EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
stroke cerebral stroke
سكتة دماغية
accidente cerebrovascular
سکته مغزی
accident vasculaire cérébral
स्ट्रोक
ictus ictus cerebrale
脳卒中
udar udar mózgu
derrame AVC
accident vascular cerebral
инсульт
inme felç
інсульт
中风 脑卒中

der  Schlaganfall
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃlaːkˌʔanˌfal/

🧠 Was genau ist ein Schlaganfall?

Der Schlaganfall bezeichnet eine plötzlich auftretende Durchblutungsstörung im Gehirn, die zu einem Sauerstoffmangel und dem Absterben von Gehirnzellen führt. Dies kann schwere neurologische Ausfälle zur Folge haben.

Es handelt sich um einen medizinischen Notfall 🚨, bei dem jede Minute zählt.

Das Wort ist maskulin, daher immer der Schlaganfall.

Artikelregeln für der, die und das

-all fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Abfall · der Aufprall · der Ausfall · der Ausnahmefall · der Ball · der Bandscheibenvorfall · de...
⚠️ Ausnahmen: das All · die Firewall · das Intervall · das Metall · das Weltall

🧐 Grammatik im Detail: Der Schlaganfall

Das Substantiv „Schlaganfall“ ist maskulin.

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderSchlaganfall
GenitivdesSchlaganfalls / Schlaganfalles
DativdemSchlaganfall
AkkusativdenSchlaganfall
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSchlaganfälle
GenitivderSchlaganfälle
DativdenSchlaganfällen
AkkusativdieSchlaganfälle

Beispielsätze

  • Sein Großvater erlitt letztes Jahr einen schweren Schlaganfall.
  • Die Symptome eines Schlaganfalls können vielfältig sein.
  • Schnelles Handeln ist bei einem Schlaganfall entscheidend.
  • Nach dem Schlaganfall musste er zur Rehabilitation.

🗣️ Verwendung im Alltag und Fachjargon

Der Begriff Schlaganfall wird sowohl im alltäglichen Sprachgebrauch als auch in der medizinischen Fachsprache verwendet. Er beschreibt immer das ernste medizinische Ereignis.

  • Medizinischer Kontext: Diagnose, Behandlung, Prävention von Hirninfarkten oder Hirnblutungen.
  • Alltagssprache: Oft verwendet, um über das Ereignis bei Betroffenen oder Risikofaktoren zu sprechen.
  • Abgrenzung: Manchmal wird umgangssprachlich von einem „leichten Schlaganfall“ gesprochen (medizinisch: TIA - transitorische ischämische Attacke), aber der Hauptbegriff bezieht sich auf das schwerwiegendere Ereignis.

⚠️ Es ist wichtig, den Begriff ernst zu nehmen und bei Verdacht sofort medizinische Hilfe zu holen.

💡 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an einen heftigen Schlag 💥, der wie ein Anfall kommt. Ein Schlag ist oft männlich konnotiert (der Schlag), daher der Schlaganfall.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie das Gehirn einen plötzlichen „Schlag“ erleidet, einen „Anfall“ der Blutversorgung. Das Bild hilft, die Bedeutung (stroke) zu verankern.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Apoplex / Apoplexie: Medizinischer Fachbegriff, oft synonym verwendet.
  • Hirnschlag: Sehr gebräuchliches Synonym, betont den plötzlichen Charakter.
  • Gehirnschlag: Etwas weniger häufig als Hirnschlag, aber gleiche Bedeutung.
  • Insult: Lateinisch basierter Fachbegriff (apoplektischer Insult).

Antonyme (Gegenteilige Konzepte)

Direkte Antonyme gibt es nicht, aber gegenteilige Konzepte sind:

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe

😅 Ein kleiner Scherz (mit Vorsicht)

Warum hat der Computer einen Schlaganfall bekommen?
Weil er zu viele Fenster offen hatte und einen Zug bekommen hat!

(Bitte beachten: Schlaganfälle sind sehr ernst. Dieser Witz ist harmlos gemeint.)

📜 Ein kurzes Gedicht

Ein Blitz im Kopf, ein jäher Schlag,
Verändert Leben, Tag für Tag.
Der Schlaganfall, ein stiller Dieb,
Der Spuren hinterlässt, die man nie rieb.
Doch Hoffnung keimt, mit Mut und Kraft,
Wird neue Stärke oft geschafft.

❓ Rätselzeit

Ich komme plötzlich, ohne Schall,
ein ernster medizinischer Fall.
Im Kopf entsteht durch mich Gefahr,
bin ich für Zellen nicht mehr da.
Schnell handeln ist das A und O.
Wie heiß ich? Sag es mir – na so?

Lösung: Der Schlaganfall

🧩 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung

Das Wort „Schlaganfall“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen beschreibt es also treffend das plötzliche, anfallartige Ereignis im Gehirn.

FAST-Test (Akronym zur Erkennung)

Im Deutschen gibt es das FAST-Akronym als Merkhilfe für mögliche Symptome:

  • Face (Gesicht): Hängt eine Gesichtshälfte? Lächeln testen.
  • Arms (Arme): Können beide Arme gehoben werden? Sinkt einer ab?
  • Speech (Sprache): Ist die Sprache verwaschen oder undeutlich? Einfachen Satz nachsprechen lassen.
  • Time (Zeit): Sofort den Notruf 112 wählen! Keine Zeit verlieren.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schlaganfall?

Das Wort "Schlaganfall" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der: der Schlaganfall, des Schlaganfalls.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?