der
Alkoholiker
📖 Was bedeutet "der Alkoholiker"?
Der Alkoholiker bezeichnet eine männliche Person, die an Alkoholismus leidet, also körperlich und/oder psychisch von Alkohol abhängig ist. Es handelt sich um eine Krankheitsbezeichnung, die jedoch im Alltag oft auch abwertend oder stigmatisierend verwendet werden kann.
Die weibliche Form lautet die Alkoholikerin.
⚠️ Achtung: Der Begriff kann als sehr direkt und manchmal unsensibel empfunden werden. In medizinischen oder therapeutischen Kontexten spricht man oft von "alkoholkranker Person" oder "Person mit Alkoholabhängigkeit", um eine Stigmatisierung zu vermeiden.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-iker → immer Maskulinum.
Vergleiche mit '-er' (meist Maskulinum).
Alkohol → fast immer Maskulinum.
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik & Deklination von "Alkoholiker"
"Alkoholiker" ist ein maskulines Substantiv, das zur schwachen N-Deklination gehört. Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung "-en" erhält.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Alkoholiker |
Genitiv | des | Alkoholikeren |
Dativ | dem | Alkoholikeren |
Akkusativ | den | Alkoholikeren |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Alkoholiker |
Genitiv | der | Alkoholiker |
Dativ | den | Alkoholikern |
Akkusativ | die | Alkoholiker |
Beispielsätze
🗣️ Wie verwendet man "Alkoholiker"?
Der Begriff "Alkoholiker" wird verwendet, um eine Person mit Alkoholabhängigkeit zu beschreiben.
- Medizinischer/Therapeutischer Kontext: Hier wird der Begriff oft vermieden und durch neutralere Formulierungen wie "alkoholkranke Person" oder "Person mit Alkoholsuchterkrankung" ersetzt, um Stigmatisierung zu vermeiden.
- Alltagssprache: Im Alltag kann der Begriff direkt verwendet werden, trägt aber oft eine negative Konnotation. Er kann beschreibend, aber auch abwertend gemeint sein.
- Abgrenzung: Es ist wichtig, zwischen einem Alkoholiker (abhängige Person) und jemandem, der gelegentlich zu viel trinkt (problematischer Alkoholkonsum), zu unterscheiden. Nicht jeder, der trinkt, ist ein Alkoholiker.
Alternative, oft neutralere Begriffe sind: Alkoholkranke(r), alkoholabhängige Person, Person mit Alkoholproblem.
Begriffe wie Trinker oder Säufer sind meist stark abwertend und sollten vermieden werden.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel "der"
Denk daran: Der Mann, der Kerl, der Typ... Personenbezeichnungen für Männer sind oft maskulin. Der Alkoholiker ist eine männliche Person. (Die weibliche Form ist die Alkoholikerin).
Bedeutung merken
Alkohol + die Endung -iker (wie in Physiker, Techniker) bezeichnet oft eine Person, die sich intensiv mit etwas beschäftigt oder davon betroffen ist. Hier: Jemand, der vom Alkohol betroffen ist/abhängt.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (Alternativen)
- Alkoholkranke(r) (neutraler, medizinischer)
- Alkoholabhängige(r) (neutraler, medizinischer)
- Person mit Alkoholproblem (umschreibend)
- Trinker(in) (oft abwertend)
- Säufer(in) (stark abwertend, umgangssprachlich)
- Potator (veraltet, gehoben/ironisch)
⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter
- Alkoholfreier: Bezieht sich auf Getränke ohne Alkohol, nicht auf Personen.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Alkoholiker ungern den Bus?
Weil sie Angst haben, wieder einzusteigen, wenn sie aussteigen!
(Bitte mit Vorsicht genießen, Humor ist subjektiv und das Thema ernst.)
✍️ Gedicht über den Begriff
Der Mann, vom Trank gefangen,
Im Netz des Alkohols verfangen.
Ein Wort, das oft verletzt und sticht,
Doch hinter ihm ein Mensch zerbricht.
Der Alkoholiker braucht oft Mut,
Zu finden neue Lebensglut.
🧩 Wer oder was bin ich?
Ich trage einen Namen, der oft schwer wiegt,
beschreibe einen Menschen, den die Flasche besiegt.
Mein Artikel ist männlich, klar definiert,
doch meine Bedeutung wird oft kritisiert.
Manchmal nennt man mich krank, manchmal nur schwach,
wer bin ich, der leidet Tag für Tag?
Lösung: der Alkoholiker
💡 Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung
Das Wort "Alkoholiker" setzt sich zusammen aus:
- Alkohol: Das Suchtmittel, aus dem Arabischen "al-kuhl" (ursprünglich für feines Pulver, später für destillierte Essenzen).
- -iker: Ein Suffix, das eine Person bezeichnet, die sich mit etwas beschäftigt, etwas ausübt oder von etwas betroffen ist (vgl. Physiker, Politiker, Allergiker).
Verwandte Begriffe
- Alkoholismus: Die Krankheit der Alkoholabhängigkeit.
- Alkoholsucht: Synonym für Alkoholismus.
- Alkoholmissbrauch: Schädlicher Gebrauch von Alkohol ohne Abhängigkeit.
- trocken sein: Umgangssprachlich für abstinent lebende Alkoholiker.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Alkoholiker?
Das Wort "Alkoholiker" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Die weibliche Form lautet "die Alkoholikerin".