsthilfe
GenitivderSelbsthilfe
DativderSelbsthilfe
AkkusativdieSelbsthilfe

Deklination (Plural - selten)

Deklination von 'die Selbsthilfen' (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSelbsthilfen
GenitivderSelbsthilfen
DativdenSelbsthilfen
AkkusativdieSelbsthilfen

Beispielsätze

  1. Die Selbsthilfe ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie.
  2. Er fand Trost in der Selbsthilfegruppe.
  3. Das Projekt basiert auf dem Prinzip der Selbsthilfe.
  4. Manchmal ist Selbsthilfe der erste Schritt zur Besserung.

🗣️ Anwendung im Alltag

"Selbsthilfe" wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

⚠️ Wichtig: Selbsthilfe ersetzt nicht immer professionelle Hilfe (z. B. ärztliche Behandlung oder Psychotherapie), kann diese aber sinnvoll ergänzen.

Im Vergleich zu Eigeninitiative (generelle Bereitschaft, selbst aktiv zu werden) oder Autonomie (Unabhängigkeit) fokussiert Selbsthilfe stärker auf die Bewältigung konkreter Probleme oder Defizite durch eigene Anstrengung oder gegenseitige Unterstützung.

🧠 Merkbrücken für 'die Selbsthilfe'

Hier sind ein paar Eselsbrücken:

Artikelmerkhilfe (die): Denke an die Hilfe. Viele Wörter auf "-e" sind feminin, und "Selbsthilfe" ist eine Form der Hilfe.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du stehst vor einer verschlossenen Tür (Problem) und suchst selbst nach dem Schlüssel (Lösung), anstatt auf jemanden zu warten. Das ist Selbst-Hilfe.

↔️ Gegenteile und Alternativen

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Fremdhilfe: Hilfe von außen (z. B. durch Experten, Institutionen).
  • Abhängigkeit: Unselbstständigkeit, Angewiesenheit auf andere.
  • Hilflosigkeit: Gefühl oder Zustand, sich nicht selbst helfen zu können.
  • Bevormundung: Entmündigung, Fremdbestimmung.

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • Selbstbedienung: Sich selbst Waren nehmen/bezahlen (z.B. im Supermarkt). Hat nichts mit Problembewältigung zu tun.
  • Selbstverteidigung: Sich körperlich gegen einen Angriff wehren. Ein spezifischer Aspekt der Selbsthilfe im Gefahrenkontext.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum gehen Glühbirnen nie zur Selbsthilfegruppe?

Weil sie lieber im Dunkeln tappen, als zuzugeben, dass sie ausgebrannt sind! 😉

✍️ Ein kurzes Gedicht

Stehst du allein im Lebenssturm,
Fühlst dich verlassen, klein wie'n Wurm?
Schau tief in dich, die Kraft ist da,
Die Selbsthilfe, wunderbar!
Gemeinsam stark im Kreis, im Bund,
Wird manches Schwere wieder rund.

❓ Kleines Rätsel

Ich brauche keinen Arzt, keinen Therapeuten zuerst,
Ich fange bei dir an, wenn du dich selbst ehrst.
In Gruppen oder allein, stärke ich deinen Mut.
Was bin ich, das dir oft so guttut?

Lösung: Die Selbsthilfe

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

"Selbsthilfe" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Die Bedeutung ist also wörtlich "Hilfe durch sich selbst" oder "sich selbst helfen".

Kulturelle Bedeutung

Das Konzept der Selbsthilfe hat in Deutschland eine lange Tradition, insbesondere durch das gut ausgebaute System von Selbsthilfegruppen und -organisationen, die staatlich gefördert und gesellschaftlich anerkannt sind.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Selbsthilfe?

Das deutsche Wort Selbsthilfe ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es bezieht sich auf die Praxis, Probleme eigenständig oder in Gruppen Gleichgesinnter zu lösen, oft im Gesundheits- oder Sozialbereich.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?