EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
oxygen deficiency hypoxia
نقص الأكسجين نقص التأكسج
deficiencia de oxígeno hipoxia
کمبود اکسیژن هیپوکسی
manque d'oxygène hypoxie
ऑक्सीजन की कमी हाइपोक्सिया
carenza di ossigeno ipossia
酸素不足 低酸素症
niedobór tlenu hipoksja
deficiência de oxigênio hipóxia
deficiență de oxigen hipoxie
недостаток кислорода гипоксия
oksijen eksikliği hipoksi
нестача кисню гіпоксія
缺氧 低氧

der  Sauerstoffmangel
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈzaʊɐʃtɔfˌmaŋəl/

🧬 Was bedeutet Sauerstoffmangel?

Der Sauerstoffmangel beschreibt einen Zustand, bei dem dem Körper oder einzelnen Geweben nicht genügend Sauerstoff (O₂) zur Verfügung steht, um die normalen Stoffwechselfunktionen aufrechtzuerhalten. Es handelt sich um einen medizinischen Begriff, der oft synonym mit Hypoxie verwendet wird.

Es gibt nur diesen einen Artikel: der Sauerstoffmangel. Es handelt sich um ein maskulines Substantiv.

🚨 Wichtig: Ein Mangel an Sauerstoff kann schnell lebensbedrohlich werden und erfordert sofortige medizinische Aufmerksamkeit.

Artikelregeln für der, die und das

-el meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Es gibt viele -el-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Apfel · der Artikel · der Außenhandel · der Beutel · der Bügel · der Einzelhandel · der Ekel · d...
⚠️ Ausnahmen: das Beispiel · das Hotel · das Kabel · das Kamel · das Kapitel · das Panel · das Segel · das Ziel · ...

🧐 Grammatik im Detail: der Sauerstoffmangel

Das Wort "Sauerstoffmangel" ist ein maskulines Substantiv. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es einen Zustand beschreibt.

Deklination von der Sauerstoffmangel (Singular)
KasusArtikelSubstantiv
NominativderSauerstoffmangel
GenitivdesSauerstoffmangels
DativdemSauerstoffmangel
AkkusativdenSauerstoffmangel

Ein Plural ("die Sauerstoffmängel") ist grammatikalisch möglich, aber sehr ungebräuchlich. Man würde eher von "Fällen von Sauerstoffmangel" oder "verschiedenen Arten von Sauerstoffmangel" sprechen.

Beispielsätze

  1. Der Sauerstoffmangel im Gehirn kann bleibende Schäden verursachen.
  2. Die Symptome deuten auf einen akuten Sauerstoffmangel hin.
  3. Wegen des Sauerstoffmangels musste der Bergsteiger umkehren.
  4. Man untersucht die Auswirkungen chronischen Sauerstoffmangels auf den Organismus.

🗣️ So wird Sauerstoffmangel verwendet

"Sauerstoffmangel" wird hauptsächlich in medizinischen und biologischen Kontexten verwendet.

  • Medizin: Zur Beschreibung von Krankheitszuständen (z.B. bei Herzinfarkt, Schlaganfall, Lungenerkrankungen, Kohlenmonoxidvergiftung).
  • Höhenphysiologie: Beschreibung der Bedingungen in großer Höhe (Bergsteigen, Luftfahrt).
  • Tauchmedizin: Risiken beim Tauchen ohne ausreichende Sauerstoffversorgung.
  • Allgemein: Auch in Bezug auf schlecht belüftete Räume oder Umweltbedingungen (z.B. Fischsterben in Gewässern durch Sauerstoffmangel).

Der Begriff Hypoxie ist das medizinische Fachwort und wird oft synonym gebraucht, klingt aber technischer. Anoxie bezeichnet das vollständige Fehlen von Sauerstoff.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Denk an "der Mangel". Viele Substantive, die einen Mangel oder eine Knappheit beschreiben und auf "-mangel" enden, sind maskulin (der Wassermangel, der Personalmangel). Also auch: der Sauerstoffmangel.

Bedeutung merken: Stell dir vor, du bist auf einem hohen Berg (wie der Mount Everest), die Luft ist dünn. Du schnappst nach Luft, weil du einen Mangel an Sauerstoff hast. Das Gefühl des Erstickens hilft, sich den Sauerstoffmangel einzuprägen.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Hypoxie: Medizinischer Fachbegriff.
  • Sauerstoffnot: Drückt die Dringlichkeit aus.
  • Sauerstoffunterversorgung: Betont das Defizit.
  • Asphyxie (Erstickung): Beinhaltet oft Sauerstoffmangel, aber auch Probleme bei der CO₂-Abatmung.

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe

  • Anoxie: Völliges Fehlen von Sauerstoff (extremer als Hypoxie).
  • Ischämie: Mangelnde Durchblutung, die sekundär zu Sauerstoffmangel führt.
  • Atemnot (Dyspnoe): Subjektives Gefühl, schlecht Luft zu bekommen, kann durch Sauerstoffmangel verursacht werden, aber auch andere Ursachen haben.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Taucher schlechte Laune?
Er leidet unter chronischem Sauerstoffmangel an guten Witzen unter Wasser! 😉

📜 Gedicht zum Wort

Die Luft wird knapp, der Atem schwer,
ein Druckgefühl, es hilft nichts mehr.
Das Hirn wird trüb, die Glieder kalt,
der Sauerstoffmangel hat Gewalt.
Ein Zustand ernst, bedrohlich, klar,
pass auf dich auf, sei stets auf der Hut, fürwahr!

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin ein Zustand, keine Luft,
bring Zellen oft in große Kluft.
In Höh'n und Tiefen bin ich da,
macht's Atmen schwer, ist's sonnenklar.
Medizinisch werd' ich oft genannt,
bin als Gefahr wohlbekannt.

Was bin ich? (Lösung: der Sauerstoffmangel)

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Sauerstoffmangel" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Das Fehlen oder die Knappheit von Sauerstoff.

Trivia:

  • Der Körper hat nur sehr begrenzte Sauerstoffreserven. Ein Mangel wirkt sich daher sehr schnell aus, besonders auf Gehirn und Herz.
  • Pflanzen produzieren Sauerstoff durch Photosynthese, benötigen aber nachts selbst auch geringe Mengen Sauerstoff für ihre Zellatmung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sauerstoffmangel?

Die korrekte Form ist immer der Sauerstoffmangel. Es handelt sich um ein maskulines Substantiv, das einen Mangel oder eine Unterversorgung mit Sauerstoff beschreibt und hauptsächlich im Singular verwendet wird.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?